Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Autor: Joachim Kemper

0

Zwischen Macht und Glaube – virtuelle Ausstellung zum Aschaffenburger Kollegiatstift

Das Aschaffenburger Stadt- und Stiftsarchiv hat vor wenigen Tagen eine umfangreiche digitale „Zeitreise“ zur Geschichte des Aschaffenburger Kollegiatstifts St. Peter und Alexander veröffentlicht. „Zwischen Macht und Glaube“ – so nennt sich die neue, umfangreich illustrierte Online-Präsentation im Ausstellungsbereich des Internetportals bavarikon, zu finden unter https://www.bavarikon.de/macht-und-glaube. Im...

1

Ein „Labor“ der Stadtgeschichte(n) auf dem Smartphone (Aschaffenburg)

Ein „Labor“ der Stadtgeschichte(n) auf dem Smartphone: Neue App „Aschaffenburger Geschichten“ öffentlich im Digitalladen präsentiert Im Rahmen einer Präsentation am 14. März ist im Aschaffenburger Digitalladen die neue App „Aschaffenburger Geschichten“ präsentiert worden. Das im Jahr 2020 erfolgreich gestartete Digitalprojekt „Aschaffenburg 2.0“ ist jetzt auch in...

0

Als die Bilder in Aschaffenburg laufen lernten

Älteste Filmaufnahmen aus der Stadt entdeckt und digitalisiert Wenig deutete vor einigen Monaten im Stadt- und Stiftsarchiv darauf hin, dass sich in der unscheinbaren Filmdose aus dem Bestand der Freiwilligen Feuerwehr Aschaffenburg die ältesten Filmaufnahmen, die aus Aschaffenburg bekannt sind, befinden würden. Das Stadt- und Stiftsarchiv...

0

Aschaffenburg 2.0: Stadt Aschaffenburg präsentiert das neue digitale „Schaufenster“ zur Stadtgeschichte

Aschaffenburg 2.0 – unsere Geschichte, unsere Zukunft Vor wenigen Tagen ist das neue digitale Mitmachprojekt „Aschaffenburg 2.0“ an den Start gegangen. „Aschaffenburg 2.0 – unsere Geschichte, unsere Zukunft“ ist ein „Labor der Stadtgeschichte“, an dessen Aufbau die Aschaffenburgerinnen und Aschaffenburger mitwirken können: Gemeinsam soll die Stadtgeschichte...

0

Archiv-Kinderbuch: Die Maus Mitza im Archiv (Buchvorstellung am 27.9.2018, Aschaffenburg)

Es ergeht herzliche Einladung zur Vorstellung eines der ersten deutschsprachigen Kinderbücher zu Archiven. In “Die Maus Mitza im Archiv” wird anschaulich und kindgerecht erklärt, was sich in Archiven an Quellen bzw. Archivalien “verbirgt” und welche Aufgaben Archivar*innen haben. Das Buch ist eine Übersetzung aus dem Slowenischen...

0

Schlaglicht zum 1. Weltkrieg: April 1918 (Stadt- und Stiftsarchiv Aschaffenburg)

Seit dem hundertsten Jahrestag des Ausbruchs des Ersten Weltkriegs werden im Stadt- und Stiftsarchiv Aschaffenburg monatlich wechselnde „Schlaglichter“ in Form einer kleinen Präsentation gezeigt. Ausgewählte Dokumente, Fotografien und Objekte, zumeist aus den Beständen des Archivs (und ab und an auch in Kooperation mit regionalen Sammlern und Heimatforschern) werden...

0

Buckreuß ist feldverwendungsfähig! Neues Schlaglicht (März 2018) zum 1. Weltkrieg im Stadt- und Stiftsarchiv Aschaffenburg

„Die Reklamation des Kanzlisten Buckreuß, ‚damit wir nicht hinter der Front zusammenbrechen‘!“ Bartholomäus Buckreuß, seit 1909 bei der Stadt Aschaffenburg als Kanzlist beschäftigt, hatte ab August 1914 als Offizierstellvertreter des 8. Reserve-Infanterie-Regiments im Felde gestanden und im Sommer 1917 schwere Verwundungen in der Schlacht von Flandern davongetragen....

0

Halte durch! Neues Schlaglicht zum 1. Weltkrieg (Februar 1918) im Stadt- und Stiftsarchiv Aschaffenburg

Im Sommer 1917 wies die Aschaffenburger Presse immer wie­der auf die schlechte Schuhversorgung hin, die aufgrund des akuten Ledermangels gravierende Ausmaße annahm. So berichtete man im Juli beispielsweise über die Entschließung des bayerischen Kultusministers Knilling: „Die Schulkinder sollen barfuß gehen! (…) Die herrschende Lederknappheit macht es...

0

Ank.: Erich Müller-Grünitz , “Ganz groß in Mode” (Ausstellung Aschaffenburg)

Über dreißig Jahre setzte der Aschaffenburger Fotograf Erich Müller-Grünitz (1928-2012) angesagte Mode und aktuelle Trends in Szene. Seine ersten Modeaufnahmen entstanden 1953 während seiner Ausbildung an der Staatlichen Schule für Kunst und Handwerk Saarbrücken als Schüler von Professor Dr. Otto Steinert. Ab 1955 baute er sich...

1

Seit 2014: Schlaglichter – Aschaffenburg im Ersten Weltkrieg

Seit dem hundertsten Jahrestag des Ausbruchs des Ersten Weltkriegs werden im Stadt- und Stiftsarchiv Aschaffenburg monatlich wechselnde „Schlaglichter“ in Form einer kleinen Präsentation gezeigt. Ausgewählte Dokumente, Fotografien und Objekte, zumeist aus den Beständen des Archivs (und ab und an auch in Kooperation mit regionalen Sammlern und...

0

Pfälzische Generäle in (königlich-)bayerischen Diensten. Eine militärische Elite an der Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert

Referentin: Uta Lerche M.A. (Ludwigshafen – Augsburg, Haus der Bayerischen Geschichte) Mit einer bisher in der Forschung vernachlässigten Berufs- und Sozialgruppe, nämlich den (kur-)pfälzischen militärischen Oberbefehlshabern um 1800 befasst sich ein Vortrag bei der Bezirksgruppe Speyer im Historischen Verein der Pfalz am Montag, 18. November, 20...