Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Kategorie: Bibliotheksgeschichte

0

Neuerscheinung zur Ausstellung: Verkauft – Vernichtet – Verstreut

Verkauft – Vernichtet – Verstreut. Das Schicksal der Regensburger Archiv- und Bibliotheksbestände im 19. Jahrhundert Ausstellung in der Staatlichen Bibliothek Regensburg sowie im Stadtarchiv Regensburg vom 15. Mai bis 31. Juli 2018   Regensburg zählt heute aufgrund seiner bedeutenden Geschichte und des hervorragenden Baubestandes zu den...

0

Die Reformation und das Buch in Regensburg

Die Reformation und das Buch in Regensburg Doppelausstellung in der Staatlichen Bibliothek Regensburg und in der Bischöflichen Zentralbibliothek Regensburg vom 12. Oktober 2017 bis 31. Januar 2018 Der Erfolg der Reformation wäre ohne Erfindung des Buchdruckes so nicht vorstellbar gewesen. Staatliche Bibliothek und Bischöfliche Zentralbibliothek zeigen...

0

Französische Buchkunst der Revolutionszeit in der Staats- und Stadtbibliothek Augsburg

Zur Europawoche 2017 präsentiert die Staats- und Stadtbibliothek Augsburg etwas ganz Außergewöhnliches: Zum ersten Mal überhaupt wird eine Kollektion von Meisterwerken der französischen Buchkunst aus der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts ausgestellt. Obwohl sich die Bücher bereits seit 1798 in der Bibliothek befinden, wurden sie bislang...

0

Bilderwelten. Buchmalerei zwischen Mittelalter und Neuzeit. Nur noch wenige Tage geöffnet

Der zweite Teil der Ausstellung “Bilderwelten. Buchmalerei zwischen Mittelalter und Neuzeit” in der Bayerischen Staatsbibliothek in München ist nur noch heute (bis 20 Uhr), morgen (10-17 Uhr) und am Sonntag, den 6. November (13-17 Uhr) geöffnet. Danach verschwinden die Handschriften und Inkunabeln, darunter die Vita Sancti...

0

Neuerscheinung: B. Löffler/M. Rottler, Netzwerke gelehrter Mönche. St. Emmeram im Zeitalter der Aufklärung

Sehr geehrte Damen und Herren, die Kommission für bayerische Landesgeschichte möchte Sie auf folgende Veröffentlichung hinweisen: Bernhard Löffler – Maria Rottler (Hg.) Netzwerke gelehrter Mönche. St. Emmeram im Zeitalter der Aufklärung. (Beihefte zur Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 44) München 2015, VIII+399 S., € 48,00 ISBN 978...

0

Neuerscheinung: A. Schmid (Hg.), Die Hofbibliothek München unter Wilhelm V. und Maximilian I.

Sehr geehrte Damen und Herren, die Kommission für bayerische Landesgeschichte möchte Sie auf folgende Veröffentlichung hinweisen: Alois Schmid (Hg.) Die Hofbibliothek zu München unter den Herzögen Wilhelm V. und Maximilian I. (Beihefte zur Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 43) München 2015, XIV+324 S., € 48,00 ISBN 978...

0

Tagung: Die Sammlungen der Ludwig-Maximilians-Universität München gestern und heute. Eine vergleichende Bestandsaufnahme 1573–2016 (17.–19. Februar 2016)

Das Universitätsarchiv München möchte auf folgende Tagung gerne hinweisen: Die Sammlungen der Ludwig-Maximilians-Universität München gestern und heute. Eine vergleichende Bestandsaufnahme 1573–2016. Senatssaal der Ludwig-Maximilians-Universität, Geschwister-Scholl-Platz 1, 80539 München. 17.–19. Februar 2016   Zu der Tagung: Das Archiv der Ludwig-Maximilians-Universität München veranstaltet im Vorfeld der 550-Jahr-Feier der...

