Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

30. Tagung zur Geschichte und Kultur der Juden in Schwaben – Juden im Vereinswesen

Jubiläumstagung der Heimatpflege untersucht Juden in Vereinen in Stadt und Land

Die diesjährige Tagung zur Geschichte und Kultur der Judenin Schwaben feierte ein besonderes Jubiläum, nämlich ihren 30. Geburtstag. Seit 1989 untersuchte die von Bezirksheimatpfleger Dr. Peter Fassl ins Lebengerufene Tagung eine ganze Bandbreite an Themen und Epochen des jüdischen Lebens in Schwaben und hat sich mittlerweile zu einer festen Größe im Veranstaltungskalenderder Schwabenakademie Irsee entwickelt. Die diesjährige Veranstaltung schlug thematisch eine Brücke zur letztjährigen Tagung, in der es um jüdische Sportlerinnen und Sportler und im weiteren Sinne auch um Sportvereine gegangen war. Den Fokus nun auf das Vereinswesen im Allgemeinen auszuweiten lag nahe, da man sich aus einer Analyse des lokalen Vereinswesens neue Erkenntnisse über die gesellschaftlich-soziale Struktur der Orte als auch über die Akkulturation und Integration von jüdischen Bewohnern versprach, v. a. da Vereine ein wesentliches Element der bürgerlichen Kultur des 19. und 20. Jahrhunderts darstellten.

Dr. Sylvia Heudecker, die Studienleiterin der Schwabenakademie Irsee, begrüßte die Referenten und Teilnehmer und überbrachte Grußworte von Seiten der Schwabenakademie. Anschließend eröffnete Dr. PeterFassl mit seiner Einführung die Tagung. Zunächst blickte er mit einer Kurzzusammenfassung auf die vergangenen dreißig Jahre zurück und zeigte deren Themen auf: Mit der Tagungsreihe sei es gelungen, zur Aufarbeitung der jüdischen Geschichte Schwabens beizutragen, deren letzte Relikte zu sichern und sie ins Bewusstsein der Forschung als auch der Bevölkerung zu bringen. In bis dato fünf erschienenen Tagungsbänden wurde ein großer Teil der Forschungsergebnisse niederlegt und veröffentlicht, wobei insbesondere die dreibändige Dokumentation Doris Pfisters zur Geschichte und Kultur der Juden in Schwaben den Charakter eines Grundlagenwerks besitzt. Mit den Veröffentlichungen Pfisters sei außerdem die Grundlage für eine weitere intensive Auseinandersetzung mit der jüdischen Geschichte in Schwaben erst geschaffen worden. Auch biete der Tagungszyklus regionalen Forschungen eine Präsentationsfläche für aktuelle Forschungsbestrebungen und -ergebnisse, die jedoch eine überregionale Wahrnehmung erfahre.

Nach der Rückschau leitete Dr. Fassl auf das Rahmenthema des Vereinswesens über und gab einen kurzen Überblick über die Forschungslage im Allgemeinen als auch speziell auf den jüdischen Bereich. Fassl führte aus, dass das Vereinswesen ein wesentliches Element der bürgerlichen Kultur des 19. undfrühen 20. Jahrhunderts war. Vereine boten bürgerschaftlichen Interessen einen Rahmen, in dem sich die Emanzipation des Bürgertums vollziehen konnte, auch durch die ganz verschiedenen Zielsetzungen solcher Zusammenschlüsse. Im großen Spektrum der sich konstituierenden Vereine entstanden auch jüdische Vereine, die sich neben den traditionellen jüdischen Organisationen, wie dem Bestattungswesen, der Wohltätigkeit gegenüber Armen und Bedürftigen neuen Themen widmeten. Deren Entstehen, so mahnte Fassl an, müsse immer vor dem Hintergrund weiterer jüdischer Strukturen berücksichtigt werden, so machte es einen großen Unterschied, ob solche Zusammenschlüsse im urbanen oder ländlichen Raum, in jungen oder traditionsreichen jüdischen Gemeinden entstanden waren und welche konfessionellen Strukturen vor Ort jeweils existierten.

