Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Kurs für Archivbetreuer in Gemeinden, Märkten und Städten des Bezirks Schwaben in Wertingen 2019

Am 9. April 2019 lud die Heimatpflege des Bezirks Schwaben, das Staatsarchiv Augsburg und das Stadtarchiv Wertingen zu einem Kurs für die Betreuer kommunaler Archive in Schwaben. Bereits im Vorfeld gingen zahlreiche Anmeldungen ein und so fand die Veranstaltung einen regen Zuspruch durch neben- und ehrenamtliche Archivare aus Gemeinden und Städten aber auch verschiedenen historischen Vereinen aus ganz Schwaben.

Nach einem Grußwort des Bürgermeisters der Stadt Wertingen Willy Lehmeier betonten die beiden Leiter der Veranstaltung Bezirksheimatpfleger Dr. Peter Fassl und der Direktor des Staatsarchivs Dr. Thomas Engelke die Relevanz der Arbeit der Anwesenden für die Überlieferung schwäbischer Geschichte. Nur durch das Engagement auf lokaler Ebene können jene schriftlichen Spuren der Vergangenheit bewahrt werden, die schon aufgrund ihrer Masse nicht von staatlichen Archiven betreut werden können. Der Kurs sollte daher sowohl als Einführung in das Archivwesen dienen, als auch praktische Probleme in der Archivarbeit thematisieren und auf aktuelle Herausforderungen in diesem Gebiet eingehen. An die Teilnehmer erging daher die Aufforderung im Zuge einer kurzen Selbstvorstellung auch eigene Problem- und Interessensfelder zu nennen um auf diese im Verlauf des Tages näher eingehen zu können.

Die folgende Vorstellungsrunde offenbarte nicht nur das sehr breite Spektrum an Teilnehmern in ihren unterschiedlichen Beschäftigungsverhältnissen und Archiverfahrungen, sondern auch Fragestellungen die teilweise eine größere Anzahl der Anwesenden beschäftigten. So waren viele an den Kriterien für eine Bewertung von Archivgut interessiert, um über die Archivwürdigkeit von Dokumenten entscheiden zu können. Generelle Fragen wie die Struktur eines noch zu schaffenden Archivs, die Abgrenzung zu Registratur-Beständen der Verwaltung, die Wahl eines Standortes für Archivräume, die Notwendigkeit der Anschaffung einer Archivsoftware oder der Umgang mit beschädigtem Archivgut und Fotografien beschäftigten viele Teilnehmer. Auch rechtliche Fragen nannten viele Archivbetreuer, die aktuell Satzungen und Gebührenordnungen für ihre Archive schaffen oder sich über Schutzfristen im Unklaren waren.

Auf einige dieser Einzelaspekte konnte Andreas Nestl von der Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns in seinem Vortrag über „Rechtliche Probleme im Alltag“ eingehen. Vor allem die neue Datenschutzgrundverordnung stelle auch im Archivwesen neue Anforderungen, wenngleich mit der „Archivklausel“ nach Artikel 26 Widersprüchen zwischen den aktuellen Anforderungen des Datenschutzes und der Bewahrung von Daten und Informationen in Archiven auch vom Gesetzgeber Rechnung getragen werde. Die sich hier ergebenden Spielräume erläuterte Nestl beispielhaft anhand der Publikation einer geplanten Häuserchronik eines Kursteilnehmers.
Auch bezüglich des Bayerischen Archivgesetzes komme es aktuell zu einer Nivellierung des Gesetzeswerkes. Herr Nestle empfahl den Teilnehmern deshalb die Ausarbeitung von Archivsatzungen erst nach Inkrafttreten der neuen Gesetzgebung und der Entwicklung von Mustern durch die Generaldirektion der Staatlichen Archive. Auch weitere rechtliche Aspekte wie Unterschiede zwischen Personenstands- und Meldeunterlagen mit jeweils verschiedenen Schutzfristen beleuchtete dieser Vortrag, der auch auf die Problematik der Wiedergabe von Lichtbildern und Lichtbildwerken in der Öffentlichkeit einging.

