Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Kategorie: Blog Geschichte Bayerns

0

„Fasching in Giasing“ (1952-1995)

Bayern ist bekanntlich keine Narrenhochburg, und dazu haben Ministerpräsidenten im Freistaat bisweilen einen etwas eigenwilligen Humor. So hat, wohl um den Einsatz von Lehrkräften, Schüler*innen und Eltern im Distanzunterricht besonders wertzuschätzen, Markus Söder ganz ohne Scherz dieses Jahr die Faschingsferien gestrichen. Etwas Erholung von den Bildschirmen...

1

1968 an der LMU München

Der Blogartikel basiert auf einem Vortrag, der am 17.5.2018 im Institut für Bayerische Geschichte der LMU München gehalten wurde. Ausgehend von Ereignissen an der Ludwig-Maximilians-Universität im Mai 1968 gibt der Text einen Überblick über das Protestgeschehen in München während der späteren 1960er Jahren und seine Akteure im Feld der studentischen Politik. In einem Ausblick wird auch auf die Situation am Institut für Bayerische Geschichte der LMU um 1968 kurz eingegangen.

0

Noch bis 5. Dezember 2017 im Bayerischen Hauptstaatsarchiv München: Ausstellung „Original! Pracht und Vielfalt aus den Staatlichen Archiven Bayerns“.

„Original! Pracht und Vielfalt aus den Staatlichen Archiven Bayerns“ lautet der Titel einer Ausstellung, die noch bis 5. Dezember 2017 in Räumen des Bayerischen Hauptstaatsarchivs München gezeigt wird. Das Prunkstück im Erdgeschoss der Ludwigstr. 14 ist zweifelsohne die Goldene Bulle von 1356, die in der Ausfertigung...

0

Französische Buchkunst der Revolutionszeit in der Staats- und Stadtbibliothek Augsburg

Zur Europawoche 2017 präsentiert die Staats- und Stadtbibliothek Augsburg etwas ganz Außergewöhnliches: Zum ersten Mal überhaupt wird eine Kollektion von Meisterwerken der französischen Buchkunst aus der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts ausgestellt. Obwohl sich die Bücher bereits seit 1798 in der Bibliothek befinden, wurden sie bislang...

5

Wieder virenschleuderpreisverdächtig – der Tweetwalk „#Lustwandeln auf den Spuren des ‚Blauen Kurfürsten‘ in Schleißheim“

Zum Neuen Schloss Schleißheim, das im späten 18. Jahrhundert erbaut worden ist, sind es zwar nur 15 Kilometer vom Stadtzentrum Münchens, aber dennoch liegt das barocke „bayerische Versailles“ eher abseits der großen Touristenströme. Im Vergleich zum Schloss Nymphenburg hatte es 2015 mit 32.000 Besuchern nur rund...

2

Ein Jahr NS-Dokumentationszentrum in München – Rückblick auf die wechselvolle Entstehungsgeschichte und Betrachtungen zu ausstellungsdidaktischen Problemlagen

Zum ersten Mal jährte sich am 1. Mai 2016 das Bestehen des Münchener NS-Dokumentationszentrums. In der Presse wurde der Jahrestag unter Verweis auf knapp 220.000 Besucher seit der Eröffnung 2015 durchweg positiv gewürdigt.[1] Auch die an der Barer Straße in München, am historischen Standort des „Braunen...

0

Bierstadt Bamberg – Eine Fotoausstellung des Stadtarchivs Bamberg und der VHS Bamberg-Stadt

Bierstadt Bamberg. Eine Fotoausstellung rund um den Gerstensaft So lautet der Titel einer Ausstellung, die das Stadtarchiv Bamberg in Kooperation mit der Volkshochschule Bamberg Stadt am Sonntag, 28.02., um 11.00 Uhr im Großen Saal der VHS eröffnet. Nach einer „Vorbereitung“ mit dem Jahreskalender „Bier in Bamberg“...

