Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Kategorie: Forschungsprojekte

1

1968 an der LMU München

Der Blogartikel basiert auf einem Vortrag, der am 17.5.2018 im Institut für Bayerische Geschichte der LMU München gehalten wurde. Ausgehend von Ereignissen an der Ludwig-Maximilians-Universität im Mai 1968 gibt der Text einen Überblick über das Protestgeschehen in München während der späteren 1960er Jahren und seine Akteure im Feld der studentischen Politik. In einem Ausblick wird auch auf die Situation am Institut für Bayerische Geschichte der LMU um 1968 kurz eingegangen.

0

Workshopreihe: Biografische Recherchen zu Opfern des Nationalsozialismus in München

Erinnerung braucht Empathie München wird mit Gedenktafeln oder -stelen und einem zentralen Namensdenkmal an die mehr als 10.000 Kinder, Frauen und Männer erinnern, die aufgrund nationalsozialistischer Verfolgung ihr Leben verloren. Zu den Opfern der NS-Regimes gehören Jüdinnen und Juden, Sinti und Roma, politisch Verfolgte, Widerstandskämfper*innen, Homosexuelle,...

1

28. Tagung zur Geschichte und Kultur der Juden in Schwaben. Schule und schwäbisches Judentum

Alle Jahre wieder kommen im Kloster Irsee interessierte Forscher, Zuhörer und Besucher auf der traditionsreichen Judentagung zusammen, die seit 1989 zusammen von der Heimatpflege des Bezirks Schwaben konzipiert und organisiert und mit Schwabenakademie Irsee durchgeführt wird. Dieses Jahr stand die Arbeit der Schulen als Bildungseinrichtung und...

0

„Die Gruppe KEKS – Aufbruch der Aktionistischen Kunstpädagogik“: Vortrag und Diskussion in der Akademie der Bildenden Künste in München am 17.11.2015

„Die Gruppe KEKS – Aufbrüche der Aktionistischen Kunstpädagogik“ – so lautet der Titel einer 2014 fertiggestellten und nun kürzlich im kopaed-Verlag erschienenen Dissertation, deren Ergebnisse ihre Verfasserin Tanja Baar am 17. November in der Münchner Akademie der Bildenden Künste vorstellte.1 Im Anschluss an Baars Vortrag fand...

0

„München im Nationalsozialismus. Kommunalverwaltung und Stadtgesellschaft“: Vorträge im NS-Dokumentationszentrum München am 20.11.2015

Im Münchner NS-Dokumentationszentrum wurden kürzlich Ergebnisse des seit fünf Jahren laufenden Forschungsprojekts „München im Nationalsozialismus. Kommunalverwaltung und Stadtverwaltung“ vorgestellt, das als Kooperationsprojekt mit dem Stadtarchiv am Lehrstuhl für Neueste Geschichte und Zeitgeschichte der Ludwig-Maximilians-Universität angesiedelt ist.1 Wie Lehrstuhlinhaberin Margit SZÖLLÖSI-JANZE in ihrem Einführungsreferat erläuterte, soll das...

0

Migration bewegt die Stadt

Im Februar 2015 ist das Projekt »Migration bewegt die Stadt« gestartet. In Kooperation erforschen und sammeln das Münchner Stadtmuseum und das Stadtarchiv München die Geschichte und Gegenwart der Migration in München, um neue Sichtweisen zu vermitteln: München ist Einwanderungsstadt und Migration schon immer Bestandteil ihrer Geschichte,...

0

Die „Gesellschaft Alt-England“ in München 1819 – 1888

Dr. Wolfgang Burgmair Die „Gesellschaft Alt-England“ in München 1819 – 1888 am Donnerstag, 16. April 2015, 19 Uhr im Stadtarchiv München, Winzererstraße 68 (Eingang auch über Schleißheimer Straße 105) Eintritt frei! Die um 1820 gegründete „Gesellschaft Alt-England“ war nicht die erste und bei weitem nicht die...

0

Vortrag: “Italienische Geschichten” des Ersten Weltkrieges im Salzburger Land und Oberbayern

Flüchtlinge, Zivilgefangenen, Kriegsgefangenen, aber auch freie Arbeitskräfte, wie viele Friulaner in Traunstein. Gute Beziehungen mit der Bevölkerung, oder Isolierung, oder Spannungen – wie, zum Beispiel, zwischen den Salzburgern und den italienischen Kriegsgefangenen, die in der Festung Hohensalzburg untergebracht wurden. Die Schicksale von Italienisch- oder Ladinischsprachigen während...

