Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Kategorie: Dissertationen

3

Michael Schmitt: Die Professoren der Universität Würzburg zwischen 1933 und 1945. Workshop Weimarer Republik / Personengeschichte

Abstract. Die Geschichte der Universität Würzburg in der Zeit des Nationalsozialismus wurde bislang noch nicht umfassend aufgearbeitet, bis auf Einzelstudien zu Fakultäten oder Einzelpersonen liegen keine größeren Abhandlungen vor. Das Promotionsprojekt soll einen Beitrag zu dieser Aufarbeitung leisten, wobei es aber nicht das Ziel der Arbeit...

0

Stefan Lülf: Die Rolle der bayerischen Kommunalverwaltungen im Flugverkehr der Weimarer Republik. Workshop Weimar / Infrastruktur- und Kommunalgeschichte

In der Weimarer Republik begann in Deutschland der zivile Flugverkehr. Bereits 1919 richtete der „Rumpler Luftverkehr“ eine Verbindung von Augsburg über München nach Berlin ein, was den Auftakt des regelmäßigen Linienverkehrs in Bayern darstellte (auch wenn diese Strecke bereits nach wenigen Monaten wieder eingestellt wurde). Insbesondere...

0

Thomas Schütte: Michael Kardinal von Faulhaber in der bayerischen Politik. 1918-1933. Workshop Weimar / Personengeschichte

Abstract zum Dissertationsvorhaben   Michael Kardinal von Faulhaber war von 1917 bis zu seinem Tod 1952 Erzbischof von München und Freising und geborener Vorsitzender der Freisinger Bischofskonferenz. Er war damit der bedeutendste Kirchenführer Bayerns und verfügte – ab 1921 als Kardinal und als enger Vertrauter des...

0

Maria Magdalena Bäuml: Das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus zwischen 1926 und 1933. Workshop Weimar / Institutionengeschichte

Seit 1924 wurde Bayern durch eine Koalitionsregierung unter Ministerpräsident Heinrich Held geführt. Dessen Amtszeit brachte zunächst eine Beruhigung in wirtschaftlicher und politischer Hinsicht mit sich, insbesondere im Hinblick auf die Turbulenzen der Zeit zuvor wie dem Hitlerputsch. Doch dass die Konsolidierung nur oberflächlich war, zeigte sich...

0

Workshop: Neue landesgeschichtliche Ansätze zur Erforschung der Weimarer Republik. Themenbereich Personengeschichte

Biographische Studien gehören nicht nur zu den ältesten, sondern auch zu den variantenreichsten und innovationsfähigsten Annäherungsformen an die historische Wirklichkeit; sie sind in allen Teil- und Epochendisziplinen von Bedeutung.   Wegen ihrer Orientierung am gewöhnlich nicht repräsentativen Einzelfall ziehen Lebensbeschreibungen jedoch immer wieder Kritik auf sich,...

0

Workshop: Neue landesgeschichtliche Ansätze zur Erforschung der Weimarer Republik. Themenbereich Institutionengeschichte

Stärker noch als im Bereich der allgemeinhistorischen Epochendisziplinen hat die Beschreibung und Analyse von Institutionen einen festen Platz im landes- und regionalgeschichtlichen Arbeiten: Einerseits ist die Beschäftigung mit längerfristig bestehenden und an bestimmten Zwecken orientierten Einrichtungen für jeden Historiker nicht zu umgehen, da diese als Produzenten...

0

Neue Buchreihe: bavaria – Münchner Studien zur Buch- und Literaturgeschichte

»bavaria – Münchner Studien zur Buch- und Literaturgeschichte« ist eine 2013 gegründete Wissenschaftsreihe des Allitera Verlags. Hier erscheinen herausragende wissenschaftliche Qualifikationsschriften, die an der Ludwig-Maximilians-Universität München entstanden sind ebenso wie wissenschaftliche Sammelbände und Monografien. Somit werden Werke, die sich im weitesten Sinne mit der Buch- und...

0

Vortrag: AMTSGEWALT UND VOLKSGESUNDHEIT. Zwangssterilisation, ideologisierte Fürsorge und Mangelverwaltung im Gesundheitswesen Münchens 1933-1945

Mit der nationalsozialistischen Machtübernahme erfolgte eine radikale rassenhygienische Neuausrichtung der gesamten Bevölkerungs- und Gesundheitspolitik. Gesundheitsämter, Fürsorgeämter und weitere – städtische wie staatliche – Einrichtungen setzten die „erbbiologischen“ Vorgaben vor Ort um: Sie trieben die Verfolgung von vermeintlich erblich Belasteten aktiv voran, während sie den „erwünschten Volksgenossen“...

0

Präsentation: Erste Forschungsergebnisse des Projekts „Die Münchner Stadtverwaltung im Nationalsozialismus“

Das Stadtarchiv München lädt herzlich ein zur Präsentation der bisher im Rahmen des Kooperationsprojekts  „Die Münchner Stadtverwaltung im Nationalsozialismus“ fertig gestellten ersten Forschungsbausteine. Das Projekt wird getragen vom Historischen Seminar der LMU München und dem Stadtarchiv München. Annemone Christians Amtsgewalt und Volksgesundheit. Das öffentliche Gesundheitswesen im...

Geschichte Bayerns

Geschichte Bayerns