Oberpfälzer Wallfahrten nach Altötting
Vortrag von Dr. Irmgard Siede, Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim
am Donnerstag, 12. Mai, 19.00 Uhr
im Bürgersaal des Zehenstadel in Beratzhausen
Jedes Jahr machen sich viele Gruppen von Fuß- und Radwallfahrer aus der ganzen Oberpfalz (u.a. aus Sulzbach, Velburg, Daßwang, Regensburg, Schwandorf, Beratzhausen, Oberpfraundorf, Hemau, Painten und Cham) auf den Weg zur Schwarzen Madonna nach Altötting. Der Vortrag wird die Ursprünge und Hintergründe dieser Pilgerfahrt beleuchten, auf die Gnadenbildkopien eingehen (z.B. auf dem Freiberge bei Lauterhofen, Oberpfalz) und danach fragen, wie die Wallfahrten der Fürsten den Kult dieser Gnadenbilder förderten. Dabei kommen auch andere schwarze Marienbilder, wie die schwarze Muttergottes in Niedermünster (Regensburg) oder das Loreto-Gnadenbild in Sulzbach-Rosenberg zur Sprache.
Eintritt frei!
Foto: Die Schwarze Madonna von Altötting mit Gnadenrock (Foto: Bischöfliche Administration der Heiligen Kapelle Altötting)
Veranstalter: Markt Beratzhausen und Historischer Verein für Oberpfalz und Regensburg, Regionalgruppe Oberpfälzer Jura.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Christine Riedl-Valder (29. April 2022). Oberpfälzer Wallfahrten nach Altötting. Geschichte Bayerns. Abgerufen am 25. März 2025 von https://doi.org/10.58079/pkyo
Letzte Kommentare