Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Reformation und Gegenreformation in der Oberen Pfalz (1538-1628)

Rundgang in der Altstadt von Amberg
Führung mit Dieter Dörner, Amberg
Treffpunkt: Hochzeitsbrunnen am Amberger Marktplatz

In Amberg, der Hauptstadt der Oberen Pfalz bis 1810, zeigt sich beispielhaft die wechselhafte Konfessionspolitik, die im 16. Jahrhundert die ganze Region in Aufruhr versetzte. Amberger Bürgersöhne studierten damals bevorzugt in Wittenberg und die Stadt pflegte enge Handelsbeziehungen zu Nürnberg, der Hochburg des Protestantismus in Deutschland. So sprang der lutherische Funke zum Leidwesen des Klerus und vor allem auch der hier ansässigen Franziskaner bald nach Amberg über. Auf Wunsch des Rates der Stadt kam 1538 ein lutherischer Prediger nach Amberg. Der damals regierende Pfalzgraf Friedrich, der spätere Kurfürst Friedrich II., war in religiösen Dingen wankelmütig. Er wollte weder seine evangelische Frau, noch seinen katholischen Kaiser verärgern. Nach ihm kam Kurfürst Ottheinrich, der den lutherischen Glauben vehement durchsetzte. Doch dabei blieb es nicht. Die Lutheraner wurden von den Calvinisten, diese wieder von den Lutheranern und diese wieder von den Calvinisten abgelöst. So hatte die Obere Pfalz in 80 Jahren bis zur Gegenreformation theoretisch fünfmaligen Glaubenswechsel. „Theoretisch“, weil sich das Volk im Gegensatz zur Pfalz am Rhein zum Leidwesen der Regierenden weigerte, calvinisch zu werden. Nach der verlorenen Schlacht am Weißen Berg bei Prag begann unter dem bayerischen Herzog Maximilian die Gegenreformation. Die Jesuiten, mit der Rekatholisierung beauftragt, begeisterten mit ihren Prozessionen, Passionsspielen, mit dem barocken Überfluss das Volk: Nur, katholisch wollte es nicht werden. Bis schließlich Maximilian, inzwischen Kurfürst, 1628 sagte: „katholisch werden oder auswandern“! Bei unserem Stadtrundgang kommen die Ereignisse in der Zeitspanne von 80 Jahren zwischen Reformation und Gegenreformation in der Oberen Pfalz ausführlich zur Sprache.

Anmeldung unter info@kunstliteratour.com

Eintritt: 8 Euro; für HV-Mitglieder frei. Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der Stadt Amberg.

Christine Riedl-Valder

Sprecherin der Regionalgruppe Oberpfälzer Jura des Historischen Vereins; tätig als Kulturjournalistin und wissenschaftliche Autorin; zahlreiche Veröffentlichungen zur Kunst, Geschichte und Literatur Bayerns. Siehe www.kunstliteratour.com

More Posts - Website


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Christine Riedl-Valder (30. August 2021). Reformation und Gegenreformation in der Oberen Pfalz (1538-1628). Geschichte Bayerns. Abgerufen am 10. November 2024 von https://doi.org/10.58079/pkyi


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.