Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Verschlagwortet: Augsburg

0

GeschichtsWerkstatt Augsburg: Ulrich Chaussy stellt seine Dutschke-Biographie am 25.9.2018 vor

50 Jahre 1968 – Ulrich Chaussy stellt seine Rudi Dutschke-Biographie in Augsburg vor:Dienstag, 25. September 2018, 19 Uhr – freier Eintritt im Taschenbuchladen Krüger e.K., Färbergäßchen 1, 86150 Augsburg, Tel. 0821/518093.Veranstalter: GeschichtsWerkstatt Augsburg e.V. (www.gw-augsburg.de), Taschenbuchladen Krüger e.K.Weitere Informationen aus dem Ankündigungstext der Veranstalter:“Niemand anders hat...

0

Der Feind in der Stadt – Ausstellung im Stadtarchiv München

WO: Winzererstraße 68, 80797 München, Galerie im 3. Stock WANN: 22. Februar bis 30. Mai 2018 Öffnungszeiten: Mo – Do 9-18 Uhr, Fr 9-12 Uhr (an Feiertagen geschlossen) Eintritt frei! Seuchen und Epidemien prägen die Geschichte der Menschheit und stellen soziale Gemeinschaften vor große Herausforderungen. Auch...

0

Verleihung des Denkmalpreises des Bezirks Schwaben 2016 – Doppelte Vergabe des Denkmalpreis 2016 an die ehemalige Lammbrauerei in Dillingen und den ehemaligen Schlacht- und Viehhof in Augsburg

Die diesjährige Denkmalpreisverleihung des Bezirks Schwaben fand, nicht wie bisher im Rokokosaal der Regierung von Schwaben in Augsburg statt, sondern im festlichen Ambiente des Rittersaals des Schlosses Höchstädt. Die Verleihung stand durch die zwei Siegerobjekte ganz im Zeichen der Industriearchitektur. Zur Verleihung waren rund 120 geladene...

0

Neuerscheinung: Die gelehrte Korrespondenz der Brüder Pez, Bd. 2: 1716–1718

Vor kurzem erschienen ist der zweite Band der Edition des Briefwechsels der beiden Benediktinermönche und Historiker Bernhard (1683–1735) und Hieronymus Pez (1685–1762) aus dem niederösterreichischen Stift Melk. Er umfasst die Jahre 1716 bis 1718 und bietet nicht zuletzt zahlreiche Schreiben von Korrespondenten aus bayerischen Klöstern, etwa...

0

DFG fördert digitale Edition der Augsburger Baumeisterbücher

DFG fördert digitale Edition der Augsburger Baumeisterbücher http://t.co/AhrR4o5xl3 — Informationsdienst Wissenschaft – Nachrichten (@idw_online_de) August 6, 2014 Petra Giegerich, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, DFG fördert digitale Edition der Augsburger Baumeisterbücher, idw-online.de, 6.8.2014, http://idw-online.de/de/news598826: Mainzer Historiker bearbeiten mittelalterliche Rechnungsbücher aus Augsburg Mit den in der Reichsstadt Augsburg nach...

0

Aktuelle Rezensionen der Zeitschrift des Historischen Vereins für Schwaben 106 (2014)

Rezensionen der Zeitschrift des Historischen Vereins für Schwaben 106 (2014) http://www.hv-schwaben.de/zeitschrift/zeits106.shtml Manfred MERK (Bearb.), Die Inschriften des Landkreises Weilheim-Schongau (Die Deutschen Inschriften 84), Wiesbaden 2012. Besprechung als PDF Georg SCHROTT, Leichenpredigten für bayerische Prälaten der Barock- und Aufklärungszeit (Materialien zur bayerischen Landesgeschichte 22), Kommission für Bayerische...

0

Neuerscheinung: Michael Brenner/Sabine Ullmann, Die Juden in Schwaben

Sehr geehrte Damen und Herren, auf folgende Neuerscheinung möchte die Redaktion aufmerksam machen: Michael Brenner/Sabine Ullmann, Die Juden in Schwaben (Studien zur Jüdischen Geschichte und Kultur in Bayern) München 2013 Schwaben gehörte seit den ersten Siedlungsnachweisen im Spätmittelalter mit dem Mittelpunkt Augsburg zu den bedeutendsten jüdischen Landschaften Deutschlands. Beleuchtet...

0

Sommerschule “Kulturgeschichte der europäischen Stadt am Beispiel Augsburgs: Texte – Objekte – Bilder” des Instituts für Europäische Kulturgeschichte Augsburg

Sommerschule “Kulturgeschichte der europäischen Stadt am Beispiel Augsburgs: Texte – Objekte – Bilder” des Instituts für Europäische Kulturgeschichte Augsburg Vom 6. bis zum 13. Juli 2014 An fortgeschrittene Bachelor- sowie an Master-Studentinnen und -Studenten geistes- und sozialwissenschaftlicher Fächer richtet sich die Sommerschule “Kulturgeschichte der europäischen Stadt...