Geschichte Bayerns Ein wissenschaftliches Gemeinschaftsblog zur bayerischen Landesgeschichte

0

Die Palaisbauten der Greiffenclau-Zeit

Veröffentlichungender Gesellschaft für fränkische Geschichte e.V. Reihe VIII – Darstellungen aus der fränkischen Kunstgeschichte Kuno MieskesDie Palaisbauten der Greiffenclau-Zeit in Würzburg (1699–1719) 2020. Reihe 08 Band 19ISBN 978-3-86652-819-2VK 39,00 EUR480 Seiten. 17 * 24 cm, 1295 g, Festeinbandzahlreiche Abbildungen Auszug aus der Einleitung:Doch so bedeutend diese...

0

Neuerscheinung: Altfränkische Bilder – neue Folge – Heft 16 – 2021

Gesellschaft für fränkische Geschichte e.V.Altfränkische Bilder – neue Folge Frankens Kunst, Geschichte und Landschaft herausgegeben von Erich Schneider Heft 16. 16. Jahrgang 2021 2020. 35 Seiten mit zahlreichen Abbildungenin Farbe und s/w17,5 * 32,5 cm, geheftet VK 6,00 EUR Inhalt: Der Maler Michael Lancz von Kitzingen (um...

0

Als die Bilder in Aschaffenburg laufen lernten

Älteste Filmaufnahmen aus der Stadt entdeckt und digitalisiert Wenig deutete vor einigen Monaten im Stadt- und Stiftsarchiv darauf hin, dass sich in der unscheinbaren Filmdose aus dem Bestand der Freiwilligen Feuerwehr Aschaffenburg die ältesten Filmaufnahmen, die aus Aschaffenburg bekannt sind, befinden würden. Das Stadt- und Stiftsarchiv...

0

Aschaffenburg 2.0: Stadt Aschaffenburg präsentiert das neue digitale „Schaufenster“ zur Stadtgeschichte

Aschaffenburg 2.0 – unsere Geschichte, unsere Zukunft Vor wenigen Tagen ist das neue digitale Mitmachprojekt „Aschaffenburg 2.0“ an den Start gegangen. „Aschaffenburg 2.0 – unsere Geschichte, unsere Zukunft“ ist ein „Labor der Stadtgeschichte“, an dessen Aufbau die Aschaffenburgerinnen und Aschaffenburger mitwirken können: Gemeinsam soll die Stadtgeschichte...

0

Ausstellung: Brief und Siegel – Glaubwürdigkeit und Rechtskraft, gestern und heute – DERZEIT GESCHLOSSEN –

Eine Ausstellung der Staatlichen Archive Bayerns im Bayerischen Hauptstaatsarchiv vom 15. September bis 20. November 2020 Worum geht es? Was ist zu sehen? Im Zentrum der Ausstellung stehen Rechtskraft und Rechtsfähigkeit. Wer besaß zu welcher Zeit Rechtsfähigkeit?Wer durfte siegeln, zeichnen, unterschreiben?Wer brach wann über wen den...

0

AUSSTELLUNG: “Die brennendste aller sozialen Fragen.” Kommunale Wohnungspolitik zwischen 1918 und 1954 in München, Nürnberg, Erlangen

Eine Ausstellung der Bayerischen Archivschule vom 29. Juni bis 7. September 2020, bearbeitet von Thomas Gilgert, Johannes Hasselbeck, Andreas Schenker Bild 1: Plakat zur Ausstellung (Karin Hagendorn, Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns) Am Montag, 29. Juni 2020, wurde im Bayerischen Hauptstaatsarchiv die kleine Ausstellung „Die brennendste...

0

Die Seckendorff

Veröffentlichungen der Gesellschaft für fränkische Geschichte e.V. Reihe IX – Darstellungen aus der fränkischen Geschichte Die Seckendorff. Band V. Bildband Volker Rössner R09B36 Teil V, 2020. ISBN 978-3-86652-908-3, VK 64,00 EUR, 448 SeitenFormat 24 * 21 cm, Festeinband Rückentext “Sir Walter Elliot, auf Kellynch=Hall in der...

0

Das ehemalige Flüchtlingslager in Alling – Führung am 04.07.2020

Führung mit Kreisheimatpfleger Karl Hoibl und Dr. Manfred Kunz. Seit der Ansiedlung einer Papiermühle 1836 durch Friedrich Pustet entwickelte sich Alling zu einem blühenden Industriestandort. 1943 ließ die Papierfabrik Barackenunterkünfte für Fremdarbeiter errichten. Ab 1945 dienten die Gebäude dann als Auffang- und Durchgangslager für Flüchtlinge, vor...

0

Grund und Boden – hoch geschätzt. Die Bodenschätzung in der Oberpfalz – von analog bis digital

Eine Ausstellung des Staatsarchivs Amberg in Kooperation mit dem Amt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung Amberg und dem Finanzamt Weiden i.d.OPf. vom 22. Januar bis zum 28. Februar 2020 Am Mittwoch, 22. Januar 2020, wurde im Staatsarchiv Amberg die kleine Ausstellung „Grund und Boden – hoch...

Ausstellungsplakat "Bayern und Polen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts" (Karin Hagendorn, Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns) 0

Bayern und Polen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Schlaglichter auf eine wechselvolle Beziehung

Eine Ausstellung der Bayerischen Archivschule vom 21. Januar bis 5. März 2020, bearbeitet von Dr. Katharina Aubele, Dr. Julia Oberst, Dr. Hubert Seliger Am Dienstag, 21. Januar 2020, wird in der Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns die kleine Ausstellung „Bayern und Polen in der ersten Hälfte...

0

Therese von Hildburghausen – eine evangelische Königin im katholischen Bayern. Vortrag am 28.11.19

28.11.2019, 19.30 Uhr: Hemau, Zehentstadel, Propsteigassl 4. Vortrag von Dr. Jutta Göller, Kelheim. Nach ihr wurde die Theresienwiese zu Füßen der Bavaria in München benannt, auf der jedes Jahr das Oktoberfest stattfindet: Therese von Hildburghausen (1792-1854), die zweite von drei evangelischen Königinnen in Bayern. Als zukünftige...

0

Naturschutz in Bayern vor 1979 – Aktionen und Akteure

Eine kleine Lehrausstellung des Fachbereichs Archiv- und Bibliothekswesen der Hochschule für den öffentlichen Dienst in Bayern vom 19. November 2019 bis zum 10. Januar 2020, bearbeitet von Andrea Kurzböck Am Dienstag, 19. November 2019, wird im Bayerischen Hauptstaatsarchiv die kleine Ausstellung „Naturschutz in Bayern vor 1979....

0

Führung “Das jüdische Ghetto im Herzen von Regensburg” am 20.11., 14.30 Uhr

Rundgang mit Dr. Rosa Micus M.A.   Die historischen Orte internationaler Beziehungen Regensburgs liegen im Herzen der Altstadt, im Überschneidungsbereich der Westseite der ehemaligen Römermauer, wo sich die Stadt erstmals über die Kastellmauern hinaus entwickelte. Hier stoßen die Gebiete der Stadttopographie aneinander, die im hohen Mittelalter...

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search