Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Kategorie: Ankündigungen

0

Empfehlung: #archive20 #ArchivCamp | „Offene Archive“: 19./20.6., Landesarchiv Nordrhein-Westfalen in Duisburg

Schon zum vierten Mal findet in diesem Jahr die Tagung “Offene Archive” statt: Vom 19. bis zum 20. Juni wird im Landesarchiv Nordrhein-Westfalen in Duisburg diskutiert: Auch diesmal stehen wieder moderne und innovative Entwicklungen im deutschen und internationalen Archivwesen im Mittelpunkt, vom archivischen Bloggen über digitale...

0

Eröffnung der Ausstellung der SuStb Augsburg: Europäischer Glanz für die Reichsstadt

Die Staats- und Stadtbibliothek Augsburg und die Initiative Staats- und Stadtbibliothek Augsburg e.V. laden im Rahmen der Europawoche 2017 des Europabüros Augsburg ein zur Ausstellungseröffnung mit einleitendem Vortrag Europäischer Glanz für die Reichsstadt. Französische Luxusdrucke aus der Sammlung Graf Golowkin Donnerstag, 4. Mai 2017 18:30 Uhr...

0

Gedenkfeierlichkeiten zum 72. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Dachau

Am Sonntag, 30. April 2017, finden auf dem Gelände der KZ-Gedenkstätte Dachau die Gedenkfeiern zum 72. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Dachau statt. Dazu laden das Comité International de Dachau, die Stiftung Bayerische Gedenkstätten und die KZ-Gedenkstätte Dachau herzlich ein. Der Tag beginnt mit religiösen Gedenkfeiern:...

0

NS-Prozesse, Fritz Bauer und die Menschenrechte – eine historisch-politische Fortbildung der Münchener BUXUS STIFTUNG (23./24.6.2017)

Seit 2013 besteht die gemeinnützige BUXUS STIFTUNG GmbH, geleitet von der Historikerin Irmtrud Wojak, Privat-Dozentin an der Universität der Bundeswehr in Neubiberg. Erinnerungskultur unter dem Leitgedanken des Einsatzes für Menschenrechte steht im Mittelpunkt der Arbeit der jungen Münchener Stiftung. Wie sie auf ihrer Homepage schreibt, fördert...

1

#maius2017 | Das „Privilegium maius“ oder: Wie man eine Urkunde fälscht. Jahrestagung des IÖG, Wien, 26.–28. 4. 2017

Das „Privilegium maius“ oder: Wie man eine Urkunde fälscht: Vom 26. bis zum 28. April 2017 findet im Dachfoyer des Haus-, Hof- und Staatsarchivs in Wien die Jahrestagung des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung der Universität Wien statt. Veranstalter sind das IÖG und das Österreichische Staatsarchiv; organisiert...

0

Rechtshistorischer Vortrag von Prof. Dr. Hermann Nehlsen: Agnes Bernauer

Die Gesellschaft für Bayerische Rechtsgeschichte und das Leopold-Wenger-Institut für Rechtsgeschichte – Abt. B: Bayerische und Deutsche Rechtsgeschichte beehren sich, zu folgender Veranstaltung einzuladen: Prof. Dr. Hermann Nehlsen: Agnes Bernauer am Freitag, 9. Dezember 2016 um 17:30 Uhr s. t. in der Bibliothek des Leopold-Wenger-Instituts für Rechtsgeschichte,...

0

Stadtarchiv München: Veranstaltungen im Dezember

Rückblick: Am 13. November 2016 fand im ARRI-Kino (zusammen mit der Abendzeitung als Medienpartner) die Präsentation der DVD aus der „Edition Wiederentdeckt“ mit Historischen Filmaufnahmen der Jahre 1912 bis 1970 aus den Beständen des Stadtarchivs statt: https://www.muenchen.tv/mediathek/video/schaufenster-muenchen-wiederentdeckt-filmschaetze/ http://www.historische-filmschaetze.de/muenchen.php   1) Montag, 5. Dezember 2016, 18:30 Uhr...

0

Konf.: Juden und Christen in Bayern, Böhmen und Österreich

Veranstalter: Historisches Seminar der Ludwig-Maximilians-Universität München; Historisches Institut der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf; Historisches Institut bei der Tschechischen Akademie der Wissenschaften Prag 12.09.2016–14.09.2016, Regensburg, Thon-Dittmer-Palais, Haidplatz 8, 93047 Regensburg Anmeldungsschluss: 01. September 2016 Die Tagung wird gefördert durch die European Association for Jewish Studies (London), den Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds...

0

Tagung: Die schwäbische Hausfrau – Irsee 10/16

Die schwäbische Hausfrau – sparsam, sorgfältig und innovativ Schwabenakademie Irsee, 4. und 5. Oktober 2016 Unter dem Stichwort „Schwäbische Hausfrau“ wird heute deutschland- und europaweit um eine Wirtschafts- und Finanzpolitik gerungen, die nach Sparsamkeit, Grenzen der Ressourcen und finanzieller Tragfähigkeit fragt. Zugleich verweist es auf das...

0

Themenrundgang: Medizin im Konzentrationslager Dachau

Samstag, 13.08.2016, 14 bis 16 Uhr Referentin: Sibylle Reinicke, Referentin der KZ-Gedenkstätte Dachau Treffpunkt: Besucherzentrum der KZ-Gedenkstätte Dachau Anmeldung: Infotheke des Besucherzentrums am Veranstaltungstag bis spätestens 13.45 Uhr Kosten: 4 Euro Mit „Medizin und KZ“ werden meist Begriffe wie Euthanasie, Menschenversuche oder Selektionen verbunden. Die Perversion...

0

Symposion: Bayerisch-österreichische Namenforschung

Einladung zur 9.Tagung des Arbeitskreises für bayerisch-österreichische Namenforschung am 22./23.September 2016 in Augsburg Die Universität Augsburg lädt zum zweitägigen Symposion des Arbeitskreises für bayerisch-österreichische Namenforschung (ABÖN) ein. Zeit: Donnerstag, 22.September, bis Freitag, 23.September 2016 Ort: Staats- und Stadtbibliothek Augsburg Rahmenthema: Namen in Dichtung und literarischer Prosa...

0

Vortrag: Hochschulwerbung im Barock

Die Staats- und Stadtbibliothek Augsburg und die Initiative Staats- und Stadtbibliothek Augsburg e.V. laden ein zum Vortrag von Prof. Dr. Sibylle Appuhn-Radtke(München) Europäische Hochschulwerbung im Barock Zum Erfolgsmodell „Augsburger Thesenblatt“ Dienstag, 26. Juli 2016 18:30 Uhr Staats- und Stadtbibliothek Augsburg, Schaezlerstr. 25, 86152 Augsburg Lesesaal Eintritt...

0

Zeitzeugengespräch: Max Volpert (KZ-Gedenkstätte Dachau, 27.7.2016)

Sehr geehrte Damen und Herren, wir möchten Sie auf eine Veranstaltung der KZ-Gedenkstätte Dachau hinweisen und würden uns über Ihr Kommen sehr freuen: “Unser Leben war weniger wert als ein kleines Steinchen auf der Straße.” Dachauer Zeitzeugengespräch mit Max Volpert Die Veranstaltung findet am 27. Juli...