Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Als die Bilder in Aschaffenburg laufen lernten

Älteste Filmaufnahmen aus der Stadt entdeckt und digitalisiert

Wenig deutete vor einigen Monaten im Stadt- und Stiftsarchiv darauf hin, dass sich in der unscheinbaren Filmdose aus dem Bestand der Freiwilligen Feuerwehr Aschaffenburg die ältesten Filmaufnahmen, die aus Aschaffenburg bekannt sind, befinden würden. Das Stadt- und Stiftsarchiv hat den historischen Originalfilm von 1912 digitalisieren lassen und über den YouTube-Kanal der Stadt unter dem Link: https://youtu.be/3C32TWsPzI0  online verfügbar gemacht. Ebenfalls auf YouTube zu sehen ist eine stadthistorische Einordnung mit Erklärungen zu den Szenen des Films: https://youtu.be/8mj5a-0Dfbw

Die alte Filmrolle der Feuerwehr zeigt einen kurzen Stumm-Film, den Fritz Rüth, damals Kinobesitzer in der Herstallstraße (Union-Kino), im Juli 1912 anlässlich des 50-jährigen Jubiläums der Freiwilligen Feuerwehr aufnahm. Es handelt sich um die mit Abstand ältesten bekannten Aufnahmen aus der Stadt – und aus einer Zeit, als Bayern noch ein Königreich war.

Aber die Filmrolle ist auch noch aus einem anderen Grund „brisant“: Das Material besteht aus Nitrozellulose, das über eine höhere Sprengwirkung als Schwarzpulver verfügt und selbstentzündlich ist. Solche „Nitratfilme“ waren in den ersten Jahrzehnten der Filmgeschichte sehr verbreitet. Heute fallen sie in Deutschland unter das Sprengstoffgesetz. Daher wurde die Neuentdeckung direkt an eine Spezialfirma zur Digitalisierung geliefert. Das Original der Filmrolle liegt jetzt als Dauerleihgabe in einem besonders gesicherten Spezialarchiv des Bundesarchivs.

Von Fritz Rüth ist bekannt, dass er neben seinem eigentlichen Beruf als Kinobesitzer auch filmend tätig war. Im Archiv lagert seit kurzem noch ein weiterer, deutlich längerer Film von ihm, der aus den 1920er-Jahren stammt und jetzt von einer Enkelin an das Archiv als Dauerleihgabe übergeben worden ist. Weitere alte Filmaufnahmen von Fritz Rüth sind anscheinend verschollen.

 

 

Joachim Kemper

Stadt- und Stiftsarchiv Aschaffenburg

More Posts - Website

Follow Me:
Twitter


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Joachim Kemper (20. Oktober 2020). Als die Bilder in Aschaffenburg laufen lernten. Geschichte Bayerns. Abgerufen am 17. März 2025 von https://doi.org/10.58079/pkyc


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.