Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Kategorie: Mittelalter

1

Historisches Lexikon Bayerns – Neue Artikel

Seit der letzten Meldung konnten besonders im Epochenmodul ‘Spätmittelalter’ zahlreiche neue Artikel veröffentlicht werden. Unter Minnesang versteht man die deutschsprachige höfische Liebesdichtung, die zwischen 1150 und 1350 entstanden ist. Zentrale Quelle sind fünf Liederhandschriften. Am Anfang stand der frühe Minnesang. Ab 1170 wurden vor allem im...

1

Historisches Lexikon Bayerns – Neue Artikel 2017

Zehn neue Artikel wurden seit Jahresanfang im Historischen Lexikon Bayerns veröffentlicht: Sechs entstammen der Epoche ‘Spätmittelalter’,  jeweils zwei sind in den Epochenmodulen ‘Weimarer Republik’ bzw. ‘Zeitgeschichte nach 1945’ angesiedelt: Die Jagd auf wilde Tiere, die mit den damaligen Wurf- und Stichwaffen nicht ungefährlich war, hat dem...

0

13 neue Artikel im Historischen Lexikon Bayerns

Das Historische Lexikon Bayerns entsteht als zentrales wissenschaftliche Nachschlagewerk zu allen Fragen der Geschichte Bayerns und seiner Landesteile. In diesem Sinne konnten seit der letzten Meldung in ‘Geschichte Bayerns’ 13 Artikel neue publiziert werden, die sich vom Mittelalter bis zur jüngsten Zeitgeschichte erstrecken und von Unterfranken...

0

Rechtshistorischer Vortrag von Prof. Dr. Hermann Nehlsen: Agnes Bernauer

Die Gesellschaft für Bayerische Rechtsgeschichte und das Leopold-Wenger-Institut für Rechtsgeschichte – Abt. B: Bayerische und Deutsche Rechtsgeschichte beehren sich, zu folgender Veranstaltung einzuladen: Prof. Dr. Hermann Nehlsen: Agnes Bernauer am Freitag, 9. Dezember 2016 um 17:30 Uhr s. t. in der Bibliothek des Leopold-Wenger-Instituts für Rechtsgeschichte,...

0

Vortrag zum Gebetbuch Kaiser Maximilians

Als Begleitprogramm zur Ausstellung “Bilderwelten. Buchmalerei zwischen Mittelalter und Neuzeit” in der Bayerischen Staatsbibliothek findet am 24. November 2016 ein Vortrag zum Hauptstück der Präsentation statt, zum von Dürer, Cranach, Altdorfer etc. ausgemalten Gebetbuch Maximilians I., einem Hauptwerk der europäischen Kunstgeschichte. Der Vortrag unter dem Titel...

0

Dürer und Co. – Die Ausstellung Bilderwelten in der Bayerischen Staatsbibliothek

Seit Montag, den 14.11. ist der dritte Teil der Ausstellungstrilogie “Bilderwelten. Buchmalerei zwischen Mittelalter und Neuzeit” in der Bayerischen Staatsbibliothek in München zu sehen. Höhepunkt der Ausstellung, die sich dem “Aufbruch zu neuen Ufern” widmet, ist das von Albrecht Dürer, Lucas Cranach, Albrecht Altdorfer, Hans Burgkmair,...

0

Bilderwelten. Buchmalerei zwischen Mittelalter und Neuzeit. Nur noch wenige Tage geöffnet

Der zweite Teil der Ausstellung “Bilderwelten. Buchmalerei zwischen Mittelalter und Neuzeit” in der Bayerischen Staatsbibliothek in München ist nur noch heute (bis 20 Uhr), morgen (10-17 Uhr) und am Sonntag, den 6. November (13-17 Uhr) geöffnet. Danach verschwinden die Handschriften und Inkunabeln, darunter die Vita Sancti...

0

Historisches Lexikon Bayerns – Neueste Artikel

Seit der Publikation des 1000. Artikel am 28. Juli gingen im Historischen Lexikon Bayerns zahlreiche neue Artikel online. Überwiegend entstammen diese dem Epochenmodul ‘Spätmittelalter’, sind aber freilich oft epochenübergreifend. Seit Beginn des 11. Jahrhunderts bestand das Domkapitel Eichstätt als selbständige juristische Person. Seine Ursprünge gehen auf...

0

„…ein Fan-T-Shirt in Größe L…“ – das Historische Lexikon Bayerns feiert seinen zehnten Geburtstag

Das Geburtstagskind: Historisches Lexikon Bayernshttps://t.co/yYYH9OiH1a Hashtag: #HistLexBay pic.twitter.com/SB2rIiZY1F — Maria Rottler (@MariaRottler) June 23, 2016 10 Jahre Historisches Lexikon Bayerns: Historiker Stefan Hemler @Muenchen1968 begleitet jetzt die Jubiläumsfeier unter #HistLexBay. #Histbav — Bayerische Staatsbibliothek (@bsb_muenchen) June 23, 2016 #HistLexBay @Muenchen1968 wird bei uns im Blog einen...

0

Bilderwelten. Buchmalerei zwischen Mittelalter und Neuzeit: Teil 2 ab Montag, den 25. Juli geöffnet!

Die bisher überaus erfolgreiche Ausstellung “Bilderwelten” der Bayerischen Staatsbibliothek geht ab Montag, den 25. Juli in ihre zweite Phase. Nach dem Umbau, der am letzten Freitag abgeschlossen wurde, werden jetzt unter dem Titel “Ewiges und Irdisches” Gebetbücher, Psalter, Erbauungs- und Andachtsbücher ebenso gezeigt wie Handschriften aus der...

0

Neue Artikel des Historischen Lexikons Bayerns

Seit Anfang Mai sind neun neue Artikel im Historischen Lexikon Bayerns in den Epochenmodulen Spätmittelalter und Zeitschichte nach 1945 publiziert worden. Domkirchen waren im Früh- und Hochmittelalter neben den Klöstern ein Zentrum der Gelehrsamkeit. Die Bedeutung ihrer Schulen spiegelt sich in ihren Bibliotheken wider. Die größte...

0

Neue Artikel im Historischen Lexikon Bayerns

Seit Ostern sind im Historischen Lexikon Bayerns zahlreiche neue Artikel erschienen. Drei Artikel befassen sich dabei mit der Kurpfalz: Die Kurpfalz war ein auf dem Pfalzgrafenamt beruhendes Territorium, das sich v. a. auf den Raum zwischen Mosel und Kraichgau erstreckte. Inhaber waren ab Ende des 10....

0

Historisches Lexikon Bayerns – Neue Artikel 2016

Seit Anfang des Jahres wurden zahlreiche Artikel im Historischen Lexikon Bayerns publiziert. Vier neue Lemmata befassen sich mit Adelsgeschlechtern: Erstmals 1238 belegte fränkische reichsritterschaftliche Adelsfamilie, die sich nach dem Ort und der Burg Absberg (Lkr. Weißenburg-Gunzenhausen) benannte. Hauptlinie waren die Absberg zu Absberg. Im 13. Jahrhundert...