Web-Talks im Rahmen der Tagung “Wissen. Wahrnehmung. Vermittlung. Kulturgeschichte in der Öffentlichkeit”
Web-Talk mit Prof. Dr. Michael Petzet am
26. November 2013 von 15 bis 16 Uhr
Die Bayerische Schlösserverwaltung möchte Sie herzlich einladen zum Web-Talk mit Prof. Dr. Michael Petzet (Ehrenpräsident des Internationalen Rates für Denkmalpflege ICOMOS) zum Thema “Denkmal und Erinnerung – Denkmäler im öffentlichen Diskurs” im Rahmen der Tagung “Wissen, Wahrnehmung, Vermittlung. Kulturgeschichte in der Öffentlichkeit”.
Denkmalpflege als Erhalt “von Menschen geschaffene[n] Sachen oder Teile[n] davon aus vergangener Zeit” liege im Interesse der Allgemeinheit, sagt Artikel 1 des bayerischen Denkmalschutzgesetztes. Aber haben alte Bau- und Machwerke tatsächlich eine Bedeutung für die Menschen? Versteht man den Zeugnischarakter etwa der Befreiungshalle oder eines Bürgerhauses aus dem 17. Jahrhundert ohne weitere Aufschlüsselung? Welche Form der Vermittlung braucht “die Allgemeinheit”, um einen Zugang zur Bedeutung des Denkmals zu finden? Auf welcher Ebene sind wir überhaupt empfänglich für Formen zum Beispiel gebauter Erinnerung? Wo liegen Konfliktlinien zwischen dieser Art der zu erhaltenden (Kultur-)Geschichte und dem Alltagsleben, den heutigen Bedürfnissen des Komforts, Tourismus, der Technik, Wegeführung, Verwurzelung in Ort und Zeit? Wie lassen sich derartige Klippen überbrücken?
Link zum Web-Talk (wird 10 Minuten vor Veranstaltungsbeginn hier angegeben)
Web-Talk mit Prof. Dr. Volker Reinhardt am
29. November 2013 von 15.30 bis 16.30 Uhr
Ein weiterer Web-Talk findet mit Prof. Dr. Volker Reinhardt (Seminar für Neuere Geschichte, Universität Freiburg, Schweiz) zum Thema “Vermittlung und Wissenschaft” statt.
Viele Erkenntnisse der historischen Wissenschaften bleiben dem breiten Publikum leider verschlossen. Die Komplexität der Themen und Ansätze schließt eine große Zahl an Interessenten vom wissenschaftlichen Diskurs aus. Umso wichtiger wäre es, populär und leicht rezipierbar aktuelle Forschungsergebnisse und Fragestellungen dem Publikum in Form von Büchern, Ausstellungen, Webanwendungen, Filmen etc. zugänglich zu machen.
Warum ist das so? Sollte sich nicht die größtenteils steuerfinanzierte Wissenschaft um ein breiteres Publikum bemühen? Marginalisiert sich nicht die Geschichtswissenschaft auf diese Art und Weise?
Könnte nicht gerade umgekehrt durch stärkere Vermittlungsarbeit die Geschichtswissenschaft eine Leitfunktion in der Ausbildung eines reflektierten Geschichtsbewusstseins übernehmen?Link zum Web-Talk (wird 10 Minuten vor Veranstaltungsbeginn hier angegeben)
Beide Online-Vorträge sind ohne vorherige Registrierung und ohne zusätzliche Software 10 Minuten vor dem jeweiligen Beginn unter den angegebenen Links zugänglich. Weitere Informationen finden Sie auch unter www.bpb.de.
Das Interview wird auch als Aufzeichnung zur Verfügung stehen.
http://www.schloesser.bayern.de/deutsch/aktuell/aktuell/cadolzburg/webtalk.htm
Informationen zur Tagung “Wissen, Wahrnehmung, Vermittlung. Kulturgeschichte in der Öffentlichkeit”, München, 2.-3. Dezember 2013:
http://www.schloesser.bayern.de/deutsch/aktuell/aktuell/cadolzburg/tagung.htm
http://histbav.hypotheses.org/957
via Sebastian Karnatz (Bayerische Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen)
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Maria Rottler (24. November 2013). Web-Talks im Rahmen der Tagung “Wissen. Wahrnehmung. Vermittlung. Kulturgeschichte in der Öffentlichkeit” Geschichte Bayerns. Abgerufen am 12. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/pkaz
Letzte Kommentare