Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Kategorie: Blogs

0

Martin Grosch: Johann Victor Bredt – Konservative Politik zwischen Kaiserreich und Nationalsozialismus. Eine politische Biographie. Workshop Weimar / Personengeschichte

Das Promotionsvorhaben stellt eine Biographie des vor allem in der Weimarer Republik bedeutenden Politikers Johann Victor Bredt (1879 – 1940) dar. Der Schwerpunkt liegt dabei auf seiner politischen Wirkung im Kaiserreich und insbesondere während der Weimarer Republik, da diese hier in ihrem Höhepunkt mündete: Reichstagsabgeordneter, führender...

3

Michael Schmitt: Die Professoren der Universität Würzburg zwischen 1933 und 1945. Workshop Weimarer Republik / Personengeschichte

Abstract. Die Geschichte der Universität Würzburg in der Zeit des Nationalsozialismus wurde bislang noch nicht umfassend aufgearbeitet, bis auf Einzelstudien zu Fakultäten oder Einzelpersonen liegen keine größeren Abhandlungen vor. Das Promotionsprojekt soll einen Beitrag zu dieser Aufarbeitung leisten, wobei es aber nicht das Ziel der Arbeit...

0

Stefan Lülf: Die Rolle der bayerischen Kommunalverwaltungen im Flugverkehr der Weimarer Republik. Workshop Weimar / Infrastruktur- und Kommunalgeschichte

In der Weimarer Republik begann in Deutschland der zivile Flugverkehr. Bereits 1919 richtete der „Rumpler Luftverkehr“ eine Verbindung von Augsburg über München nach Berlin ein, was den Auftakt des regelmäßigen Linienverkehrs in Bayern darstellte (auch wenn diese Strecke bereits nach wenigen Monaten wieder eingestellt wurde). Insbesondere...

0

Thomas Schütte: Michael Kardinal von Faulhaber in der bayerischen Politik. 1918-1933. Workshop Weimar / Personengeschichte

Abstract zum Dissertationsvorhaben   Michael Kardinal von Faulhaber war von 1917 bis zu seinem Tod 1952 Erzbischof von München und Freising und geborener Vorsitzender der Freisinger Bischofskonferenz. Er war damit der bedeutendste Kirchenführer Bayerns und verfügte – ab 1921 als Kardinal und als enger Vertrauter des...

0

Neue landesgeschichtliche Ansätze zur Erforschung der Weimarer Republik Workshop am 6./7. März 2014 – Programm

Donnerstag, 6.3.2014 9:00 Uhr         Begrüßung durch Prof. Dr. Ferdinand Kramer (Institut für Bayerische Geschichte, LMU München) 9:15 Uhr         Einführung in die Veranstaltung   9:45 – 12:45 Uhr       Sektion 1 (Moderation: Daniel Rittenauer) 9:45 – 10:30 Uhr Andreas Greim (Darmstadt): Stadt, Region und städtische Gesellschaft im Übergang....

0

Workshop: Neue landesgeschichtliche Ansätze zur Erforschung der Weimarer Republik. Themenbereich Institutionengeschichte

Stärker noch als im Bereich der allgemeinhistorischen Epochendisziplinen hat die Beschreibung und Analyse von Institutionen einen festen Platz im landes- und regionalgeschichtlichen Arbeiten: Einerseits ist die Beschäftigung mit längerfristig bestehenden und an bestimmten Zwecken orientierten Einrichtungen für jeden Historiker nicht zu umgehen, da diese als Produzenten...

0

Workshop: Neue landesgeschichtliche Ansätze zur Erforschung der Weimarer Republik. Themenbereich Infrastruktur- und Kommunalgeschichte

Kaum ein Forschungsfeld ist so geeignet, die in Arbeiten zur Weimarer Republik häufig schwer vermeidbare Tendenz zur teleologischen Interpretation überzeugend zu hinterfragen, wie die auch im regionalen und kommunalen Rahmen zunehmend beachtete Infrastrukturgeschichte. Während  mit Blick auf Politik oder Gesellschaft – trotz aller Betonung einer ergebnisoffenen...

0

Gemeinschaftsblog Ordensgeschichte: Beiträge zur Geschichte Bayerns (1) | #HistBav #HistMonast

Mitte September 2012 wurde das Gemeinschaftsblog Ordensgeschichte, ein interdisziplinäres Gemeinschaftsblog zur Geschichte von Klöstern und Orden, eingerichtet. Unter den dort inzwischen mehr als 220 veröffentlichten Beiträgen sind etliche, die sich (auch) mit der Geschichte Bayerns beschäftigen. Sie sollen hier nach und nach zusammengestellt werden.    ...

Geschichte Bayerns

Geschichte Bayerns