Zum aktuellen Forschungsstand zeigte Fassl auf, dass das Vereinswesen in seiner Funktion als Element der bürgerlichen Gesellschaft gut und breit erforscht ist, dieser Befund jedoch nicht deckungsgleich für das jüdische Vereinswesen gelte. Hierfür gäbe es zwar Einzelstudien, wie diejenigen von Erika Hirsch[1]oder Herbert Auer[2]sowie Silvester Lechner[3]für den schwäbischen Raum, eine flächige und tiefergehende Analyse stehe aber noch aus. Daher habe sich die Tagung den Anspruch gesetzt, zunächst für den schwäbischen Raum, die bisherigen Ergebnisse zu verdichten und zu einer flächigen Untersuchung beizutragen. Aus den regionalen Forschungen versuche man außerdem Impulse für Forschungen, die über Schwaben hinausgingen, zu geben und anzustoßen. Ebenso sei es das Ziel, anhand des Vereinswesens, die gesellschaftliche Öffnung und Integration schwäbischer Juden in Stadt und Land zu untersuchen und erste Ergebnisse festzuhalten.

Dem Thema näherte man sich mit zwei Sektionen an, einerseits mit der Untersuchung und dem Vergleich städtischer jüdischer Gemeinden, in den drei größten bayerischen Städten Augsburg, München und Nürnberg. Andererseits kontrastierte man die urbanen Verhältnisse mit denen der schwäbischen Judengemeinden auf dem Land und in Kleinstädten, deren lokale Verhältnisse in mehreren Einzeluntersuchungen analysiert wurden. Als Synthese sollte das Abwägen von Gemeinsamkeiten und Unterschieden zwischen Stadt und Land zu neuen Erkenntnissen und Ergebnissen führen und zu weiteren vertieften Forschungen anregen.

Für die Situation in Augsburg präsentierten drei Referenten ihre Ergebnisse: Philipp Lintner untersuchte das Wirken von Augsburger Juden in verschiedenen Vereinen, insbesondere in deren Vorständen, Souzana Hazan nahm den heutigen Stadtteil Kriegshaber und die dortige ehemalige jüdische Gemeinschaft in den Blick, während Corinna Malek sich mit den Biographien und Aktivitäten von zwölf jüdischen schwäbischen Kommerzienräten auseinandersetzte, von denen elf in Augsburg wirkten. Alle drei machten auf die problematische Quellenlage aufmerksam, da einerseits ein Großteil der Unterlagen der jüdischen Gemeinden durch die NS-Zeit verloren gegangen sind und auch die Vereinsüberlieferung oftmals große Lücken aufweist. Entsprechend dazu gäbe es bis dato wenig Sekundärliteratur zum Forschungsthema, so dass die Forschenden oft kreative Zugangsmöglichkeiten zu Sekundär- und Tertiärquellen entwickelten, wie beispielsweise die Analyse von Adressbüchern oder Vereinsfestschriften.

Philipp Lintner schilderte die Situation des Augsburger Vereinswesens am Ende des 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Er untersuchte dabei mehrere Vereinssparten und gab zunächst einen Überblick über die Genese der Augsburger Vereinslandschaft, die sich bis zum Beginn des 20.Jahrhunderts erheblich ausdifferenzierte und eine große Bandbreite entwickelte. Seine Untersuchung basierte auf zwei Herangehensweisen, einerseits der Fokussierung auf spezielle Vereinssparten und andererseits auf eine Näherung über die Biographie mehrerer Akteure in den Vereinen und ihren Vorständen. Obwohl seit dem 20. Jahrhundert auch jüdische Vereine in Augsburg bezeugt sind, spielten diese für Lintners Untersuchung nur eine untergeordnete Rolle. Im Fokus stand hingegen mehr das Engagement jüdischer Akteure, wie des Juristen Dr.Julius Binswanger, des Zahnarzts Dr. Julius Fabian oder des Bankiers Benno Klopfer, in christlich geprägten Vereinen, beispielsweise bei geselligen Vereinen, wie der Schießgrabengesellschaft, Sportvereinen, wirtschaftlichen Zusammenschlüssen oder Vereinen mit einem speziellen Vereinszweck, wie der Verein für Feuerbestattungen oder der Tierschutzverein. Lintners Analyse machte deutlich, dass die jüdische Bevölkerung sich neben dem Engagement in rein jüdischen Vereinen auch den nicht-jüdischen Vereinen verstärkt zuwandte und sich dort engagierte, auch fungierten diese Vereine als soziale und gesellschaftliche Treffpunkte der bürgerlichen Gesellschaft, zu der sich auch die jüdische Bevölkerung als selbstverständlich zugehörig fühlte.

