Autor: Historisches Lexikon Bayerns
Seit Anfang des Jahres wurden zahlreiche Artikel im Historischen Lexikon Bayerns publiziert. Vier neue Lemmata befassen sich mit Adelsgeschlechtern: Erstmals 1238 belegte fränkische reichsritterschaftliche Adelsfamilie, die sich nach dem Ort und der Burg Absberg (Lkr. Weißenburg-Gunzenhausen) benannte. Hauptlinie waren die Absberg zu Absberg. Im 13. Jahrhundert...
Am 1. Dezember 2015 ist die runderneuerte Homepage des Historischen Lexikons Bayerns online gegangen. Optisch präsentiert sich das Lexikon in einem neu gestalteten, zeitgemäßen Gewand. Gleichzeitig ist das Angebot nun deutlich benutzerfreundlicher, seine Mobilfähigkeit gewährleistet eine optimale Nutzung auch über Smartphones oder Tabletcomputer. Seinen Lesern bietet...
Im Epochenmodul ‘Spätmittelalter’ wurden bis Ende Oktober folgende neue Artikel publiziert: Der Freisinger Dom ist Nachfolger einer Marienkirche, die der agilolfingische Herzog Theodo (ca. 680-725/28) im 7. Jahrhundert auf dem heutigen Domberg erbauen ließ. Mit der Gründung des Freisinger Bistums 739 wurde diese zur Bistumskirche. Bischof...
Vier neue Artikel publizierte das Historische Lexikon Bayerns im August: In Europa entstanden seit Mitte des 12. Jahrhunderts Universitäten. Sie genossen im Unterschied zu anderen Bildungseinrichtungen große Autonomie und waren mit zahlreichen Privilegien ausgestattet. Im Reich nördlich der Alpen gründeten Fürsten und Städte von 1348 bis...
Der 950. Artikel des Historischen Lexikon Bayerns behandelt die Fränkischen Hohenzollern: Kaiser Heinrich VI. (reg. 1190-1197) belehnte 1191/92 Graf Friedrich III. von Zollern (Burggraf Friedrich I. von Nürnberg, reg. 1171-ca. 1200) mit dem Nürnberger Burggrafenamt. Neben der bisherigen schwäbischen Linie entstand damit eine zweite, fränkische Linie...
Folgende Lemmata wurden im Juli veröffentlicht: Das aus dem oströmischen Reich stammende Spitalwesen, verbreitete sich seit dem 4. Jahrhundert auch im westlichen Europa. Es diente der Aufnahme von Fremden, aber auch Kranken und Hilfsbedürftigen. In wechselnden Phasen traten Klöster, Hochstifte, Ritterorden und Laien als Gründer und...
Im Juni wurden folgende Artikel im Historischen Lexikon Bayerns publiziert: Als Geschlechterbücher werden Handschriften bezeichnet, die im späten Mittelalter und in der frühen Neuzeit, v.a. im oberdeutschen Raum, die Materialien zur Geschichte einer oder mehrerer vernetzter Familien der mittleren und oberen Schichten über mehrere Generationen darlegen....
Seit Ende April wurden vier neue Artikel online gestellt. Das Historische Lexikon Bayerns umfasst somit derzeit 938 Artikel zur bayerischen Geschichte zum Spätmittelalter, der Weimarer Republik und der Zeitgeschichte: Weltchroniken stellen die Weltgeschichte von der Schöpfung bis in die Gegenwart des Autors dar. Auf Grundlage spätantiker...
Vier Artikel aus dem Epochenbereich Spätmittelalter wurden Ende April publiziert: Die Reichspolitik der Wittelsbacher gestaltete sich in den jeweiligen Teilherzogtümern unterschiedlich, die Schwerpunkt- und Zielsetzungen variierten auch im Laufe der Jahrhunderte. Auf der einen Seite bestanden enge Verbindungen der Wittelsbacher zum Königs- bzw. Kaiserhaus (u. a....
Bei der so genannten Freiheitsaktion Bayern handelte es sich um einen Widerstandskreis, der sich aus heterogenen Gruppen von NS-Gegnern zusammensetzte. In der Nacht vom 27. auf den 28. April 1945 unternahmen rund 440 Soldaten im Raum München einen Aufstandsversuch, bei dem es allerdings nicht gelang die...
Letzte Kommentare