Verschlagwortet: Bayerische Staatsbibliothek

0

Digitale Suche im historischen Blätterwald: Zeitungsportal digiPress ab jetzt direkt über bavarikon erreichbar

Das Kulturportal bavarikon erweitert erneut sein digitales Angebot: Seit Mai können Sie direkt über bavarikon auf das Zeitungsportal digiPress zugreifen. Damit präsentiert bavarikon erstmals eine große Sammlung historischer Zeitungen. digiPress ist die technische Plattform für die Präsentation digitalisierter Zeitungen an der Bayerischen Staatsbibliothek. Bis Jahresende wird...

0

Musikalische Spitzenstücke und archäologische Funde in 3D: Neue Inhalte in bavarikon

Chorbücher, Notendrucke, Handschriften bedeutender Komponisten: 2017 startet bavarikon mit kostbaren Neuzugängen aus dem Bereich der Musik. Außerdem warten fünf brandneue 3D-Modelle darauf, erkundet zu werden:  Musikalische Schätze der Bayerischen Staatsbibliothek Über 60 musikalische Spitzenstücke aus der Musiksammlung der Bayerischen Staatsbibliothek finden Sie ab jetzt als hochauflösende...

0

Themenbibliothek Erster Weltkrieg und Novemberrevolution der Bayerischen Staatsbibliothek freigeschaltet

Die Bayerische Staatsbibliothek stellt ein neues Webangebot zur Verfügung, das die Nutzung ihrer umfangreichen Bestände zum Ersten Weltkrieg und zur nachfolgenden Revolutionszeit bündelt und Quellenmaterial für die Wissenschaft wie auch für die historisch interessierte Öffentlichkeit zugänglich macht. http://erster-weltkrieg.historicum.net Bücher, Zeitungen, Zeitschriften, Nachlässe, Fotografien, Karten und Musikalien:...

0

Neues Rechercheangebot zum Ersten Weltkrieg und zur Novemberrevolution

Mit der „Themenbibliothek Erster Weltkrieg und Novemberrevolution“ stellt die Bayerische Staatsbibliothek ein Rechercheangebot für Forschung und Lehre zur Verfügung, das sowohl ihre 1914 begründete Weltkriegssammlung als auch ihre umfangreichen Bestände an Forschungsliteratur zum Weltkrieg und zur anschließenden Revolutionszeit gebündelt durchsuchbar und zugänglich macht. Die Themenbibliothek stellt...

0

Kabinettausstellung in der Bayerischen Staatsbibliothek zur Baugeschichte des Hauses in der Ludwigstraße

von 1. April bis 18. September 2015 zeigt die Bayerische Staatsbibliothek die Kabinettausstellung „Bibliotheksbau(t)räume 1827–1955 : Pläne, Projekte, Perspektiven” . Ort: Flurbereich zum Lesesaal Musik, Karten und Bilder (1. OG) Öffnungszeiten: Montag bis Freitag  9 bis 17 Uhr (an Feiertagen und am 13. Mai geschlossen) Der Eintritt ist frei. Die...

0

Ausstellung in der Bayerischen Staatsbibliothek: Hartmann Schedel

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, vom 19. November 2014 bis zum 1. März 2015 präsentiert die Bayerische Staatsbibliothek die Ausstellung *Welten des Wissens. Die Bibliothek und die Weltchronik des Nürnberger Arztes Hartmann Schedel (1440-1514)*. Anlässlich des 500. Todestages von Hartmann Schedel werden...

0

Neuerscheinung: Katalog der griechischen Handschriften Bd. 9

Liebe Kolleginnen und Kollegen,   soeben ist erschienen:   Katalog der griechischen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München Band 9: Codices graeci Monacenses 575-650 (Handschriften des Supplements). Beschrieben von Friederike Berger (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis Tomus II, pars IX codices graecos 575*650 continens, id est...

0

Schulungsreihe: Die Bayerische Staatsbibliothek für Familien- und Heimatforscher

Die Bayerische Staatsbibliothek ist eine der bedeutendsten europäischen Universalbibliotheken und genießt als internationale Forschungsbibliothek Weltrang. Gemeinsam mit der Staatsbibliothek zu Berlin und der Deutschen Nationalbibliothek in Frankfurt und Leipzig bildet sie die virtuelle Nationalbibliothek Deutschlands. Die Bayerische Staatsbibliothek besitzt eine der größten und bedeutendsten Sammlungen für...

