Das Wirken der bayerischen Einwohnerwehren im Bezirksamt Parsberg (1919–1921)

Porträt von Georg Escherich (* 1870 Schwandorf; + 1941 München), Landeshauptmann der Einwohnerwehren (Quelle: wikipedia, gemeinfrei).

Vortrag von Alfred Wolfsteiner, Schwarzhofen.

Vortrag von Alfred Wolfsteiner, Schwarzhofen.

Freitag, 30. September 2022, Parsberg, Burg, Versammlungssaal, Burgstr. 24.

Die bürgerkriegsähnlichen Unruhen in München im Frühjahr 1919 hegten in der Landbevölkerung massive Befürchtungen. Sie war möglichen Übergriffen schutzlos ausgeliefert. Die Regierung hatte München verlassen und war nach Bamberg geflohen. Ministerpräsident Hoffmann forderte die Bezirksämter auf, in den Gemeinden bewaffnete Einwohnerwehren zu bilden. Landeshauptmann der Einwohnerwehren war schließlich ab 1920 der in Schwandorf geborene Forstrat Georg Escherich (1870 – 1941).

Aus dem umfänglichen Aktenbestand des Staatsarchivs Amberg lässt sich die dramatische Situation des Jahres 1919 besonders gut im Bezirk Parsberg aufzeigen. Mit dem angestrebten Verbot der Einwohnerwehren durch die Entente-Mächte wurden die Einwohnerwehren zum Politikum weit über Bayern hinaus. Die organisatorische und politische Entwicklung der Wehren sowie die Diskussion um ihre Auflösung im Juli 1921 wird ebenfalls geschildert. Der Referent präsentiert in seinem Vortrag eine Episode  nahezu vergessener bayerischer Geschichte der Zeit nach dem 1. Weltkrieg mit intensivem Bezug zu Parsberg und seinem Umland.

Eintritt frei.

Veranstalter: Regionalgruppe Oberpfälzer jura des Historischen Vereins in Zusammenarbeit mit der Stadt Parsberg, Agricola – Arbeitsgemeinschaft für Natur- und Kulturgeschichte Region Schwarze Laber – Tangrintel e.V. und Dolina – Gesellschaft für Landeskunde e.V.

Christine Riedl-Valder

Sprecherin der Regionalgruppe Oberpfälzer Jura des Historischen Vereins; tätig als Kulturjournalistin und wissenschaftliche Autorin; zahlreiche Veröffentlichungen zur Kunst, Geschichte und Literatur Bayerns. Siehe www.kunstliteratour.com

More Posts - Website


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search