Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Kategorie: Kunstgeschichte

0

Historisches Lexikon Bayerns – Artikel im Jahr 2024

Im Historischen Lexikon Bayerns sind mittlerweile 1407 Artikel (Stand 31.12.2024) publiziert. 1371 Artikel stehen auf Deutsch zur Verfügung. Die genauen Titel und Adressen finden sich am Ende des Beitrages. Im Epochenschwerpunkt Frühmittelalter konnten 2024 die Artikel „Treueid (Frühmittelalter)“ von Matthias Becher, „Königspfalz Salz“ von Petra Wolters...

0

Oswald Onghers

  Veröffentlichungen der Gesellschaft für fränkische Geschichte e.V.Reihe VIII Band 20 – Darstellungen aus der fränkischen Kunstgeschichte Oswald Onghers. Ein flämischer Künstler als Hofmaler in Franken. „seinen weith und breith all schon bekannten nahmen zur unsterblichkeit“   2022. Reihe 08 Band 20, ISBN 978-3-86652-821-5, eBook pdf ...

0

Die Palaisbauten der Greiffenclau-Zeit

Veröffentlichungender Gesellschaft für fränkische Geschichte e.V. Reihe VIII – Darstellungen aus der fränkischen Kunstgeschichte Kuno MieskesDie Palaisbauten der Greiffenclau-Zeit in Würzburg (1699–1719) 2020. Reihe 08 Band 19ISBN 978-3-86652-819-2VK 39,00 EUR480 Seiten. 17 * 24 cm, 1295 g, Festeinbandzahlreiche Abbildungen Auszug aus der Einleitung:Doch so bedeutend diese...

0

Neuerscheinung: Altfränkische Bilder – neue Folge – Heft 16 – 2021

Gesellschaft für fränkische Geschichte e.V.Altfränkische Bilder – neue Folge Frankens Kunst, Geschichte und Landschaft herausgegeben von Erich Schneider Heft 16. 16. Jahrgang 2021 2020. 35 Seiten mit zahlreichen Abbildungenin Farbe und s/w17,5 * 32,5 cm, geheftet VK 6,00 EUR Inhalt: Der Maler Michael Lancz von Kitzingen (um...

0

Die Bayerische Verfassung von 1818 und ihre Auswirkungen auf Schwaben im Königreich Bayern. Bericht zur Tagung vom 1./2.10.2018

Am 1. und 2. Oktober 2018 veranstaltete die Heimatpflege des Bezirks Schwaben, zusammen mit der Universität Augsburg und der Schwabenakademie Irsee eine wissenschaftliche Tagung, die sich dem zweihundertjährigen Jubiläum der Bayerischen Verfassung des Jahres 1818 widmete.Sowohl Historiker, als auch Rechtswissenschaftler waren der Einladung von Bezirksheimatpfleger Dr....

0

Jüdisches Regensburg – Zeugnisse und Spuren im Stadtbild (Regensburger Herbstsymposion für Kunst, Geschichte und Denkmalpflege, 23.-25.11.2018)

Vom 23. bis 25. November 2018 findet das traditionsreiche Regensburger Herbstsymposion für Kunst, Geschichte und Denkmalpflege statt. Die Veranstaltung widmet sich in diesem Jahr dem Thema   Jüdisches Regensburg Zeugnisse und Spuren im Stadtbild     Veranstaltungsort: Keplerstraße 1, 93047 Regensburg (Großer Runtingersaal)   Konzeption, Organisation...

0

40. Schwäbischer Heimattag 2018 in Lindau

Schwäbischer Heimattag steht ganz im Zeichen des Ortsbilds Sein 40. Jubiläum feierte in diesem Jahr der Schwäbische Heimattag. Stattgefunden hat der 40. Schwäbische Heimattag vom 21. bis 22. September in Lindau, wo er zuletzt 1978 zu Gast gewesen war. Thematisch stand der Heimattag, zu dem die...