0

Tagung: Die Sammlungen der Ludwig-Maximilians-Universität München gestern und heute. Eine vergleichende Bestandsaufnahme 1573–2016 (17.–19. Februar 2016)

Das Universitätsarchiv München möchte auf folgende Tagung gerne hinweisen: Die Sammlungen der Ludwig-Maximilians-Universität München gestern und heute. Eine vergleichende Bestandsaufnahme 1573–2016. Senatssaal der Ludwig-Maximilians-Universität, Geschwister-Scholl-Platz 1, 80539 München. 17.–19. Februar 2016   Zu der Tagung: Das Archiv der Ludwig-Maximilians-Universität München veranstaltet im Vorfeld der 550-Jahr-Feier der...

0

Neuerscheinung: Claudius Stein (Hrsg.), Domus universitatis. Das Hauptgebäude der Ludwig-Maximilians-Universität München 1835-1911-2011

Das Universitätsarchiv München möchte auf folgende Neuerscheinung hinweisen: Claudius Stein (Hrsg.), Domus universitatis. Das Hauptgebäude der Ludwig-Maximilians-Universität München 1835-1911-2011 (Beiträge zur Geschichte der Ludwig-Maximilians-Universität München 6), München: Herbert Utz Verlag 2015, 319 S., Tafelteil, Kartenbeilagen   Zum Buch: Im Jahr 2011 beging die Ludwig-Maximilians-Universität München ein...

0

„Die Gruppe KEKS – Aufbruch der Aktionistischen Kunstpädagogik“: Vortrag und Diskussion in der Akademie der Bildenden Künste in München am 17.11.2015

„Die Gruppe KEKS – Aufbrüche der Aktionistischen Kunstpädagogik“ – so lautet der Titel einer 2014 fertiggestellten und nun kürzlich im kopaed-Verlag erschienenen Dissertation, deren Ergebnisse ihre Verfasserin Tanja Baar am 17. November in der Münchner Akademie der Bildenden Künste vorstellte.1 Im Anschluss an Baars Vortrag fand...

0

„Mythos“ und „Macht der Bilder“ – Franz Josef Strauß zum 100. Geburtstag: Besprechung des Vortrags von Werner K. Blessing am 4.5.2015 und der Kabinettausstellung im Stadtmuseum München (24.4.-2.8.2015)

Franz Josef Strauß als altersmilder Greis – schwerlich kann man sich den 1988 verstorbenen bayerischen Ministerpräsidenten so vorstellen. Und doch wäre der temperamentvolle „Herrscher und Rebell“ – so der Untertitel von Horst Möllers in diesen Tagen erschienenen 853-seitigen Strauß-Biografie1 – heuer 100 Jahre alt geworden. Die...

0

Tagungsbericht und Ausstellungsbesprechung: „Napoleon und Bayern“ – die Bayerische Landesausstellung in Ingolstadt und der Tag der bayerischen Landesgeschichte am 12.5.2015

„Bayern und Napoleon“ lautete das Thema des 9. Tages der bayerischen Landesgeschichte, den der Verband der bayerischen Geschichtsvereine in Zusammenarbeit mit dem Museumspädagogischen Zentrum, der Bayerischen Museumsakademie und dem Haus der Bayerischen Geschichte am 12. Mai 2015 in Ingolstadt veranstaltete. Wie in den Jahren zuvor gab...

0

Begleitpublikation zur Kriegsende-Ausstellung im Stadtarchiv Bamberg

Zu der Ausstellung im Stadtarchiv Bamberg, die noch bis zum 15.05. geöffnet ist, liegt nun eine Begleitpublikation vor. Unter dem Titel “Vom Krieg verschont? Das Ende des Zweiten Weltkriegs 1945 in Bamberg” ist die Publikation im Stadtarchiv Bamberg oder im Buchhandel erhältlich. Neben den drei Kapiteln...

0

Tagungsbericht: Der rhetorische Auftritt. Redekultur an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Rektorats- und Universitätsreden 1826-1968. Studiotagung des Archivs der LMU München am 4./5.2.2015

Seit Februar 2015 sind die Rektorats- und Universitätsreden, die an der Ludwig-Maximilians-Universität München zwischen 1800 und 1968 gehalten wurden, vom Archiv der LMU als Quellen vollumfänglich online bereit gestellt.1 Den Abschluss seines dreijährigen Projekts, bei dem die Reden in Kooperation mit der Universitätsbibliothek, der Bayerischen Staatsbibliothek...