Die Vermessung Bayerns – 450 Jahre Philipp Apians Große Karte
Folgende Meldung zur Ausstellung wurde von der Homepage der Bayerischen Staatsbibliothek mit deren freundlicher Genehmigung übernommen.
Die Vermessung Bayerns – 450 Jahre Philipp Apians Große Karte
16.11.2013-16.2.2014
Er ist erst 23, als er den Auftrag seines Lebens bekommt: Auf Geheiß von Herzog Albrecht V. soll Philipp Apian das gesamte Herzogtum Bayern erstmals vermessen und kartografisch erfassen – und damit die „Bairische Chronik“ des Johannes Aventinus ergänzen. 1554 reitet er los, zusammen mit seinem Bruder Timotheus und einem Zeichner. Der junge Mathematikprofessor Apian steigt auf Kirchtürme und Berge; er vermisst u.a. mit Jakobsstab, Quadrant, Sonnen- und Sternenuhr. „In schier sieben Summern“, bis 1561, bereist er das heutige Ober- und Niederbayern, die Oberpfalz, das Erzbistum und Hochstift Salzburg sowie das Bistum Eichstätt. Auch privat durchlebt Apian eine schicksalhafte Zeit: Sein Bruder stürzt bei den Vermessungsarbeiten vom Pferd und stirbt. Unterwegs begegnet er aber auch seiner späteren Ehefrau, der Rosenheimer Kastnerstochter Sabina Scheuchenstuel.

Übersichtskarte mit Blattschnitt und Wappen (Wiedergabe mit freundlicher Genehmigung der Bayerischen Staatsbibliothek)
Neun Jahre nach Erteilung des Auftrags, im Jahr 1563, ist es soweit: Philipp Apian kann dem Herzog das Ergebnis seiner Arbeit präsentieren – die „Große Karte“ von Bayern. Die auf Papierrollen gezeichneten Entwürfe hat er zu einer 5 x 5 Meter großen Karte ca. 1:45 000 ausgearbeitet; der Maler Bartholomeus Refinger hat sie „mit farben gar lieblich ausgestrichen“. Herzog Albrecht V. ist begeistert: Kein anderes Land in Europa – und damit auch kein anderer Landesherr – besitzt eine so detaillierte kartografische Erfassung. Er lässt die Karte als Blickfang in der Hofbibliothek, der heutigen Bayerischen Staatsbibliothek, aufhängen. Diese befand sich damals über dem Antiquarium in der Residenz. Doch auch die Bevölkerung soll profitieren: Apian verkleinert die Karte auf ca. 1:144 000, und Jost Amman, der seinerzeit beste Zeichner und Holzschneider, gestaltet künstlerisch veredelte Holzschnitte mit Ornamentumrahmung und Wappen. So entstehen die berühmten „24 Bayerischen Landtafeln“, deren kulturhistorischer Gehalt bis heute fasziniert: Nicht nur Ortsnamen, Wege und Gewässer, sondern auch Gamsböcke, Fischerboote oder historische Ereignisse wie z.B. Schlachten sind darauf zu sehen.
Um dies in einer Ausstellung zu präsentieren, ist die Bayerische Staatsbibliothek der ideale Ort: Sie verwahrt zum einen den Nachlass Philipp Apians, den seine Witwe schon kurz nach dessen Tod an Herzog Wilhelm V. verkaufte. Zum anderen zählt sie die zahlreichen Bücher, die in Apians Druckerei entstanden, zu ihren Schätzen – und zeigt sie im Rahmen der Ausstellung. So ist es möglich, Philipp Apian in die Werkstatt zu schauen und die Entstehung der „Großen Karte“ anhand seiner Originale nachzuvollziehen.
Rund um diesen Meilenstein der vermessungstechnischen Geschichte Bayerns fächert die Ausstellung der Bayerischen Vermessungsverwaltung (BVV) in Kooperation mit der Bayerischen Staatsbibliothek entlang von Personen ein Netz an Querverbindungen auf, die von der Antike bis in die Gegenwart führen. So hatte bereits der griechische Universalgelehrte Claudius Ptolemaeus in seiner „Geographia“ die astronomische Positionsbestimmung beschrieben. Im Lauf der Jahrhunderte gelang es dann immer besser, die Lage einzelner Orte exakt zu bestimmen – von den kunstvoll kolorierten Seekarten (Portulanen) bis zu den Landkarten des Mittelalters. Das Wissen der Antike blieb jedoch aktuell: Noch Philipp Apian griff Mitte des 16. Jahrhunderts nicht nur auf die Erkenntnisse seines Vaters Peter Apian, sondern auch auf Koordinaten aus der Kosmographie des Ptolemaeus zurück.
Diese Wiederentdeckung antiken Gedankenguts, die Renaissance, markiert den ideengeschichtlichen Rahmen der damaligen Zeit: Die Humanisten entwarfen ein neues Menschenbild; in wissenschaftlichen Zirkeln (sodalitates) trafen sich kluge Köpfe wie Konrad Celtis, Caritas und Willibald Pirckheimer oder Konrad Peutinger und diskutierten über die mathematischen Grundlagen zur Messung und Beobachtung. Zugleich jagte eine kleine Revolution die nächste: Kopernikus‘ heliozentrisches Weltbild stellte nicht länger die Erde, sondern die Sonne in den Mittelpunkt des Kosmos. Martin Luther brach mit Rom und spaltete die Kirche – der erbitterte Kampf zwischen Reformatoren und Gegenreformatoren begann.
