Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Verschlagwortet: St. Emmeram

0

Neuerscheinung: B. Löffler/M. Rottler, Netzwerke gelehrter Mönche. St. Emmeram im Zeitalter der Aufklärung

Sehr geehrte Damen und Herren, die Kommission für bayerische Landesgeschichte möchte Sie auf folgende Veröffentlichung hinweisen: Bernhard Löffler – Maria Rottler (Hg.) Netzwerke gelehrter Mönche. St. Emmeram im Zeitalter der Aufklärung. (Beihefte zur Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 44) München 2015, VIII+399 S., € 48,00 ISBN 978...

0

Neuerscheinung: Die gelehrte Korrespondenz der Brüder Pez, Bd. 2: 1716–1718

Vor kurzem erschienen ist der zweite Band der Edition des Briefwechsels der beiden Benediktinermönche und Historiker Bernhard (1683–1735) und Hieronymus Pez (1685–1762) aus dem niederösterreichischen Stift Melk. Er umfasst die Jahre 1716 bis 1718 und bietet nicht zuletzt zahlreiche Schreiben von Korrespondenten aus bayerischen Klöstern, etwa...

0

Neuerscheinung: Die Handschriften von St. Emmeram in Regensburg

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, wieder einmal darf ich Sie auf eine Neuerscheinung in der Reihe der Handschriftenkataloge der Bayerischen Staatsbibliothek München hinweisen: Katalog der lateinischen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München: Die Handschriften von St. Emmeram in Regensburg Band 4: Clm 14401-14540....

0

“Schwindel im Skriptorium”. Die Dionysiusfälschungen und die älteste Stadtbeschreibung Regensburgs

Vortrag von Dr. Veronika Lukas (München) und Prof. Dr. Franz Fuchs (Würzburg)  am 26. März 2014 um 19 Uhr im Refektorium von St. Emmeram Sehr geehrte Damen und Herren! Es erinnert an „Der Name der Rose“. Intrigen, Fälschungen, nur der Mord fehlt zum Glück! Wenn wir...

0

Gemeinschaftsblog Ordensgeschichte: Beiträge zur Geschichte Bayerns (1) | #HistBav #HistMonast

Mitte September 2012 wurde das Gemeinschaftsblog Ordensgeschichte, ein interdisziplinäres Gemeinschaftsblog zur Geschichte von Klöstern und Orden, eingerichtet. Unter den dort inzwischen mehr als 220 veröffentlichten Beiträgen sind etliche, die sich (auch) mit der Geschichte Bayerns beschäftigen. Sie sollen hier nach und nach zusammengestellt werden.    ...