Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Autor: Florian Sepp

0

Tagungsbericht: “Dorf – Musik – Leben. Die Sachranger Notensammlung geht in die die Welt”. Zum 175. Todestag des Müllner Peter von Sachrang

Der 175. Todestag des Peter Huber (1766-1843), genannt Müllner Peter, aus Sachrang im Jahr 2018 war Anlass, seinem Leben und vor allem seiner Musiksammlung eine Tagung zu widmen. Zuletzt war dies 1993 der Fall gewesen. Die diesjährige Tagung widmete sich vorwiegend der vergleichenden Einordnung des als...

3

Die Tegernseer Schlossbibliothek und ihr Ende

Hinweis: Updates des Beitrags am 19., 21. und 24. Februar 2015 Nur kurz fand im August 2014 der Verkauf der Schlossbibliothek Tegernsee Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit und der Wissenschaft. Um dennoch diese spannenden Vorgänge um diese durchaus interessante Adelsbibliothek nicht gänzlich in Vergessenheit geraten zu lassen, wurde...

0

Filmvorführung: Historische Filmdokumente zum NSDAP-Parteizentrum

21. Januar 2014, 18.15 Uhr Zentralinstitut für Kunstgeschichte, Katharina-von-Bora-Str. 10, 80333 München, Vortragssaal 242 Historische Filmdokumente zum NSDAP-Parteizentrum am Königsplatz und zur Großen Deutschen Kunstausstellung 1937 Einführung: Iris Lauterbach, Zentralinstitut für Kunstgeschichte Buchpräsentation: Ulrike Grammbitter und Iris Lauterbach, Das Parteizentrum der NSDAP in München, München/Berlin (DKV...

0

Neue Datenbanken in DBIS (2. Folge)

Ins Datenbank-Infosystem DBIS wurden in den vergangenen Tagen zwei interessante Datenbanken mit Bayernbezug aufgenommen:  Bestände des Bayerischen Wirtschaftsarchivs “Die Datenbank bietet Zugriff zu den Beständen und Findbüchern des Bayerischen Wirtschaftsarchivs. Gemäß Artikel 14 des Bayerischen Archivgesetzes können die Industrie- und Handelskammern dem BWA ihr archivwürdiges Schriftgut...

1

Carmina burana digitalisiert

Seit kurzem steht eine der berühmtesten Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek online, die Carmina burana. Die eigentliche Handschrift Clm 4660 findet sch unter der URL: http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00085130/image_1 Die zur Handschrift gehörigen Fragmente (Clm 4660a) finden sich unter der URL: http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00085131/image_1

0

Denkmalpflege-Informationen Nr. 157 erschienen

Das Heft 157 der Denkmalpflege-Informationen des bayerischen Landesamts für Denkmalpflege ist erschienen und steht als PDF online. Es enthält u. a. Beiträge zum- neuen Generalkonservator des Landesamts, Mathias Pfeil über das Artilleristen-Kriegerdenkmal in Augsburg (Gerhard Hetzer) die Folgen des Bombenangriffs auf Augsburg 1944 Ausgrabungen in den...

0

Symposium Hans Döllgast: Gestern – Morgen

Die nachfolgende Tagungsankündigung wurde aus dem Newsletter des Bayerischen Landesvereins für Heimatpflege e. V. übernommen. Was bleibt vom Bauen und Denken Hans Döllgasts? In Architektenkreisen ist der Baumeister und Hochschullehrer nach wie vor ein Begriff, im allgemeinen Bewusstsein eher weniger. Seine einfachen und beeindruckenden Lösungen in...

0

Bayerische Staatsbibliothek restituiert Bücher aus dem Besitz der Münchner Kunsthändlerfamilie Bernheimer

Pressemitteilung der Bayerischen Staatsbibliothek vom 18. März 2014 Die Bayerische Staatsbibliothek hat am Dienstag, 18. März 2014, Bücher aus dem Besitz von Dr. Ludwig Bernheimer (1906-1967) an dessen Tochter Dr. Francisca Bernheimer zurückgegeben. Es handelt sich um sieben Bände aus der Reihe „The Spanish Series“ von...

0

Neue Datenbanken in DBIS (1. Folge)

Ins Datenbank-Infosystem DBIS wurden in den vergangenen Tagen zwei interessante Datenbanken mit Bayernbezug aufgenommen:   Online-Findmittel des Stadtarchivs Bamberg “Das Stadtarchiv Bamberg archiviert das Schriftgut der Stadtverwaltung Bamberg, der unter städtischer Verwaltung stehenden Stiftungen, der städtischen Schulen, Eigenbetriebe und Beteiligungsgesellschaften sowie – nach gesonderter Vereinbarung –...

0

Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg 100 (2013)

Der Jubiläumsband der Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg ist erschienen. Neben stadtgeschichtlichen Beiträgen enthält er zwei, die sich mit der Geschichte der Zeitschrift selbst beschäftigen. Michael Diefenbacher analysiert den Wandel in den behandelten Themen seit Erscheinen des ersten Bandes 1879, Matthias K. Braun...

0

Buchvorstellung “Archäologie einer Herzogsstadt”

Dies ist ein Beitrag aus der Liste Bavaria: Bayerische Geschichte und Vorgeschichte _______________________________________________ Buchvorstellung “Archäologie einer Herzogsstadt” 13. März 2014, 11.00 Uhr Stadtmuseum – Barocksaal Historischer Verein Ingolstadt e. V. Die “Beiträge zur Geschichte Ingolstadts” widmen sich herausragenden Beständen in Stadtarchiv und Stadtmuseum oder richtungweisenden Epochen...

0

Neuerscheinung: Freisinger Archivgeschichte

Einer Pressemitteilung des Erzbischöflichen Ordinariats München und Freising war zu entnehmen, dass am Montag, 13. Januar 2014, in Freising eine wichtige Neuerscheinung vorgestellt worden ist: Roland Götz (Hg.), Vom Domberg nach München. Beiträge und Quellen zu Geschichte und Beständen der Freisinger Archive während und nach der...

0

Die Ferchl-Sammlung zur Geschichte der Lithographie – zu einer vergessenen Sammlung des 19. Jahrhunderts

Vorbemerkung Die Lithographie war im 19. Jahrhundert eines der am häufigsten verwendeten Verfahren für farbige Drucke. Die Geschichte der Lithographie hat auch eine starke bayerische Komponente. Sie wurde in München durch Alois Senefelder (1771-1834) erfunden und wurde intensiv durch die bayerische Vermessungsverwaltung verwendet. Noch heute verwahrt...