0

Stellenausschreibung der Bayerischen Staatsbibliothek: studentische Hilfskraft (m/w) im Bereich Bavarica

Die Bayerische Staatsbibliothek sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine studentische Hilfskraft (m/w) im Bereich Bavarica. Es handelt sich um eine vorerst auf ein Jahr befristete Teilzeitstelle (10 Wochenstunden). Aufgaben: Pflege des Verzeichnisses bayernbezogener Internetressourcen Pflege und Betreuung eines Content-Management-Systems (Joomla) Internet-, Katalog- und Online-Recherchen Anforderungen: Studium der...

0

Schulungsreihe: Die Bayerische Staatsbibliothek für Familien- und Heimatforscher: Datenbanken für Familien- und Heimatforscher

Die Bayerische Staatsbibliothek für Familien- und Heimatforscher Im Rahmen einer dreiteiligen Schulungsreihe für Familien- und Heimatforscher zeigen wir Ihnen, wie Sie die Bayerische Staatsbibliothek effizient für Ihre genealogischen und historischen Arbeiten nutzen können. Die Abende können unabhängig voneinander besucht werden. Die Bayerische Staatsbibliothek ist eine der bedeutendsten europäischen...

1

Provenienzen der Inkunabeln der Bayerischen Staatsbibliothek

Liebe Kolleginnen und Kollegen, Sehr geehrte Damen und Herren, eine Liste der Institutionen und Personen, aus deren Besitz Inkunabeln in der Bayerischen Staatsbibliothek vorhanden sind, haben wir soeben als PDF-Datei online zugänglich gemacht: http://www.bsb-muenchen.de/Inkunabelkatalog-BSB-Ink.181.0.html (der Link steht ganz am Ende) bzw. direkt unter: http://www.bsb-muenchen.de/fileadmin/imageswww/pdf-dateien/abteilungen/Handschriften/Provenienzen_BSB-Ink.pdf Die Liste...

1

Carmina burana digitalisiert

Seit kurzem steht eine der berühmtesten Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek online, die Carmina burana. Die eigentliche Handschrift Clm 4660 findet sch unter der URL: http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00085130/image_1 Die zur Handschrift gehörigen Fragmente (Clm 4660a) finden sich unter der URL: http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00085131/image_1

0

Bayerische Staatsbibliothek restituiert Bücher aus dem Besitz der Münchner Kunsthändlerfamilie Bernheimer

Pressemitteilung der Bayerischen Staatsbibliothek vom 18. März 2014 Die Bayerische Staatsbibliothek hat am Dienstag, 18. März 2014, Bücher aus dem Besitz von Dr. Ludwig Bernheimer (1906-1967) an dessen Tochter Dr. Francisca Bernheimer zurückgegeben. Es handelt sich um sieben Bände aus der Reihe „The Spanish Series“ von...

0

Schulungsreihe: Die Bayerische Staatsbibliothek für Familien- und Heimatforscher

Die Bayerische Staatsbibliothek für Familien- und Heimatforscher Im Rahmen einer dreiteiligen Schulungsreihe für Familien- und Heimatforscher zeigen wir Ihnen, wie Sie die Bayerische Staatsbibliothek effizient für Ihre genealogischen und historischen Arbeiten nutzen können. Die Abende können unabhängig voneinander besucht werden. Die Bayerische Staatsbibliothek http://www.bsb-muenchen.de ist eine der...

0

Die Ferchl-Sammlung zur Geschichte der Lithographie – zu einer vergessenen Sammlung des 19. Jahrhunderts

Vorbemerkung Die Lithographie war im 19. Jahrhundert eines der am häufigsten verwendeten Verfahren für farbige Drucke. Die Geschichte der Lithographie hat auch eine starke bayerische Komponente. Sie wurde in München durch Alois Senefelder (1771-1834) erfunden und wurde intensiv durch die bayerische Vermessungsverwaltung verwendet. Noch heute verwahrt...

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search