Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Kategorie: Dissertationen

1

1968 an der LMU München

Der Blogartikel basiert auf einem Vortrag, der am 17.5.2018 im Institut für Bayerische Geschichte der LMU München gehalten wurde. Ausgehend von Ereignissen an der Ludwig-Maximilians-Universität im Mai 1968 gibt der Text einen Überblick über das Protestgeschehen in München während der späteren 1960er Jahren und seine Akteure im Feld der studentischen Politik. In einem Ausblick wird auch auf die Situation am Institut für Bayerische Geschichte der LMU um 1968 kurz eingegangen.

0

Neuerscheinung: INNOVATION UND PRAGMATISMUS. Sankt Stephan in Bamberg

Gesellschaft für fränkische Geschichte e.V. Quellen und Darstellungen zur fränkischen Kunstgeschichte – Reihe VIII Band 18 Margit Fuchs INNOVATION UND PRAGMATISMUS Sankt Stephan in Bamberg als Initialbau der barocken Architektur in Franken R08B18, ISBN 978-3-86652-818-5 2017. Festeinband, 552 Seiten, 229 Abbildungen meist in Farbe VK 59,00 EUR...

0

„Die Gruppe KEKS – Aufbruch der Aktionistischen Kunstpädagogik“: Vortrag und Diskussion in der Akademie der Bildenden Künste in München am 17.11.2015

„Die Gruppe KEKS – Aufbrüche der Aktionistischen Kunstpädagogik“ – so lautet der Titel einer 2014 fertiggestellten und nun kürzlich im kopaed-Verlag erschienenen Dissertation, deren Ergebnisse ihre Verfasserin Tanja Baar am 17. November in der Münchner Akademie der Bildenden Künste vorstellte.1 Im Anschluss an Baars Vortrag fand...

0

„München im Nationalsozialismus. Kommunalverwaltung und Stadtgesellschaft“: Vorträge im NS-Dokumentationszentrum München am 20.11.2015

Im Münchner NS-Dokumentationszentrum wurden kürzlich Ergebnisse des seit fünf Jahren laufenden Forschungsprojekts „München im Nationalsozialismus. Kommunalverwaltung und Stadtverwaltung“ vorgestellt, das als Kooperationsprojekt mit dem Stadtarchiv am Lehrstuhl für Neueste Geschichte und Zeitgeschichte der Ludwig-Maximilians-Universität angesiedelt ist.1 Wie Lehrstuhlinhaberin Margit SZÖLLÖSI-JANZE in ihrem Einführungsreferat erläuterte, soll das...

0

Vortrag: “Italienische Geschichten” des Ersten Weltkrieges im Salzburger Land und Oberbayern

Flüchtlinge, Zivilgefangenen, Kriegsgefangenen, aber auch freie Arbeitskräfte, wie viele Friulaner in Traunstein. Gute Beziehungen mit der Bevölkerung, oder Isolierung, oder Spannungen – wie, zum Beispiel, zwischen den Salzburgern und den italienischen Kriegsgefangenen, die in der Festung Hohensalzburg untergebracht wurden. Die Schicksale von Italienisch- oder Ladinischsprachigen während...

1

Vortrag: Haben die Preußen die Revolution niedergeschlagen? Eine Neuinterpretation der Reichsverfassungskampagne von 1849 (Klaus Seidl)

Im Rahmen des Kolloquiums am Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte der Universität Eichstätt-Ingolstadt (Prof. Stefan Grüner) wird auf Vermittlung des Projekts „Edition der Akten der Provisorischen Zentralgewalt“ am 13. Mai 2014 Klaus Seidl zum Thema „Haben die Preußen die Revolution niedergeschlagen? Eine Neuinterpretation der Reichsverfassungskampagne...

0

Dissertation Markus Meyer: Die Revolution von 1848/49 in der Pfalz

In Assoziierung mit dem DFG-geförderten Projekt „Edition der Akten der Provisorischen Zentralgewalt von 1848/49“ an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt arbeitet Markus Meyer an einem von der Stiftung zur Förderung pfälzischer Geschichtsforschung unterstützten Dissertationsvorhaben zur Revolution von 1848/49 in der bayerischen Rheinpfalz. Ein ausführliches Exposé zum Gegenstand,...

0

Kristina Hartfiel: “Es ist dieses nur eine historische Milch=Speise für Kinder”? Annäherungen an die Medialität historischer Lehrwerke für die Jugend (17. und 18. Jahrhundert)

Skizze zum Promotionsprojekt. Aufbauend auf meiner Magisterarbeit verfolge ich in meinem Dissertationsvorhaben das Wie der Entstehung, Vermittlung und Rezeption von Wissensbeständen in deutschsprachigen Werken, die zum Lernen der Historie intendiert waren. In diesen Quellen entwickelten, verfestigten, aber auch wandelten sich – so die These – Formen von...

