Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Kategorie: Slide

0

Tagungsbericht: Fiktion und Wirklichkeit in Feuchtwangers „Erfolg“. Kolloquium des Literaturhauses München und des Instituts für Bayerische Geschichte der LMU München am 30.1.2015

Es kommt unter bayerischen Landeshistorikern eher selten vor, dass sie sich in angestammte Gebiete der Literaturwissenschaft vorwagen und einen Roman als Untersuchungsobjekt wählen. Im Falle von Lion Feuchtwangers „Erfolg“ lag dieser Rollenwechsel, der unter Federführung des Instituts für Bayerische Geschichte der LMU im Literaturhaus München vorgenommen...

3

Die Tegernseer Schlossbibliothek und ihr Ende

Hinweis: Updates des Beitrags am 19., 21. und 24. Februar 2015 Nur kurz fand im August 2014 der Verkauf der Schlossbibliothek Tegernsee Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit und der Wissenschaft. Um dennoch diese spannenden Vorgänge um diese durchaus interessante Adelsbibliothek nicht gänzlich in Vergessenheit geraten zu lassen, wurde...

0

Zur Diskussion: Ist der von Lipowsky gedruckte Auszug einer Bayerischen Chronik 1484-1498 eine Fälschung?

Klaus Graf fragt sich in Archivalia, ob ein von Lipowsky 1818 edierter, kaum beachteter Auszug aus einer bayerischen Chronik (1484-1498) eine Fälschung sein könnte. Da er sich aufgrund der von ihm zusammengetragenen Indizien aber nicht ganz sicher ist, bittet er um Meinungen dazu.     Klaus Graf,...

0

Die Ferchl-Sammlung zur Geschichte der Lithographie – zu einer vergessenen Sammlung des 19. Jahrhunderts

Vorbemerkung Die Lithographie war im 19. Jahrhundert eines der am häufigsten verwendeten Verfahren für farbige Drucke. Die Geschichte der Lithographie hat auch eine starke bayerische Komponente. Sie wurde in München durch Alois Senefelder (1771-1834) erfunden und wurde intensiv durch die bayerische Vermessungsverwaltung verwendet. Noch heute verwahrt...