Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Autor: Maria Rottler

0

Neues Gemeinschaftsblog zur Rheinischen Geschichte

Mit “Rheinische Geschichte wissenschaftlich bloggen” ist seit Kurzem ein weiteres Gemeinschaftsblog online. Betreut wird es von Jochen Hermel und Christoph Kaltscheuer, Bonn, die zur Mitarbeit einladen: Wir laden am Rheinland interessierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler herzlich zur Mitarbeit am Blog Rheinische Geschichte ein! Sie können Ihre Forschungsbeiträge,...

0

#viejournals | CfP: „e-Journals – Geschichte, Kulturwissenschaft und Archivwesen im Open Access“ (Wien, 20. Mai 2016)

Am 20. Mai 2016 findet in Wien der Workshop „e-Journals – Geschichte, Kulturwissenschaft und Archivwesen im Open Access“ statt, zu dem das Institut für Österreichische Geschichtsforschung und das Referat für die Kulturgüter der Orden einladen.  Organisiert wird der Workshop von Helga Penz (Referat für die Kulturgüter...

0

Neue Forschungen und Perspektiven zu süddeutschen Frauenstiften. 2. Workshop des Arbeitskreises Süddeutsche Frauenstifte

Veranstaltungsort: Tagungshaus der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart in Weingarten Veranstalter: Dr. Sabine Klapp, Universität Tübingen; Dr. Petra Kurz, Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart; Prof. Dr. Dietmar Schiersner, Pädagogische Hochschule Weingarten Datum: 10. bis 12. November 2016 Bewerbungsschluss: 15. Mai 2016 URL: http://www.akademie-rs.de/geschichte.html Frauenstifte, Kanonissenstifte, Damenstifte – die...

0

Petition des VdA gegen eine Verlegung des Staatsarchivs Würzburg

Die Online-Petition des Verbands deutscher Archivarinnen und Archivare e.V.: Keine Zerschlagung des Wissenschaftsstandorts Würzburg durch eine Verlegung des Staatsarchivs Die bayerische Staatsregierung plant, das Staatsarchiv für Unterfranken vom Sitz der Bezirksregierung in Würzburg nach Kitzingen zu verlegen. Grund dafür ist die „Regionalisierung von Verwaltung – Behördenverlagerung...

0

Digitales Edieren im 21. Jahrhundert. Fachtagung des Landesarchivs Nordrhein-Westfalen anlässlich der Online-Veröffentlichung der nordrhein-westfälischen Kabinettsprotokolle von 1946 bis 1980

Ort: Villa Horion, Johannes-Rau-Platz 1, 40213 Düsseldorf Veranstalter: Landesarchiv Nordrhein-Westfalen, Abt. Rheinland Datum: 3. bis 4. November 2015 Hashtag: #DigitalesEdieren   Die international besetzte zweitägige Fachtagung geht den Fragen nach, ob Edieren im 21. Jahrhundert überhaupt noch zeitgemäß ist, in welcher Form eine Edition gegebenenfalls erstellt...

0

STOLPERSTEIN-Setzung vor Kloster Irsee

STOLPERSTEINE zum Gedenken an Irseer NS-„Euthanasie“-Opfer Denkmalsetzung am 14. September, 08.30 Uhr vor Kloster Irsee Das Bildungswerk des Bayerischen Bezirketags wie das Schwäbische Tagungs- und Bildungszentrum sehen es als eine wichtige Aufgabe an, auch an die psychiatrische Vergangenheit von Kloster Irsee zu erinnern, war die in...

0

Der rhetorische Auftritt. Redekultur an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Rektorats- und Universitätsreden 1826-1968

Der rhetorische Auftritt Redekultur an der Ludwig-Maximilians-Universität München Rektorats- und Universitätsreden 1826-1968 Studiotagung zur Onlinepräsentation des LMU-Reden-Korpus Mittwoch, 4. Februar 2015 Internationales Begegnungszentrum München Amalienstraße 38 18.00 Uhr Prof. Dr. Hans-Michael Körner, Begrüßung Präsident Prof. Dr. Bernd Huber, Grußwort Prof. Dr. Dieter Langewiesche, Vortrag „Die Rektoratsrede...

0

Offener Brief der rheinischen Geschichtsvereine zur Abteilung Rheinische Landesgeschichte an der Universität Bonn

OFFENER BRIEF DER RHEINISCHEN GESCHICHTSVEREINE ZUR ABTEILUNG RHEINISCHE LANDESGESCHICHTE AN DER UNIVERSITÄT BONN Magnifizenz, sehr geehrter Herr Prof. Fohrmann, Spektabilität, sehr geehrter Herr Prof. Bartels, als Vertreter der größeren rheinischen Geschichtsvereine haben wir mit größter Bestürzung vernommen, dass am Institut für Geschichtswissenschaft der Rheinischen Friedrich‐Wilhelms‐Universität Bonn...

0

Petition: Erhalt des Lehrstuhls für Rheinische Landesgeschichte an der Universität Bonn (Update)

Der Vorstand des Instituts für Geschichtswissenschaft hat nun beschlossen, das Berufungsverfahren für die Professur für Landesgeschichte einzustellen. Sie soll im Rahmen von Sparmaßnahmen wegfallen. Als Ersatz soll das Profil „Landesgeschichte“ mit dem Lehrstuhl für Geschichte der Frühen Neuzeit kombiniert werden. Eine Fusionierung kann allerdings beiden Disziplinen...

0

“Für den Erhalt der Rheinischen Landesgeschichte in Bonn!”

https://www.facebook.com/events/802079236500379/ Liebe Kommilitonen und Freunde der Rheinischen Landesgeschichte, die Philosophische Fakultät plant, im Jahr 2015 fünf Professuren zu streichen, davon eine am Institut für Geschichtswissenschaft. Die Rheinische Landesgeschichte – eine der traditionsreichsten Lehrstühle überhaupt und ein Alleinstellungsmerkmal der Uni Bonn – ist dadurch massiv bedroht! Schon...

0

Neuerscheinung: Weitlauff/Stein (Hg.), Zur Geschichte der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität München und des Herzoglichen Georgianums im 19. und 20. Jahrhundert

Neu erschienen ist: Manfred Weitlauff und Claudius Stein (Hg.) Zur Geschichte der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität München und des Herzoglichen Georgianums im 19. und 20. Jahrhundert (Münchener Theologische Zeitschrift 2014/4), St. Ottilien 2014 MANFRED WEITLAUFF, Vorwort *** KLAUS UNTERBURGER, „Durch das Dogma beschränkter Liberalismus“ (Joseph Ratzinger)?...

0

Neuerscheinung: Gerald Hirtner, Netzwerk der Tugendhaften. Neuzeitliche Totenroteln als historische Quelle

Hirtner, Gerald: Netzwerk der Tugendhaften : Neuzeitliche Totenroteln als historische Quelle . – St. Ottilien : EOS , 2014 . – 472 S. (Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens und seiner Zweige ; Erg. Bd. 48) ISBN 978-3-8306-7678-2 Seit dem frühen Mittelalter verbrüderten sich Klöster...