Tagung: Wissen. Wahrnehmung. Vermittlung. Kulturgeschichte in der Öffentlichkeit
Ausgehend von der Aufgabe, aus der Cadolzburg einen Burg- und Mittelaltererlebnisraum zu machen, stößt man von verschiedenen Seiten auf die Frage, was angemessene Methoden im Umgang mit historischem Wissen und Denkmälern sind? In welchem Verhältnis müssen Unterhaltung und inhaltliche Anliegen zueinander stehen? Welche Bilder von (Kultur-)Geschichte wollen wir überhaupt vermitteln?
Nicht nur für die geplante Neukonzeption der fränkischen Hohenzollernburg, sondern für zahlreiche Objekte der Schlösserverwaltung und Zeugen des kulturellen Erbes in Deutschland sind solche Fragen sinnvoll zu reflektieren. Rasch sind Grenzen rein musealer Anliegen hier überschritten und Schnittmengen mit Geschichtsbildern, die bei “Events”, in Filmen, in Zeitschriften oder dem Internet geprägt werden, festzustellen.
Daher möchte sich diese Tagung kritisch und konstruktiv mit der Position zeitgenössischer Geschichtsvermittlung in unterschiedlichen Medien beschäftigen. Sie hat sich zum Ziel gemacht, die Diskussion über Mindeststandards von Geschichtsvermittlung anzustoßen und voranzubringen. Es soll auch darum gehen, das allgemeine Bewusstsein für quellenbasiertes Arbeiten, multiperspektivische Geschichtswahrnehmung und Methodenreflexion zu schärfen.
http://www.schloesser.bayern.de/deutsch/aktuell/aktuell/cadolzburg/tagung.htm
Ort: München (Schloss Nymphenburg / Residenz München)
Zeit: 2. und 3. Dezember 2013
Konzeption, Leitung: Dr. Uta Piereth / Dr. Sebastian Karnatz (Bayerische Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen) / Dr. Sabine Dengel (Bundeszentrale für politische Bildung)
Montag, 2. Dezember 2013
(10-18 Uhr, Ort: Johannissaal, Schloss Nymphenburg, München)
10-10.30 Uhr
– Begrüßung durch Bernd Schreiber (Präsident der Bayerischen Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen)
– Tagungsüberblick: Dr. Uta Piereth und Dr. Sebastian Karnatz (Museumsabteilung, Bayerische Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen)
– Einführung: Kulturgeschichte in der Öffentlichkeit, Dr. Sabine Dengel (Bundeszentrale für politische Bildung)
Sektionen
»Auf Tuchfühlung mit der Geschichte«
10.30-11.15 Uhr
Podiumsgespräch zwischen Dr. Simone Rauthe, Universität Köln (Public History) und Prof. Dr. Susanne Popp, Universität Augsburg (Didaktik der Geschichte)
11.15-11.45 Uhr Kaffeepause
11.45-12.30 Uhr – 2 Impulsreferate à 15 min
Monika Dreykorn, Kultur.Geschichte.Medien, Fürth (Freilichtmuseen)
Dr. Thomas Brehm, Kunst- und Kulturpädagogisches Zentrum der Museen in Nürnberg (Museumspädagogik)
12.30-13 Uhr – Diskussion
13-14.30 Uhr – Mittagessen
»Entertainment und Medien«
14.30-15 Uhr – 2 Impulsreferate à 15 min
Stefan Bergmann, Chefredakteur DAMALS (Geschichte und Journalismus)
Hubertus Hinse, Stadtmaus Regensburg (Erlebnisführungen und Geschichtsevents)
15-15.45 Uhr – Diskussion und Intervention
15.45-16.15 Uhr – Kaffeepause
16.15-17.30 Uhr – 2 Impulsreferate à 15 min
Dr. Manfred Hattendorf, SWR (“Wahre Fiktion – Historische Fernsehfilme im Spannungsfeld von Bildungsauftrag und Unterhaltung”)
Dr. Ingo Krüger, Bayer. Sparkassenstiftung (Multimediale Geschichtsvermittlung)
17.30-18 Uhr – Diskussion
Dienstag, 3. Dezember 2013
(9-10.30 Uhr, Ort: Einsäulensaal der Residenz München)
»Funktionalität und “decorum”«
9-10.15 Uhr – 3 Impulsreferate samt anschließender Diskussion
Dr. Eugen Trapp, Stadt Regensburg – Amt für Archiv und Denkmalpflege (Denkmalpflege)
Dr. Michael Henker, Landesstelle für nichtstaatliche Museen, München (Gedenkstätten und Umgang mit Geschichte aktuell)
Constanze Eckert, Eck_ik. Büro für Arbeit mit Kunst, Berlin (“Kunst – Raum – Erinnerung. Zwischen Gedenkstättenpädagogik, künstlerischer Geschichtsvermittlung und Partizipationskunst”)
10.30-11.30 Uhr – Abschlussdiskussion der Sektionen/Tagung
»Kultur in der Öffentlichkeit – zwei Beispiele vor Ort«
11.30-12 Uhr – Umgang mit Denkmälern im städtischen Konzept, Umbau, Veranstaltungs-, und museale Nutzungen etc. am Beispiel der Residenz.
Kurzbeiträge von Dr. Thomas Rainer (Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, BSV), Dr. Christian Quaeitzsch (Museumsabteilung, BSV)
12-13.00 Uhr am Beispiel des Alten Hofes: Denkmal, Geschichte und Nutzung zwischen Public Private Partnership und multimedialer Stadtgeschichte. Dr. Uta Piereth (Museumsabteilung, BSV)
Gemeinsames Mittagessen (Marktwirt, Heiliggeiststraße 2, 80331 München)
15-16.30 Uhr Führung durch die Residenz mit Dr. Christian Quaeitzsch
Teilnahmegebühr: keine
Anmeldung: Geschichtsvermittlung2013 at bsv.bayern.de
Telefonische Nachfragen unter (0 89) 1 798 08-326 oder -327
Anmeldeschluss: Donnerstag, 28. November 2013
Homepage der Bundeszentrale für politische Bildung: www.bpb.de
Für alle TeilnehmerInnen wird es eine Tagungsmappe mit weiteren Informationen geben. Die Tagung möchte sich als offene Gesprächsrunde mit Impulsreferaten verstanden wissen. Mit der Teilnahme ist die Bereitschaft zur Diskussion verbunden.
(Schloss Nymphenburg / Residenz München).
http://www.schloesser.bayern.de/deutsch/aktuell/aktuell/cadolzburg/tagung.htm
via Dr. Sebastian Karnatz (Bayerische Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen)
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Maria Rottler (23. November 2013). Tagung: Wissen. Wahrnehmung. Vermittlung. Kulturgeschichte in der Öffentlichkeit. Geschichte Bayerns. Abgerufen am 7. September 2024 von https://doi.org/10.58079/pkay
Web-Talk mit Prof. Dr. Michael Petzet: ”Denkmal und Erinnerung – Denkmäler im öffentlichen Diskurs”, 26.11.2013
Web-Talk mit Prof. Dr. Volker Reinhardt zum Thema ”Vermittlung und Wissenschaft”, 29.11.2013
http://histbav.hypotheses.org/967