0

53. Arbeitstagung des Südwestdeutschen Arbeitskreises für Stadtgeschichtsforschung

Stadt, Region, Migration – Zum Wandel urbaner und regionaler Räume Freitag, den 14. November 2014 15:00 Uhr „Migration bewegt die Stadt“ – Vorstellung des Projekts der Landeshauptstadt München (Treffpunkt im Foyer des Münchner Stadtmuseums, St.-Jakobs-Platz 1, 80331 München) …………………………………………………………………………………….. 18:00 Uhr Eröffnung der 53. Jahrestagung Altes...

0

Das IfZ sucht private Dokumente aus dem Alltag im NS-Regime

Für das Forschungsprojekt „Das Private im Nationalsozialismus“ sucht das Institut für Zeitgeschichte Dokumente aus den Jahren 1933 bis 1945, die Einblick in den Alltag der Menschen im NS-Staat geben. Das können Tagebücher, Erinnerungen, Familienchroniken oder Briefe sein, aber auch Fotografien und Fotoalben. Wir vermuten solche Dokumente...

0

Geschichte des Augustiner-Chorherrenstifts St. Mang in Regensburg-Stadtamhof (1633 bis 1803)

Forschungsvorhaben seit September 2012: Geschichte des Augustiner-Chorherrenstifts St. Mang in Regensburg–Stadtamhof von 1633 bis 1803 Alles einschlägige und primäre Quellenmaterial (in den verschiedenen Archiven Bayerns und darüber hinaus – Rom, Wien) ist gesichtet. Themenschwerpunkte bei weiteren Recherchen könnten u. a. sein: Briefe zur finanziellen Unterstützung des Klosters...

1

Felicita Ratti: Modena und Salzburg in der ersten Nachkriegskrise. Ein Vergleich in der Gesellschaftsgeschichte. Workshop Weimar / Infrastruktur- und Kommunalgeschichte

Abstract. In diesem Dissertationsvorhaben soll der Struktur- und Gesellschaftswandel zwischen dem Krieg und der ersten Nachkriegszeit im Spannungsfeld zwischen Wandel in dem Produktions-, Organisierungs- und Mitwirkungssystem, mühsamer Demobilisierung und Urfaschismus betrachtet werden. Meine Forschungsarbeit wird sich als möglicher Baustein derjenigen Studien anbieten, welche Korrelationen und Erklärungen...

0

Daniel Rittenauer: Verortung bayerischer Landessymbole in der Weimarer Republik. Workshop Weimar / Institutionengeschichte

Abstract. Die Weimarer Republik war die längste Zeit ihres Bestehens geprägt von Auseinandersetzungen zwischen politischen Lagern und Ideologien. Auf symbolischer Ebene und in breiter Öffentlichkeit wurden diese im Reich besonders im so genannten Flaggenstreit ausgetragen, in dem die Farben der Republik schwarz-rot-gold denen des vergangenen Kaiserreichs...

1

Andreas Greim: Stadt, Region und städtische Gesellschaft im Übergang. Das Zusammenspiel von Alltag, Öffentlichkeit und Politik am Beispiel von Darmstadt, Offenbach a. M. und der hessischen Provinz Starkenburg (1914-1924). Workshop Weimar / Infrastruktur- und Kommunalgeschichte

Beschreibung des Forschungsvorhabens. 1. Einleitung Gegenstand der im vorliegenden Beitrag vorgestellten Forschungsarbeit ist die Interdependenz von politischer Kommunikation und gesellschaftlicher Selbstreflexion, die am Beispiel der Moralisierung von Markt und Konsum untersucht wird. Zeitrahmen bilden die zwei Jahrzehnte zwischen dem Beginn des Ersten Weltkrieges und dem Ende...

2

Matthias Bischel: Gerüst der Ordnungszelle: Die Netzwerke des Gustav von Kahr. Workshop Weimar / Personengeschichte

Abstract zum Dissertationsvorhaben. Der hohe Verwaltungsbeamte Gustav Ritter von Kahr (1862-1934), in erster Linie bekannt als kurzzeitiger Bayerischer Ministerpräsident (1920/21) sowie als Generalstaatskommissar (1923/24) mit ungeklärter Rolle beim Münchener Hitlerputsch, ist bis heute ein in Publizistik und Wissenschaft häufig thematisierter und diskutierter Akteur. Insbesondere die mit...