Im Anschluss an die rechtlichen Aspekte der Archivarbeit gab Patrick Rieblinger vom Staatsarchiv Augsburg einen Überblick über das Aufgabenfeld und die Herausforderungen der Archivbetreuung. Zunächst definierte er ein Archiv als Institution und grenzte es aufgrund seiner Eigenschaften von anderen Wissensspeichern wie Registraturen oder Bibliotheken ab. Dabei informierte er die Anwesenden unter anderem darüber, dass sie sich alle als Archivare bezeichnen könnten, da dieser Beruf an sich keinen zwingenden Ausbildungsnachweis bedürfe. Dem folgte eine Aufzählung verschiedener Archivarten die sich anhand der Archivträger in Landes-, National-, Kommunal- und Kirchenarchive, sowie Archive verschiedener Parteien, Vereine, Unternehmen oder anderer Organisationen ordnen lassen.
Auch auf die verschiedenen Interessen und Fragestellungen von Benutzern an ein Archiv ging Rieblinger ein und erläuterte auf Rückfrage auch die Koordination einer Abgabe von potentiellem Archivgut aus der Verwaltung an ein kommunales Archiv.

Bezirksheimatpfleger Dr. Peter Fassl beschrieb in seinem Vortrag über „Zeitgeschichtliche Dokumentationen auf Gemeindeebene“ die Möglichkeiten der Anlage von Sammlungen zur Überlieferung des aktuellen lokalen Geschehens für die Nachwelt durch die Archivbetreuer. So sei es wichtig parallel zu Archivbeständen vor Ort eine Fachbibliothek mit Veröffentlichungen zur jeweiligen Gemeinde zu führen und Kenntnis über Materialien in anderen Archiven, Museen oder Institutionen zu lokalgeschichtlichen Themen zu haben. Vor diesem Hintergrund und durch eine innerörtliche Vernetzung mit Vereinen oder Heimatmuseen könne eine Sammlung zur Abbildung des sozialen, kulturellen und gesellschaftlichen Lebens einer Kommune aufgebaut werden. Von Zeitungsausschnitten aus der Lokalpresse oder Gemeindeblättern über Plakate von Vereinsveranstaltungen bis hin zu Werbematerialien von Firmen können so Veränderungen und Kontinuitäten überliefert werden. Die inhaltliche Bandbreite rangiere dabei von der Wirtschafts- und Sozialgeschichte, über die Architektur bis hin zum sich wandelnden Vereinswesen, der Infrastruktur oder der Landwirtschaft. Für die Bereicherung und Aufwertung eines Archivs durch die Pflege einer solchen Sammlung müsse man dabei mitunter auf die Unterstützung durch Ehrenamtliche zurückgreifen.

Dr. Dominik Feldmann vom Stadtarchiv Augsburg widmete sich im folgenden Vortrag der wohl größten aktuellen Herausforderung im Archivwesen, dem Umgang mit elektronischen Daten und Unterlagen. Er erläuterte dem Plenum zunächst die Definitionen von Metadaten als Basis für die Archivierung von Daten. Er unterschied die Möglichkeiten der Genese von Daten, wobei er lediglich zwei Wege als empfehlenswert für eine spätere Datenarchivierung beschrieb. So sei die Verwendung eines Datenbankmanagementsystems die aktuell beste und in vielen Gemeindeverwaltungen bereits alltägliche Lösung zur Anlage von Vorgängen und Akten. Das Fehlen eines solchen Systems könne durch eine Orientierung der digitalen Ordnerstruktur am jeweiligen Aktenplan der Kommune kompensiert werden. Der spätere Schritt einer möglichen Langzeitarchivierung sei in letzterer Variante jedoch weit aufwendiger. Als vorrübergehende technische Lösung käme der Einsatz und regelmäßige Tausch von externen Speicherplatten und die Verwendung gängiger Dateiformate in Frage. Bei der Auswahl einer Software zum langfristigen Erhalt von Daten, die deren zuverlässige Sicherung und regelmäßige Migration garantiere müsse man ein Produkt nach dem bislang einzig gängigen OAIS-Modell wählen. Da eine solche Software die finanziellen Möglichkeiten nahezu aller Kommunalarchive überschreite müsse jedoch aktuell auf die Archivierungsangebote der AKDB zurückgegriffen werden. Abschließend unterstrich er die Notwendigkeit eines Problembewusstseins, wenngleich langfristige Lösungen im Bereich kleinerer Archive bislang nur im Ansatz vorhanden sind.