0

Neuerscheinung: Die gelehrte Korrespondenz der Brüder Pez, Bd. 2: 1716–1718

Vor kurzem erschienen ist der zweite Band der Edition des Briefwechsels der beiden Benediktinermönche und Historiker Bernhard (1683–1735) und Hieronymus Pez (1685–1762) aus dem niederösterreichischen Stift Melk. Er umfasst die Jahre 1716 bis 1718 und bietet nicht zuletzt zahlreiche Schreiben von Korrespondenten aus bayerischen Klöstern, etwa...

0

Neuerscheinung: Die Handschriften von St. Emmeram in Regensburg

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, wieder einmal darf ich Sie auf eine Neuerscheinung in der Reihe der Handschriftenkataloge der Bayerischen Staatsbibliothek München hinweisen: Katalog der lateinischen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München: Die Handschriften von St. Emmeram in Regensburg Band 4: Clm 14401-14540....

0

Herzog Maximilians I. Sammelkataloge bayerischer Klosterbibliotheken online

Die Bayerische Staatsbibliothek stellt im Zuge ihrer Digitalisierungsaktivitäten auch handschriftliche Bibliothekskataloge online. Den Schwerpunkt bildet dabei das Kulturerbe der Manuskriptkataloge bayerischer Abteien und Stifte. Einen bedeutenden überregionalen Quellenfundus für die Kultur-, Kirchen- und Bibliotheksgeschichte Altbayerns vom Spätmittelalter bis zum Beginn des 17. Jahrhunderts stellen die Klosterkataloge...

0

Kabinettausstellung in der Bayerischen Staatsbibliothek zur Baugeschichte des Hauses in der Ludwigstraße

von 1. April bis 18. September 2015 zeigt die Bayerische Staatsbibliothek die Kabinettausstellung „Bibliotheksbau(t)räume 1827–1955 : Pläne, Projekte, Perspektiven” . Ort: Flurbereich zum Lesesaal Musik, Karten und Bilder (1. OG) Öffnungszeiten: Montag bis Freitag  9 bis 17 Uhr (an Feiertagen und am 13. Mai geschlossen) Der Eintritt ist frei. Die...

3

Die Tegernseer Schlossbibliothek und ihr Ende

Hinweis: Updates des Beitrags am 19., 21. und 24. Februar 2015 Nur kurz fand im August 2014 der Verkauf der Schlossbibliothek Tegernsee Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit und der Wissenschaft. Um dennoch diese spannenden Vorgänge um diese durchaus interessante Adelsbibliothek nicht gänzlich in Vergessenheit geraten zu lassen, wurde...

0

Ad fontes: “bibliotheca.gym” – ein neues Blog!

Manch ein Reisender war Jahrhunderte unterwegs. Heutige Forscher reisen, real oder virtuell, um an die Quellen zu kommen, zum Beispiel für die Geschichte Bayerns. Womöglich trägt die eine oder andere der schriftlichen Quellen den Stempel einer historischen Gymnasialbibliothek oder eines Gymnasialarchivs? Mag ein solcher Stempel für...

0

Neuerscheinung: Melk in der barocken Gelehrtenrepublik

Bevor der Einwand erhoben wird: Nein, das Stift Melk liegt natürlich nicht in Bayern (zumindest nicht seit 1156). Aber die barocke Gelehrsamkeit, von der dieser Sammelband auch handelt, hat sich durchaus auch in Bayern abgespielt, und so sind in diesem Band unter anderem die Reform des...

0

Tagungsbericht online: Das Benediktinerreichsstift Irsee und die Churbayerische Akademie der Wissenschaften

Am 9. und 10. November fand in Irsee die Tagung “Das Benediktinerreichsstift Irsee und die Churbayerische Akademie der Wissenschaften” statt; veranstaltet wurde sie von der Schwabenakademie Irsee und der Kommission für bayerische Landesgeschichte bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Ein Tagungsbericht von Andrea M. Gáldy ist nun bei H-Soz-u-Kult online: Andrea...