Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Verschlagwortet: Nationalsozialismus

0

Vortrag: ERHARD AUER – Wegbereiter der parlamentarischen Demokratie in Bayern

Donnerstag, 17. Juli 2014, 18:30 Uhr Dr. Markus Schmalzl, München ERHARD AUER – Wegbereiter der parlamentarischen Demokratie in Bayern Erhard Auers Lebensweg faszinierte bereits die Zeitgenossen. Aus ärmlichen Verhältnissen stammend gelang ihm eine steile Parteikarriere zum Landesvorsitzenden der bayerischen SPD und Innenminister im Revolutionskabinett Eisners. Sein...

0

Buchvorstellung: Lion Feuchtwanger. Münchner – Emigrant – Weltbürger

Das Kulturzentrum der Israelitischen Kultusgemeinde, der Residenz Verlag und das Stadtarchiv München laden ein zur Buchvorstellung: Andreas Heusler: Lion Feuchtwanger. Münchner – Emigrant – Weltbürger am Mittwoch, 16. Juli 2014, 19.00 Uhr im Kulturzentrum der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern, St.-Jakobs-Platz 18 Dr. Andreas Heusler stellt...

0

Vortrag: Die völkische Ordnung von Armut – Kommunale Sozialpolitik im nationalsozialistischen München

Dr. Florian Wimmer, München, stellt im Historischen Verein von Oberbayern seine Untersuchung innerhalb des Forschungsprojekts „Die Münchner Stadtverwaltung im Nationalsozialismus“ vor. Die Unterstützung „erbgesunder“ und „arischer“ kinderreicher Familien, die Versorgung von Soldatenfamilien im Krieg und die Inhaftierung sogenannter „Asozialer“ im Konzentrationslager Dachau waren nur einige der...

0

Ausstellung: „Im Gedenken der Kinder. Die Kinderärzte und die Verbrechen an Kindern in der NS-Zeit“

Ausstellung „Im Gedenken der Kinder. Die Kinderärzte und die Verbrechen an Kindern in der NS-Zeit“ vom 9. Mai bis 3. Juli im Rathaus Haar Eine Gast-Ausstellung der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ) Die Ausstellung ist das Ergebnis einer Auseinandersetzung von Kinder- und Jugendmedizinern und...

0

Denkmäler erzählen Geschichte(n)! Die Felderrnhalle in München. Nationale Begeisterung, Instrumentalisierung, Alltagsgeschehen

Volltext auf epub.ub.uni-muenchen.de (pdf; 389 KB) Überquert man in Zeiten hektischer Betriebsamkeit den Odeonsplatz, wird die Feldherrnhalle für gewöhnlich nur am Rande wahrgenommen. Ihre facettenreiche Geschichte bleibt zumeist im Verborgenen oder wird auf Hitlers Marsch auf die Feldherrenhalle vom 9. November 1923 konzentriert, wobei allein dies...

2

Ausstellung: Schuld und Sühne? Der Nationalsozialismus vor Gericht

Eine Ausstellung des Staatsarchivs München zeigt anhand von Akten der Staatsanwaltschaften München I, München II und Traunstein die Ermittlungen und Strafverfahren wegen Nationalsozialistischer Gewaltverbrechen (NSG). Nach dem Zweiten Weltkrieg mit seinen über 50 Millionen Toten stellte sich die Frage nach der Verantwortung, nach Schuld und Sühne...

0

Bayerische Staatsbibliothek restituiert Bücher aus dem Besitz der Münchner Kunsthändlerfamilie Bernheimer

Pressemitteilung der Bayerischen Staatsbibliothek vom 18. März 2014 Die Bayerische Staatsbibliothek hat am Dienstag, 18. März 2014, Bücher aus dem Besitz von Dr. Ludwig Bernheimer (1906-1967) an dessen Tochter Dr. Francisca Bernheimer zurückgegeben. Es handelt sich um sieben Bände aus der Reihe „The Spanish Series“ von...

