Rundgang mit Dr. Rosa Micus M.A.
Die historischen Orte internationaler Beziehungen Regensburgs liegen im Herzen der Altstadt, im Überschneidungsbereich der Westseite der ehemaligen Römermauer, wo sich die Stadt erstmals über die Kastellmauern hinaus entwickelte. Hier stoßen die Gebiete der Stadttopographie aneinander, die im hohen Mittelalter noch den Übergang der „Altstadt“ zur „urbs nova“ kennzeichneten. Gebiete, deren Straßenzüge zu allen Zeiten die erste Anschrift der Stadt waren, während der Neupfarrplatz erst im 18. Jahrhundert in dem Maße, in dem der Kohlenmarkt an Bedeutung verlor, als kommerzielles Zentrum mit Banken und Geschäften aufstieg. Der Weg führt vom Frühmittelalter bis ins 18. Jahrhundert, dem Werden der Handelsmetropole mit ihrem uralten jüdischen Zentrum und seinem Verlust 1519, dem Wiederaufstieg der Stadt als Ort der Reichstage, schließlich des Immerwährenden Reichstags.
Kosten: 8,- €, für HV-Mitglieder frei
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, daher ist eine Anmeldung erforderlich (E-Mail: info@kunstliteratour.com)
Termin: Mittwoch 20. 11. 2019; 14.30 – 16.00, Regensburg
Treffpunkt: Regensburg, Kohlenmarkt ––– Ende: Ecke Gesandtenstraße / Glockengasse
Foto: Blick über die westliche Altstadt (Foto: Rosa Micus)
Letzte Kommentare