Im letzten Vortrag erläuterte Corinna Malek von der Heimatpflege des Bezirks Schwaben das Vorgehen bei der Inventarisierung, Konservierung und Archivierung von Fotografien. Beginnend mit der analogen Fotografie zeigte Malek den richtigen Umgang, die Möglichkeiten einer konservatorisch korrekten Verpackung und die nötigen räumlichen Gegebenheiten für die Fotoarchivierung auf. Ausführlich ging sie auf die Bestandsaufnahme und Inventarisierung von Fotos anhand des Beispiels einer Fotosammlung der Bezirksheimatpflege ein. Eine solche Aufnahme in die Sammlungsbestände sei auch bei digitalen Fotografien bzw. bei Fotografien, die zur Langzeitarchivierung gescannt werden anwendbar. Es müsse jedoch auf eine ausreichende Auflösung der Digitalisate geachtet werden. Bezüglich der Archivierung digitaler Fotografien schloss sie sich der Meinung Feldmanns an, wonach externe Speichermedien bis zu einer praktikablen Möglichkeit einer verlässlichen langzeitigen Archivierung von Daten sinnvoll seien. Abschließend wies Malek auf die Vorteile eines Notfallverbundes wie in der Stadt und dem Landkreis Augsburg hin, um in Ernstfall einer akuten Bedrohung der eigenen Bestände im gemeinschaftlichen Handeln mit lokalen Archiven, Museen oder weiteren Institutionen entgegen zu treten.

Den Abschluss des Kurses bildeten Führungen durch die Räume des Stadtarchivs Wertingen durch den Archivleiter und engagierten Organisator des Archivkurses Dr. Johannes Mordstein und seinem Mitarbeiter Anton Stehle. Hier konnten sich die Kursteilnehmer ein Bild von der Umsetzung angesprochener Themen machen und sich nochmals über konkrete Fragen austauschen. Diese betrafen sowohl die gezeigten Magazine und dort verwendete Materialien, als auch die Organisation der Arbeitsplätze und der Amtsbibliothek. Die Führungen rundeten so diesen Archivkurs ab, der aufgrund des großen Interesses in nächster Zeit eine Wiederholung finden soll.

Philipp Lintner

Von 2007 bis 2012 Magister-Studium der Neueren und Neuesten Geschichte an der Universität Augsburg. Im Anschluss Promotion über Kriegserfahrungen bayerischer Soldaten im napoleonischen Bündnissystem (Disputation Juni 2017). Von 2010 bis 2016 mehrfache Tätigkeit für das Staatsarchiv Augsburg im Rahmen von Werkverträgen und Projektstellen. Von 2012 bis 2017 Betreuung des Archivs des Jüdischen Kulturmuseums Augsburg-Schwaben. Seit Oktober 2017 wissenschaftlicher Volontär bei der Heimatpflege des Bezirks Schwaben.

More Posts - Website


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Philipp Lintner (14. Juni 2019). Kurs für Archivbetreuer in Gemeinden, Märkten und Städten des Bezirks Schwaben in Wertingen 2019. Geschichte Bayerns. Abgerufen am 15. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/pkxw


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.