#yesterday2morrow @nsdoku: Münchner Fragen der Gegenwartskunst an die Zeitgeschichte
Rezension zur Ausstellung „Tell me about yesterday [durchgestrichen] tomorrow“, die vom 28.11.2019 bis 18.10.2020 im NS-Dokumentationszentrum München zu sehen war.
Ein wissenschaftliches Gemeinschaftsblog zur bayerischen Landesgeschichte
Rezension zur Ausstellung „Tell me about yesterday [durchgestrichen] tomorrow“, die vom 28.11.2019 bis 18.10.2020 im NS-Dokumentationszentrum München zu sehen war.
Eine Ausstellung der Staatlichen Archive Bayerns im Bayerischen Hauptstaatsarchiv vom 15. September bis 20. November 2020 Worum geht es? Was ist zu sehen? Im Zentrum der Ausstellung stehen Rechtskraft und Rechtsfähigkeit. Wer besaß zu welcher Zeit Rechtsfähigkeit?Wer durfte siegeln, zeichnen, unterschreiben?Wer brach wann über wen den...
Eine Ausstellung des Staatsarchivs Amberg in Kooperation mit dem Amt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung Amberg und dem Finanzamt Weiden i.d.OPf. vom 22. Januar bis zum 28. Februar 2020 Am Mittwoch, 22. Januar 2020, wurde im Staatsarchiv Amberg die kleine Ausstellung „Grund und Boden – hoch...
Eine Ausstellung der Bayerischen Archivschule vom 21. Januar bis 5. März 2020, bearbeitet von Dr. Katharina Aubele, Dr. Julia Oberst, Dr. Hubert Seliger Am Dienstag, 21. Januar 2020, wird in der Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns die kleine Ausstellung „Bayern und Polen in der ersten Hälfte...
Eine kleine Lehrausstellung des Fachbereichs Archiv- und Bibliothekswesen der Hochschule für den öffentlichen Dienst in Bayern vom 19. November 2019 bis zum 10. Januar 2020, bearbeitet von Andrea Kurzböck Am Dienstag, 19. November 2019, wird im Bayerischen Hauptstaatsarchiv die kleine Ausstellung „Naturschutz in Bayern vor 1979....
Am 1. und 2. Oktober 2018 veranstaltete die Heimatpflege des Bezirks Schwaben, zusammen mit der Universität Augsburg und der Schwabenakademie Irsee eine wissenschaftliche Tagung, die sich dem zweihundertjährigen Jubiläum der Bayerischen Verfassung des Jahres 1818 widmete.Sowohl Historiker, als auch Rechtswissenschaftler waren der Einladung von Bezirksheimatpfleger Dr....
Am 9. April 2019 lud die Heimatpflege des Bezirks Schwaben, das Staatsarchiv Augsburg und das Stadtarchiv Wertingen zu einem Kurs für die Betreuer kommunaler Archive in Schwaben. Bereits im Vorfeld gingen zahlreiche Anmeldungen ein und so fand die Veranstaltung einen regen Zuspruch durch neben- und ehrenamtliche...
Sonntag, 24.03.2019, 11 Uhr Filmmatinee „The Great Escape“(Gesprengte Ketten) (1963), OmU mit einer Einführung von Dr. Susanne Meinl (Historikerin) City Kinos, Sonnenstraße 12, 80331 München Tickets 10 € / 9 € (erhältlich an der Kinokasse) Anfang der 1960er Jahre verfilmte John Sturges die legendäre Flucht alliierter...
Der Blogartikel basiert auf einem Vortrag, der am 17.5.2018 im Institut für Bayerische Geschichte der LMU München gehalten wurde. Ausgehend von Ereignissen an der Ludwig-Maximilians-Universität im Mai 1968 gibt der Text einen Überblick über das Protestgeschehen in München während der späteren 1960er Jahren und seine Akteure im Feld der studentischen Politik. In einem Ausblick wird auch auf die Situation am Institut für Bayerische Geschichte der LMU um 1968 kurz eingegangen.
Jubiläumstagung der Heimatpflege untersucht Juden in Vereinen in Stadt und Land Die diesjährige Tagung zur Geschichte und Kultur der Judenin Schwaben feierte ein besonderes Jubiläum, nämlich ihren 30. Geburtstag. Seit 1989 untersuchte die von Bezirksheimatpfleger Dr. Peter Fassl ins Lebengerufene Tagung eine ganze Bandbreite an Themen...
Vom 23. bis 25. November 2018 findet das traditionsreiche Regensburger Herbstsymposion für Kunst, Geschichte und Denkmalpflege statt. Die Veranstaltung widmet sich in diesem Jahr dem Thema Jüdisches Regensburg Zeugnisse und Spuren im Stadtbild Veranstaltungsort: Keplerstraße 1, 93047 Regensburg (Großer Runtingersaal) Konzeption, Organisation...
15. November 2018, 18 Uhr Buchpräsentation im Bayerischen Nationalmuseum (Mars-Venus-Saal) Die Kunstkammern der Universität Ingolstadt. Schenkungen des Domherrn Johann Egolph von Knöringen und des Jesuiten Ferdinand Orban Die Universität Ingolstadt verfügte als Alleinstellungsmerkmal über zwei Kunstkammern, die auf Stiftungen des 16. und 18. Jahrhundert zurückgingen und...
Der 175. Todestag des Peter Huber (1766-1843), genannt Müllner Peter, aus Sachrang im Jahr 2018 war Anlass, seinem Leben und vor allem seiner Musiksammlung eine Tagung zu widmen. Zuletzt war dies 1993 der Fall gewesen. Die diesjährige Tagung widmete sich vorwiegend der vergleichenden Einordnung des als...
Schwäbischer Heimattag steht ganz im Zeichen des Ortsbilds Sein 40. Jubiläum feierte in diesem Jahr der Schwäbische Heimattag. Stattgefunden hat der 40. Schwäbische Heimattag vom 21. bis 22. September in Lindau, wo er zuletzt 1978 zu Gast gewesen war. Thematisch stand der Heimattag, zu dem die...
50 Jahre 1968 – Ulrich Chaussy stellt seine Rudi Dutschke-Biographie in Augsburg vor:Dienstag, 25. September 2018, 19 Uhr – freier Eintritt im Taschenbuchladen Krüger e.K., Färbergäßchen 1, 86150 Augsburg, Tel. 0821/518093.Veranstalter: GeschichtsWerkstatt Augsburg e.V. (www.gw-augsburg.de), Taschenbuchladen Krüger e.K.Weitere Informationen aus dem Ankündigungstext der Veranstalter:„Niemand anders hat...
Letzte Kommentare