Wie erging es einem so kompromisslosen Freigeist wie Philipp Apian in dieser aufgeheizten Atmosphäre? Apian war überzeugter Protestant – und als Herzog Albrecht V. alle Professoren aufforderte, auf das Konzil von Trient zu schwören und damit den katholischen Glauben zu bezeugen, lehnte er ab. Obwohl er dafür mit Ende 30 sowohl seine Professur als auch die von ihm so geliebte Heimat aufgeben musste. 1569 übersiedelte Apian von Ingolstadt nach Tübingen – und verlor nach 13 Jahren auch seine dort erworbene Professur, weil er die protestantische Konkordienformel nicht unterzeichnen wollte. Kurz vor Fertigstellung seiner „Descriptio Bavariae“ starb er 58-jährig in seinem Tübinger Exil.
Seine „24 Bayerischen Landtafeln“ aber sollten für die nächsten 250 Jahre die alleinige Grundlage für Kartenmacher in Bayern bleiben. Selbst Napoleon benutzte Apians Werk, als er mit seinen Truppen in Bayern einmarschierte. Weil sich die Tafeln aber nicht für militärische Zwecke eigneten, beauftragte der Feldherr eine „Commission des Routes“ mit der topographischen Aufnahme Bayerns. Dieses Projekt führte Kurfürst Max IV. Joseph nach dem Abzug der französischen Truppen fort: Im Jahr 1801 gründete er das Topographische Bureau – und damit auch die Bayerische Vermessungsverwaltung, die das Land fortan u. a. kartografisch und katastertechnisch erfassen sollte. Erst die zwischen 1812 und 1867 gefertigten Blätter des „Topographischen Atlas des Königreiches Bayern“ 1:50 000 übertrafen Philipp Apians Landtafeln.
Was aber geschah mit Apians „Großer Karte“ von Bayern von 1563? Sie war nach 200 Jahren unansehnlich geworden; glücklicherweise aber fertigte Ingenieurleutnant Franz Xaver Pusch ab 1756 mehrteilige Kopien an. Nach seinem Tod 1782 wurde die „Große Karte“ verbrannt; Puschs Kopien verbrannten ebenfalls – im Zweiten Weltkrieg. 1975 gab die Bayerische Vermessungsverwaltung zehn Blätter nach Reproduktionen von Pusch-Kopien aus den Jahren 1921/22 heraus. Teilauszüge sind in der Ausstellung zu sehen.
Kernidee der Ausstellung ist es, eine Gesamtschau der vermessungstechnischen und kartografischen Entwicklung Bayerns zu bieten: Ausgehend
von Philipp Apians Wandkarte und den Landtafeln (16. Jh.) über den Topographischen Atlas von Bayern (19. Jh.) und die Umstellung von der analogen in die digitale Kartenwelt (ab 1992) bis hin zu Geodateninfrastruktur (GDI), E-Government und BayernAtlas (2012). Diese Entwicklungslinie ist eingebettet in den geistesgeschichtlichen Hintergrund der jeweiligen Zeit – und zeigt anhand herausgehobener Beispiele wie Philipp Apian und Herzog Albrecht V., dass das Zusammentreffen einflussreicher und genialer Persönlichkeiten die Historie der Bayerischen Vermessungsverwaltung maßgeblich geprägt hat.
Öffnungszeiten:
Montag – Freitag: 10.00 bis 18.00 Uhr, Samstag/Sonntag: 13.00 bis 17.00 Uhr
24. Dezember 2013 bis 01. Januar 2014 und 06. Januar 2014 geschlossen
Eintritt frei
Ort:
Bayerische Staatsbibliothek
Fürstensaal und Schatzkammer (1. Stock)
Ludwigstraße 16
80539 München
U3/6, Bus 154, Haltestelle Universität
Bus 100, Haltestelle Von-der-Tann-Straße
Führungen:
An folgenden Terminen werden kostenfreie öffentliche Führungen angeboten:
Sonntag, 24.11., 14.00 Uhr
Donnerstag, 28.11., 16.30 Uhr
Donnerstag, 5.12., 16.30 Uhr
Donnerstag, 12.12., 16.30 Uhr
Donnerstag, 16.1., 16.30 Uhr
Donnerstag, 23.1., 16.30 Uhr
Donnerstag, 30.1., 16.30 Uhr
Donnerstag, 6.2., 16.30 Uhr
Donnerstag, 13.2., 16.30 Uhr
Sonntag, 16.2., 14.00 Uhr
Dauer: ca. 1 Stunde, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Treffpunkt: Fürstensaal der Bayerischen Staatsbibliothek
Führungen für Gruppen nach Terminvereinbarung (Tel. 089/28638 2115 oder veranstaltungen@bsb-muenchen.de), Kosten pro Führung: 50,00 Euro
Führungen für Schulklassen durch das Museumspädagogische Zentrum (MPZ), Terminvereinbarung unter Tel. 089/12132323 oder buchung@mpz.bayern.de.
Kontakt:
Landesamt für Vermessung und Geoinformation
Manfred Popp
Alexandrastraße 4, 80538 München
Tel. 089/2129 1000
manfred.popp@lvg.bayern.de
www.geodaten.bayern.de
Bayerische Staatsbibliothek
Dr. Cornelia Jahn
Ludwigstr. 16, 80539 München
Tel. 089/28638 2287
cornelia.jahn@bsb-muenchen.de
www.bsb-muenchen.de
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Florian Sepp (19. November 2013). Die Vermessung Bayerns – 450 Jahre Philipp Apians Große Karte. Geschichte Bayerns. Abgerufen am 25. März 2025 von https://doi.org/10.58079/pkaq
Letzte Kommentare