0

Münchner jüdische Antiquariate und Kunsthandlungen während und nach der NS-Zeit. Forschungskolloquium

Wann: 19. Juli 2018, 10:15 Uhr – 17:30 Uhr Wo: Stadtarchiv München, Rotunde, Winzererstr. 68, 80797 München, www.muenchen.de/stadtarchiv Verbindliche Anmeldung per Email bis spätestens 10. Juni 2018 an veranstaltungen.stadtarchiv@muenchen.de Eine Veranstaltung des Stadtarchivs München in Kooperation mit dem Zentral­institut für Kunstgeschichte Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft...

0

Neue Artikel im Historische Lexikon Bayerns online

Im Frühjahr sind im Historischen Lexikon Bayerns folgende Artikel publiziert worden: Die Gründung der Burg Trausnitz bei Landshut 1204 und ihr erster Ausbau fallen in die Blütezeit des mittelalterlichen Burgenbaus. Zwischen 1255 und 1503 residierten die Herzöge von Niederbayern bzw. Bayern-Landshut auf der Trausnitz. In dieser...

0

Verleihung des Denkmalpreises des Bezirks Schwaben 2017

Denkmalpreisverleihung zum zweiten Mal zu Gast im Schloss Höchstädt – Preisträger kommt aus dem Ries Bereits zum sechzehnten Mal wurde in diesem Jahr der Denkmalpreis des Bezirks Schwaben verliehen. Der Denkmalpreis des Bezirks Schwaben, der 2001 aus der Taufe gehoben wurde, soll das hohe Engagement von...

0

Neuerscheinung: Jahrbuch für fränkische Landesforschung Band 76 (2016)

Zentralinstitut für Regionenforschung an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg– Sektion Franken ISBN 978-3-940049-24-7, ISSN 0446-3943 Jahrbuch für fränkische Landesforschung Band 76 (2016) Schriftleitung: Werner K. Blessing, Georg Seiderer, Dieter J. Weiß, Wolfgang Wüst; Redaktion: Regina Hindelang 2017. Festeinband, XVIII und 364 Seiten, diverse Abbildungen VK 32,00 EUR Inhalt:...

0

Neuerscheinung: Altfränkische Bilder – neue Folge – Heft 13 – 2018

Gesellschaft für fränkische Geschichte e.V. Altfränkische Bilder – neue Folge Frankens Kunst, Geschichte und Landschaft herausgegeben von Erich Schneider Heft 13. 13. Jahrgang 2018 2017. 40 Seiten mit zahlreichen Abbildungen in Farbe und s/w 17,5 * 32,5 cm, geheftet VK 6,00 EUR Der Saalbau der Gamburg und...

0

153. Bericht des Historischen Vereins Bamberg

Am 08.12.2017 wurde im Stadtarchiv Bamberg der 153. Bericht des Historischen Vereins Bamberg vorgestellt. Er enthält vierzehn Beiträge aus den Bereichen der Vor- und Frühgeschichte, der Bauforschung und Archäologie, der politischen Geschichte des Mittelalters, der Frühen Neuzeit und der Zeitgeschichte, der Kunstgeschichte, der Historischen Hilfswissenschaften sowie...

0

Oh wie schön ist Regensburg! Zur Ästhetik einer Stadt und ihrer Umgebung – Regensburger Herbstsymposion für Kunst, Geschichte und Denkmalpflege (24.-26.11.2017)

  Schon Goethe notierte in sein Tagebuch: „Regensburg liegt gar schön. Die Gegend mußte eine Stadt herbeilocken (…).“ Das diesjährige Regensburger Herbstsymposion für Kunst, Geschichte und Denkmalpflege 2017 widmet sich vom 24. bis 26. November der Schönheit und der Ästhetik Regensburgs und seiner Umgebung. Wie gewohnt stehen wieder...

0

Neuerscheinung: INNOVATION UND PRAGMATISMUS. Sankt Stephan in Bamberg

Gesellschaft für fränkische Geschichte e.V. Quellen und Darstellungen zur fränkischen Kunstgeschichte – Reihe VIII Band 18 Margit Fuchs INNOVATION UND PRAGMATISMUS Sankt Stephan in Bamberg als Initialbau der barocken Architektur in Franken R08B18, ISBN 978-3-86652-818-5 2017. Festeinband, 552 Seiten, 229 Abbildungen meist in Farbe VK 59,00 EUR...