Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Kategorie: Denkmalschutz

0

Die Palaisbauten der Greiffenclau-Zeit

Veröffentlichungender Gesellschaft für fränkische Geschichte e.V. Reihe VIII – Darstellungen aus der fränkischen Kunstgeschichte Kuno MieskesDie Palaisbauten der Greiffenclau-Zeit in Würzburg (1699–1719) 2020. Reihe 08 Band 19ISBN 978-3-86652-819-2VK 39,00 EUR480 Seiten. 17 * 24 cm, 1295 g, Festeinbandzahlreiche Abbildungen Auszug aus der Einleitung:Doch so bedeutend diese...

0

Jüdisches Regensburg – Zeugnisse und Spuren im Stadtbild (Regensburger Herbstsymposion für Kunst, Geschichte und Denkmalpflege, 23.-25.11.2018)

Vom 23. bis 25. November 2018 findet das traditionsreiche Regensburger Herbstsymposion für Kunst, Geschichte und Denkmalpflege statt. Die Veranstaltung widmet sich in diesem Jahr dem Thema   Jüdisches Regensburg Zeugnisse und Spuren im Stadtbild     Veranstaltungsort: Keplerstraße 1, 93047 Regensburg (Großer Runtingersaal)   Konzeption, Organisation...

0

40. Schwäbischer Heimattag 2018 in Lindau

Schwäbischer Heimattag steht ganz im Zeichen des Ortsbilds Sein 40. Jubiläum feierte in diesem Jahr der Schwäbische Heimattag. Stattgefunden hat der 40. Schwäbische Heimattag vom 21. bis 22. September in Lindau, wo er zuletzt 1978 zu Gast gewesen war. Thematisch stand der Heimattag, zu dem die...

0

Verleihung des Denkmalpreises des Bezirks Schwaben 2017

Denkmalpreisverleihung zum zweiten Mal zu Gast im Schloss Höchstädt – Preisträger kommt aus dem Ries Bereits zum sechzehnten Mal wurde in diesem Jahr der Denkmalpreis des Bezirks Schwaben verliehen. Der Denkmalpreis des Bezirks Schwaben, der 2001 aus der Taufe gehoben wurde, soll das hohe Engagement von...

0

Arbeitstagung der Schwäbischen Heimatpfleger 2018 im Schwäbischen Bauernhofmuseum Kronburg-Illerbeuren

Am 19. Januar 2018 fanden sich auf Einladung von Bezirksheimatpfleger Dr. Peter Fassl die schwäbischen Heimat- und Stadtpfleger zu einer gemeinsamen Arbeitstagung in Illerbeuren zusammen. Die Tagung, deren thematischer Schwerpunkt dieses Jahr auf der schwäbischen Küche lag, fand in den Räumlichkeiten des Schwäbischen Bauernhofmuseums Illerbeuren statt....

0

Treffen der bayerischen Bezirksheimatpfleger im Bildungswerk Irsee

Erstmals fand unter dem Dach des Bildungswerks Irsee ein Treffen aller sieben bayerischen Bezirksheimatpfleger und ihrer wissenschaftlichen Mitarbeiter statt. Das Treffen, das als Arbeitstagung konzipiert war, organisierte der schwäbische Bezirksheimatpfleger, Dr. Peter Fassl. Seiner Einladung ins Schwäbische Bildungszentrum Irsee folgten seine Kollegen und Kolleginnen aus Unterfranken,...

0

Oh wie schön ist Regensburg! Zur Ästhetik einer Stadt und ihrer Umgebung – Regensburger Herbstsymposion für Kunst, Geschichte und Denkmalpflege (24.-26.11.2017)

  Schon Goethe notierte in sein Tagebuch: „Regensburg liegt gar schön. Die Gegend mußte eine Stadt herbeilocken (…).“ Das diesjährige Regensburger Herbstsymposion für Kunst, Geschichte und Denkmalpflege 2017 widmet sich vom 24. bis 26. November der Schönheit und der Ästhetik Regensburgs und seiner Umgebung. Wie gewohnt stehen wieder...