0

Tagungsbericht online: Die Linke im Visier. Zur Errichtung der Konzentrationslager 1933. 14. Dachauer Symposium zur Zeitgeschichte

Das 14. Dachauer Symposium zur Zeitgeschichte, das am 18. und 19. Oktober 2013 stattfand, beschäftigte sich mit dem Thema: “Die Linke im Visier. Zur Errichtung der Konzentrationslager 1933”. Ein Tagungsbericht von Andre Scharf (München) ist nun bei H-Soz-u-Kult online: Andre Scharf, Tagungsbericht Die Linke im Visier....

0

VORTRAG: Kardinal Faulhaber und das Bayerische Konkordat im “Dritten Reich”. Die Schließung der Münchner Katholisch-Theologischen Fakultät im Jahr 1939

Zum Ende des Wintersemesters 1938/39, also vor 75 Jahren, wurde die Katholisch-Theologische Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität durch den nationalsozialistischen Staat geschlossen. Anlass für die Schließung war ein konkordatsrechtlichen Konflikt zwischen dem Münchner Erzbischof Kardinal Faulhaber und dem Reichswissenschaftsministerium in Berlin wegen der Berufung des dem NS-Staat nahe...

0

Einladung: “Internat. Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus 2014” (Bezirksausschuss Maxvorstadt)

Seit Ende der 1990er Jahre begeht der Bezirksausschuss Maxvorstadt, in den Jahren bis zum Beginn der Vorbereitungstätigkeit des NS-Dokumentationszentrums als einziges Gremium der Landeshauptstadt stellvertretend für ganz München, den Internationalen Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus. Im Jahr 2014 begehen wir das Gedenken nicht am eigentlichen...

1

Buchvorstellung: Alfred Koppel „Dies ist mein letzter Brief …“Eine Münchner Familie vor der Deportation im November 1941

Einladung zur Buchvorstellung am Donnerstag, 30. Januar 2014 um 19.00 Uhr in der Rotunde des Stadtarchivs München Begrüßung Dr. Michael Stephan, Leiter des Stadtarchivs München Grußwort Michael Volk, Volk Verlag München Einführung der Herausgeber Friedbert Mühldorfer Ilse Macek Lesung aus den Briefen von Carla Koppel Julia...

0

Einladung zur Buchvorstellung „Oberbayerisches Archiv 137 (2013)“ am 17. Januar 2014, 12 Uhr im Stadtarchiv München

Der soeben erschienene Band 137 enthält acht Beiträge, die sich mit unterschiedlichsten Themen befassen. Unbekanntes aus der bayerischen Kunstgeschichte sowie der Münchner Zeitungs-, Musik- und Architekturgeschichte, militärisch-amouröse Erinnerungen eines k. u. k. Offiziers und Einblicke in die Münchner Gerichtsmedizin des Jahres 1919 lassen eine spannende Lektüre...

0

Vortrag: Die Freiheitsaktion Bayern. Ein Aufstand in der Endphase des NS-Regimes

Rund 1400 Zivilisten und Soldaten beteiligten sich in der Nacht vom 27. auf den 28. April 1945 am Aufstand der „Freiheitsaktion Bayern“ gegen das NS-Regime in der Endphase des Zweiten Weltkrieges. Erstmals ist die „Freiheitsaktion Bayern“ auf einer breiten Quellengrundlage in einem Dissertationsprojekt an der LMU...

0

Vorstellung des Forschungsprojekts „Die Münchner Stadtverwaltung im Nationalsozialismus“

Als erste bundesdeutsche Großstadt lässt München in einem breit angelegten wissenschaftlichen Forschungsprojekt die Rolle der Stadtverwaltung während der NS-Zeit untersuchen. München besaß für Entstehung und Aufstieg des Nationalsozialismus eine Schlüsselrolle. Im Kontext von „Machtergreifung“ und Machtsicherung der NSDAP spielte auch die Kommunalverwaltung als Herrschaftsinstrument eine wichtige...

0

Buchvorstellung: Strnad: Das jüdische Arbeitskommando Flachsröste Lohhof

Der Historiker Maximilian Strnad hat über die “Flachsröste Lohhof” recherchiert; das Buch wird im Münchner Volk Verlag erscheinen. Flachs für das Reich. Das “jüdische Arbeitskommando Flachsröste Lohhof” bei München Donnerstag, 21. November, 19.00 Uhr Rathaussaal Unterschleißheim, Rathausplatz 1 Schülerinnen und Schüler der Unterschleißheimer Schulen werden zusammen...