Kategorie: Quellen

0

Neues Rechercheangebot zum Ersten Weltkrieg und zur Novemberrevolution

Mit der „Themenbibliothek Erster Weltkrieg und Novemberrevolution“ stellt die Bayerische Staatsbibliothek ein Rechercheangebot für Forschung und Lehre zur Verfügung, das sowohl ihre 1914 begründete Weltkriegssammlung als auch ihre umfangreichen Bestände an Forschungsliteratur zum Weltkrieg und zur anschließenden Revolutionszeit gebündelt durchsuchbar und zugänglich macht. Die Themenbibliothek stellt...

0

Herzog Maximilians I. Sammelkataloge bayerischer Klosterbibliotheken online

Die Bayerische Staatsbibliothek stellt im Zuge ihrer Digitalisierungsaktivitäten auch handschriftliche Bibliothekskataloge online. Den Schwerpunkt bildet dabei das Kulturerbe der Manuskriptkataloge bayerischer Abteien und Stifte. Einen bedeutenden überregionalen Quellenfundus für die Kultur-, Kirchen- und Bibliotheksgeschichte Altbayerns vom Spätmittelalter bis zum Beginn des 17. Jahrhunderts stellen die Klosterkataloge...

0

Online: Akten des Reichstags zu Regensburg 1556/57

Edition der Akten des „Reichstags zu Regensburg 1556/57“ online im Open Access Mit dem Band „Der Reichstag zu Regensburg 1556/57“ (http://reichstagsakten.de/rta1556), bearbeitet von Josef Leeb, der im Jahr 2013 im Druck erschienen ist (München, 2013, 1503 S. in zwei Teilbänden) legt die Historische Kommission bei der...

0

22. Tagung altbayerischer Heimatforscher

Samstag 18.10.14 in München, Oberbayern Nachlässe und Sammlungen. Fundgruben für den Heimatforscher 22. Tagung altbayerischer Heimatforscher Bayerisches Hauptstaatsarchiv, Schönfeldstr. 5-11 Leitung: Dr. Wolfgang Pledl Die beim Bayerischen Landesverein für Heimatpflege angesiedelte Kontaktstelle Heimatforschung hält regelmäßig Fortbildungsveranstaltungen ab, zu denen namhafte Experten eingeladen werden und die bestimmten...

0

Tagung: Auf dem Weg zu einer gemeinsamen Identität. Quellen zur Geschichte Mitteleuropas im digitalen Zeitalter (Wien, 16. und 17. 9. 2014)

An der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien findet am 16. und 17. September 2014 die internationale Tagung „Auf dem Weg zu einer gemeinsamen Identität. Quellen zur Geschichte Mitteleuropas im digitalen Zeitalter / En route to a Shared Identity. Sources on the History of Central Europe in the Digital Age“ statt....

0

DFG fördert digitale Edition der Augsburger Baumeisterbücher

DFG fördert digitale Edition der Augsburger Baumeisterbücher http://t.co/AhrR4o5xl3 — idw deutsch (@idw_online_de) August 6, 2014 Petra Giegerich, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, DFG fördert digitale Edition der Augsburger Baumeisterbücher, idw-online.de, 6.8.2014, http://idw-online.de/de/news598826: Mainzer Historiker bearbeiten mittelalterliche Rechnungsbücher aus Augsburg Mit den in der Reichsstadt Augsburg nach den rechnungsführenden...

0

München im Mai 1849: Zwei Briefe von Karl Mathy an Heinrich von Gagern

Auf „Achtundvierzig“, dem Blog zur Edition der Akten der Provisorischen Zentralgewalt für Deutschland von 1848/49, sind zuletzt mehrere einzelne Dokumente als Voransicht der in Bearbeitung befindlichen Edition veröffentlicht worden. Aktuell handelt es sich um Stücke, die auch für die bayerische Geschichte von Interesse sind: Zwei Briefe...

1

Carmina burana digitalisiert

Seit kurzem steht eine der berühmtesten Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek online, die Carmina burana. Die eigentliche Handschrift Clm 4660 findet sch unter der URL: http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00085130/image_1 Die zur Handschrift gehörigen Fragmente (Clm 4660a) finden sich unter der URL: http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00085131/image_1

2

Matthias Bischel: Gerüst der Ordnungszelle: Die Netzwerke des Gustav von Kahr. Workshop Weimar / Personengeschichte

Abstract zum Dissertationsvorhaben. Der hohe Verwaltungsbeamte Gustav Ritter von Kahr (1862-1934), in erster Linie bekannt als kurzzeitiger Bayerischer Ministerpräsident (1920/21) sowie als Generalstaatskommissar (1923/24) mit ungeklärter Rolle beim Münchener Hitlerputsch, ist bis heute ein in Publizistik und Wissenschaft häufig thematisierter und diskutierter Akteur. Insbesondere die mit...

0

Workshop: Neue landesgeschichtliche Ansätze zur Erforschung der Weimarer Republik. Themenbereich Personengeschichte

Biographische Studien gehören nicht nur zu den ältesten, sondern auch zu den variantenreichsten und innovationsfähigsten Annäherungsformen an die historische Wirklichkeit; sie sind in allen Teil- und Epochendisziplinen von Bedeutung.   Wegen ihrer Orientierung am gewöhnlich nicht repräsentativen Einzelfall ziehen Lebensbeschreibungen jedoch immer wieder Kritik auf sich,...

0

Workshop: Neue landesgeschichtliche Ansätze zur Erforschung der Weimarer Republik. Themenbereich Institutionengeschichte

Stärker noch als im Bereich der allgemeinhistorischen Epochendisziplinen hat die Beschreibung und Analyse von Institutionen einen festen Platz im landes- und regionalgeschichtlichen Arbeiten: Einerseits ist die Beschäftigung mit längerfristig bestehenden und an bestimmten Zwecken orientierten Einrichtungen für jeden Historiker nicht zu umgehen, da diese als Produzenten...

0

Workshop: Neue landesgeschichtliche Ansätze zur Erforschung der Weimarer Republik. Themenbereich Infrastruktur- und Kommunalgeschichte

Kaum ein Forschungsfeld ist so geeignet, die in Arbeiten zur Weimarer Republik häufig schwer vermeidbare Tendenz zur teleologischen Interpretation überzeugend zu hinterfragen, wie die auch im regionalen und kommunalen Rahmen zunehmend beachtete Infrastrukturgeschichte. Während  mit Blick auf Politik oder Gesellschaft – trotz aller Betonung einer ergebnisoffenen...

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search