Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Neuerscheinungen zur Hexenverfolgung im Hochstift Bamberg

Im geistlichen Staat der Bischöfe von Bamberg wurden im 17. Jahrhundert etwa 1.000 Menschen – Männer, Frauen und Kinder ohne Rücksicht auf Alter oder soziale Herkunft – Opfer einer grausamen “Hexenverfolgung”. Kulturreferat und Stadtarchiv nahmen diese Thematik 2012 zum Anlass zu sog. Themenwochen, die sich in zahlreichen Veranstaltungen damit beschäftigten. Die Vorträge wie auch der Katalog zur Ausstellung der Staatsbibliothek Bamberg “Zeugen eines Massenmords. Die Hexenprozessakten der Staatsbibliothek Bamberg” (Werner Taegert, Günter Dippold) wurden nun in einem Sammelband publiziert. Darin steckt zunächst Ulrich Knefelkamp (Ordinarius in Frankfurt/Oder) in einem grundlegenden Beitrag den Rahmen “Von der Ketzerei zur Hexerei. Ursachen und Hintergründe der großen Hexenverfolgungen ca. 1570-1630” ab. Günter Dippold (Bezirksheimatpfleger von Oberfranken, Bayreuth) untersucht in seinem Beitrag “Die ‘Hexenpolitik’ der Bamberger Fürstbischöfe”. Domkapitular Norbert Jung behandelt “Die Bamberger Hexenverfolgungen in theologiegeschichtlicher Perspektive”. Robert Zink, bis 2013 Leiter des Stadtarchivs Bamberg, untersucht den Bamberger Bürgermeister Johannes Junius, der ebenfalls Opfer der Hexenverfolgungen wurde. Dass es sich bei dem Untersuchungsgegenstand keineswegs um ein Phänomen ausschließlich in katholischen Territorien handelte, zeigt Kai Lehmann (Schmalkalden) in seinem Beitrag “Hexenverfolgungen in den protestantischen Gebieten des heutigen Südthüringens und der Fall der Lena Güntzlin aus Benshausen” auf. Eine literarische Ergänzung erfährt das Buch mit der Veröffentlichung des Hörspiels von Peter Braun “Die Zauberin sollst Du nicht leben lassen”. Abschließend wird das Dokumentationszentrum ‘Zeiler Hexenturm’, dessen Besuch in jedem Fall den Weg nach Zeil lohnt, vorgestellt. Zu Recht betonte Bamberger Bürgermeister und Kulturreferent Werner Hipelius in seinem Vorwort, dass Gedenken Erinnerung ist und sich Bamberg dieses Kapitels der Hochstiftsgeschichte sehr wohl bewusst ist. Allein diese Publikation unterstreicht dies in eindrucksvoller Weise.
In einer zweiten Veröffentlichung in der Schriftenreihe des Stadtarchivs legen der Historiker Johannes Hasselbeck und Robert Zink eine wissenschaftlich fundierte Edition, Kommentierung und Analyse des sog. Junius-Briefes vor. Es handelt sich dabei um ein erschütterndes Dokument, dass der Bamberger Bürgermeisters Johannes Junius aus dem Hexengefängnis selbst verfasste. Neben der Edition zeigt aber auch die vorzügliche Reproduktion des Briefes, dass allein schon der Schriftduktus die Qualen seines Verfassers deutlich macht, der den Brief unter Schmerzen nach der Folter und im Angesichts des Todes schrieb.
Beide Bücher sind im Handel bzw. beim Stadtarchiv Bamberg erhältlich:
“Hexenprozesse und Hexenverfolgung” im Hochstift Bamberg. Eine vorläufige Bilanz. Hrsg. von der Stadtverwaltung Bamberg/Ulrike Siebenhaar. 195 S. zahlr. s/w- und Farbabb. ISBN 978-3-9813638-5-2); 14,90 Euro.
Hasselbeck, Johannes; Zink, Robert (Hgg.): “So wirdt die gantze Burgerschafft verbrendt …” Der Brief des Bamberger Bürgermeisters Johannes Junius aus dem Hexengefängnis 1628 (=Veröffentlichungen des Stadtarchivs Bamberg. 15). ISBN 978-3-929341-36-2; 9,90 Euro.

Horst Gehringer

Leiter des Stadtarchivs Bamberg

More Posts


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Horst Gehringer (22. November 2013). Neuerscheinungen zur Hexenverfolgung im Hochstift Bamberg. Geschichte Bayerns. Abgerufen am 12. September 2024 von https://doi.org/10.58079/pkaw


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.