1

Felicita Ratti: Modena und Salzburg in der ersten Nachkriegskrise. Ein Vergleich in der Gesellschaftsgeschichte. Workshop Weimar / Infrastruktur- und Kommunalgeschichte

Abstract. In diesem Dissertationsvorhaben soll der Struktur- und Gesellschaftswandel zwischen dem Krieg und der ersten Nachkriegszeit im Spannungsfeld zwischen Wandel in dem Produktions-, Organisierungs- und Mitwirkungssystem, mühsamer Demobilisierung und Urfaschismus betrachtet werden. Meine Forschungsarbeit wird sich als möglicher Baustein derjenigen Studien anbieten, welche Korrelationen und Erklärungen...

8

Karin Leonhardt: Die Erschließung der bayerischen Alpen mit Bergbahnen (1890-1945). Workshop Weimar / Infrastruktur- und Kommunalgeschichte

Abstract. Thema und Fragestellung In der zweiten Hälfte der 1920er Jahre werden in Bayern erstmalig in größerem Umfange Gebirgsbahnen gebaut. Der Blick in die Quellen zeigt eine Flut von Vorhaben, die geplant, umgesetzt, gescheitert oder Jahrzehnte später realisiert worden sind. Die Idee einer Zugspitzbahn wird ab...

0

Beatrix Dietel: Sachsens Landesuniversität zwischen Selbstverwaltung und Staat. Eine Untersuchung zur sächsischen Hochschulpolitik in der Weimarer Republik. Workshop Weimar / Institutionengeschichte

Abstract. Die Erkenntnis, daß die deutschen Monarchien des 19. und frühen 20. Jahrhunderts der Wissenschaftsförderung einen hohen Stellenwert beigemessen haben, zählt mittlerweile zum bildungsgeschichtlichen Allgemeingut. Die Frage, wie die Regierungen der Weimarer Republik unter den weitaus schwierigeren politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen der 1920er und frühen 1930er...

0

Hans Hinterberger: Die bayerischen „Beamtenministerpräsidenten“ 1920-1924, Kahr – Lerchenfeld – Knilling. Workshop Weimar / Personengeschichte

Abstract. „Beamtenministerpräsidenten“ – unter diesem Begriff werden die Ministerpräsidenten Gustav von Kahr, Hugo Graf Lerchenfeld und Eugen von Knilling zusammengefasst, die in den Jahren von 1920 bis 1924 in relativ zügigem Wechsel der bayerischen Regierung vorstanden. Der „Beamte“ wurde von den Zeitgenossen bewusst betont. Dies sollte...

1

Andreas Greim: Stadt, Region und städtische Gesellschaft im Übergang. Das Zusammenspiel von Alltag, Öffentlichkeit und Politik am Beispiel von Darmstadt, Offenbach a. M. und der hessischen Provinz Starkenburg (1914-1924). Workshop Weimar / Infrastruktur- und Kommunalgeschichte

Beschreibung des Forschungsvorhabens. 1. Einleitung Gegenstand der im vorliegenden Beitrag vorgestellten Forschungsarbeit ist die Interdependenz von politischer Kommunikation und gesellschaftlicher Selbstreflexion, die am Beispiel der Moralisierung von Markt und Konsum untersucht wird. Zeitrahmen bilden die zwei Jahrzehnte zwischen dem Beginn des Ersten Weltkrieges und dem Ende...

2

Matthias Bischel: Gerüst der Ordnungszelle: Die Netzwerke des Gustav von Kahr. Workshop Weimar / Personengeschichte

Abstract zum Dissertationsvorhaben. Der hohe Verwaltungsbeamte Gustav Ritter von Kahr (1862-1934), in erster Linie bekannt als kurzzeitiger Bayerischer Ministerpräsident (1920/21) sowie als Generalstaatskommissar (1923/24) mit ungeklärter Rolle beim Münchener Hitlerputsch, ist bis heute ein in Publizistik und Wissenschaft häufig thematisierter und diskutierter Akteur. Insbesondere die mit...

0

Martin Grosch: Johann Victor Bredt – Konservative Politik zwischen Kaiserreich und Nationalsozialismus. Eine politische Biographie. Workshop Weimar / Personengeschichte

Das Promotionsvorhaben stellt eine Biographie des vor allem in der Weimarer Republik bedeutenden Politikers Johann Victor Bredt (1879 – 1940) dar. Der Schwerpunkt liegt dabei auf seiner politischen Wirkung im Kaiserreich und insbesondere während der Weimarer Republik, da diese hier in ihrem Höhepunkt mündete: Reichstagsabgeordneter, führender...