Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

CHRONIK DER GRAFEN ZU CASTELL

Veröffentlichungen der Gesellschaft für fränkische Geschichte e.V.

Reihe I – Fränkische Chroniken

Paulus Papius
CHRONIK DER GRAFEN ZU CASTELL

Herausgegeben von
Karl Borchardt, Jesko Graf zu Dohna, Johannes Schellakowsky und Peter A. Süß

Reihe I – Fränkische Chroniken – Band 8
ISBN 978-3-86652-008-0, VK 65,00 EUR
2023, Festeinband, XLIV und 594 Seiten
XXX Tafeln in Farbe und s/w

Erstmals kritisch ediert und kommentiert wird hier vorgelegt eine Chronik der Grafen und Herrn zu Castell, welche deren langjähriger Sekretär Paulus Papius aus Iphofen (gest. 1607) angefertigt hat. Es handelt sich um ein wichtiges Werk späthumanistischer Historiographie in Deutschland. Ziel der Arbeit war es, aus nicht-würzburgischer Sicht die fränkische Geschichte darzustellen, gewissermaßen als Gegenstück zur Würzburger Bischofschronik des Lorenz Fries. Entsprechend wird die Bedeutung der Grafen und des Adels für die fränkische Identität hervorgehoben. Nicht die Bischöfe als Nachfolger der im 8. Jahrhundert ausgestorbenen Herzöge, sondern die Grafen als Nachkommen der einstigen Herzöge seien entscheidend. Die von Johannes Trithemius erfundenen Genealogien fränkischer Könige und ostfränkischer Herzöge werden also genau entgegengesetzt interpretiert wie bei Lorenz Fries. Zugleich wird das urkundliche Material ausgebreitet, auf das Castell seinen Rang stützte. Dadurch entsteht eine kleinteilige Herrschaftsgeschichte Mainfrankens mit interessanten Bewertungen zu diversen Erbteilungen und Erbansprüchen, zum Verhältnis zu den Zollern als Burggrafen von Nürnberg und Markgrafen von Brandenburg, zum Bauernkrieg, zur Reformation, zum Aussterben der Grafen von Wertheim, das Castell den Erwerb von Remlingen ermöglichte, zu den Kriegsdiensten des Grafen Friedrich (gest. 1552) für die französische Krone usw. Friedrichs Bruder Heinrich (gest. 1592), der Hauptauftraggeber der Chronik, war ein klassisch gebildeter Herr, der nicht nur Latein, sondern auch Griechisch las. Auf ihn dürfte die multifunktionale Ausrichtung der Chronik zurückgehen. Weit mehr als ein Geschichtsbuch, diente sie der gräflichen Verwaltung als Nachschlagewerk und den regierenden Grafen als Anleitung zu gut christlichem Handeln als Obrigkeit.

Titelei                          Vorwort

 

Bezug: https://www.verlagsdruckerei-schmidt.de/shop/
vds@verlagsdruckerei-schmidt.de

Gesellschaft für Fränkische Geschichte e. V.
www.fraenkischegeschichte.de

Sigrid Strauß-Morawitzky

Studium der Geschichte und Anglistik für Lehramt Gymnasium FAU; Schulleiterin i.R. Berufsfachschule für Fremdsprachenberufe Bamberg. Wissenschaftliches Lektorat für Gesellschaft für fränkische Geschichte e.V.

More Posts - Website


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Sigrid Strauß-Morawitzky (20. Dezember 2023). CHRONIK DER GRAFEN ZU CASTELL. Geschichte Bayerns. Abgerufen am 14. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/veak


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.