0

Altmünchen. Der Maler Joseph Puschkin (1827–1905) und die Sammlung Neuner im Münchner Stadtmuseum

Wir laden Sie herzlich zur Buchvorstellung im Rahmen eines Vortrags beim Historischen Verein von Oberbayern ein! WANN: Dienstag, 14. November 2017, 18:30 Uhr WO: Vortragssaal des Münchner Stadtmuseums, St. Jakobsplatz 1, 80331 München Eintritt frei! Der Münchner Künstler Joseph Puschkin (1827–1905) fertigte im Auftrag des Weinwirts...

0

Neuerscheinung: DIE KAPELLE DER HLL. APOSTEL SIMON UND JUDAS THADDÄUS IM MÜNSTERSCHWARZACHER ZEHNTHOF IN NORDHEIM AM MAIN

Gesellschaft für fränkische Geschichte e.V. Neujahrsblätter – Reihe XIII Band 53 MATTHIAS WIESER DIE KAPELLE DER HLL. APOSTEL SIMON UND JUDAS THADDÄUS IM MÜNSTERSCHWARZACHER ZEHNTHOF IN NORDHEIM AM MAIN Beiträge zu Baugeschichte und Teilinstandsetzung eines Renaissancegebäudes mit barockzeitlicher Innendekoration im Landkreis Kitzingen Mit Texten von Franziskus...

0

Verleihung des Denkmalpreises des Bezirks Schwaben 2016 – Doppelte Vergabe des Denkmalpreis 2016 an die ehemalige Lammbrauerei in Dillingen und den ehemaligen Schlacht- und Viehhof in Augsburg

Die diesjährige Denkmalpreisverleihung des Bezirks Schwaben fand, nicht wie bisher im Rokokosaal der Regierung von Schwaben in Augsburg statt, sondern im festlichen Ambiente des Rittersaals des Schlosses Höchstädt. Die Verleihung stand durch die zwei Siegerobjekte ganz im Zeichen der Industriearchitektur. Zur Verleihung waren rund 120 geladene...

0

Arbeitstagung der schwäbischen Heimatpfleger

Am 20. Januar 2017 lud Dr. Peter Fassl die Kreis- und Stadtheimatpfleger aus Bayerisch-Schwaben zu ihrer alljährlichen Arbeitstagung ein, um sich untereinander über die Ereignisse und Arbeitsaufgaben des vergangenen Jahres auszutauschen. Als Veranstaltungsort wurde das Vöhlin-Schloss in Illertissen ausgewählt, das auch das Bayerische Bienenmuseum, das Museum...

1

28. Tagung zur Geschichte und Kultur der Juden in Schwaben. Schule und schwäbisches Judentum

Alle Jahre wieder kommen im Kloster Irsee interessierte Forscher, Zuhörer und Besucher auf der traditionsreichen Judentagung zusammen, die seit 1989 zusammen von der Heimatpflege des Bezirks Schwaben konzipiert und organisiert und mit Schwabenakademie Irsee durchgeführt wird. Dieses Jahr stand die Arbeit der Schulen als Bildungseinrichtung und...

0

Bier und Wirtshauskultur in Schwaben und Franken

Landesgeschichtliche Tagung am 22. und 23. September 2016 im Schwäbischen Bildungszentrum Irsee Das Jahr 2016 steht in Bayern ganz im Zeichen des 500jährigen Jubiläums des Reinheitsgebots. Anlässlich dieses Jubiläums erfährt die Forschung rund um das Bier eine neue Hochphase, wie viele derzeit laufende Ausstellungen und Neuerscheinungen...

5

Wieder virenschleuderpreisverdächtig – der Tweetwalk „#Lustwandeln auf den Spuren des ‚Blauen Kurfürsten‘ in Schleißheim“

Zum Neuen Schloss Schleißheim, das im späten 18. Jahrhundert erbaut worden ist, sind es zwar nur 15 Kilometer vom Stadtzentrum Münchens, aber dennoch liegt das barocke „bayerische Versailles“ eher abseits der großen Touristenströme. Im Vergleich zum Schloss Nymphenburg hatte es 2015 mit 32.000 Besuchern nur rund...

0

Die Schwäbische Hausfrau – sparsam, sorgfältig, innovativ

Das Sinnbild der Schwäbischen Hausfrau steht für ein sparsames Haushalten mit den Dingen, die einem zur Verfügung stehen. Ebenso wird ihr ein spitzfindiger Erfindergeist – im Sinne aus wenig viel zu machen – nachgesagt sowie die Eigenschaft, die ihr verfügbaren Dinge gänzlich auszunutzen. Nicht erst seit...