Souzana Hazan verengte mit ihrer Untersuchung Kriegshabers den Augsburger Blick hin auf einen heutigen Stadtteil, der noch bis 1916 eine eigenständige Gemeinde gewesen war. Die jüdische Gemeinde Kriegshabers besaß eine sehr lange Tradition, sie wurde erstmals 1570 urkundlich erwähnt, auch wurde die Ansiedlung von Juden dort gezielt gefördert. Für das Kriegshaberer Vereinswesen gab es bis dato nur punktuelle Untersuchungen, die Hazan weiter ausführte und auf der Tagung „den ersten Stand der Dinge“ präsentierte, anhand dessen sie die Frage nach der besonderen Rolle der Juden im Vereinswesen zu beantworten versuchte. Hazan konnte bei ihren Recherchen und Auswertungen die Gründung von ca. sieben bis zehn Vereinen im 19. und 20 Jahrhundert feststellen, wie auch einzelne jüdische Mitglieder innerhalb der Vereine eruieren. Teilweise engagierten sich jüdische Mitglieder auch in den Vereinsvorständen. Eine besondere Präsenz im Vereinsleben nahmen Mitglieder der Familie Einstein ein, die in mehreren Vereinen als Mitglieder und Aktive auffielen. Neben den profanen Vereinen christlicher Prägung bezog Hazan auch die jüdischen Vereine in Kriegshaber in ihre Untersuchung mit ein und präsentierte den Anwesenden speziell ihre Auswertungen für den jüdischen Wohltätigkeitsverein, der sich stark in der Armenfürsorge, auch konfessionsübergreifend, engagierte. In ihrem Resümee bewertete Hazan die eingangs gestellte Frage nach der besonderen Rolle der Juden als noch offen, die weiterer tiefergehender Forschungen bedarf. Nichtsdestotrotz sei festzustellen, dass sich Juden in nicht-jüdischen Vereinen für ihre gesellschaftliche Anerkennung und Integration engagierten, jedoch auch ein Engagement in jüdischen Vereinen zur Bewahrung ihrer eigenen jüdischen Identität und den innerjüdischen Zusammenhalt pflegten.

Den abschließenden Beitrag zur Untersuchung der Augsburger Verhältnisse steuerte Corinna Malek mit ihrer Analyse des Vereinsengagements von jüdischen Kommerzienräten bei. In ihrer Einführung umriss Malek kurz das Projekt des „Wirtschaftsbürgertums in Bayern im 19. und 20. Jahrhundert“, das die Basis für die Erfassung und Erarbeitung der insgesamt 1.850 bayerischen (Geheimen) Kommerzienräte bildete und an dem sie selbst mitwirkte, und erklärte die Bedeutung des Titels des Kommerzienrats. Von den 184 ermittelten schwäbischen Kommerzienräten analysierte Malek zwölf jüdische Kommerzienräte, die sie im Hinblick auf deren Engagement im Vereinswesen genauer untersuchte im Hinblick auf die Frage, warum und ab wann sich Kommerzienräte in Vereinen engagierten und ob dieses Engagement schließlich Einfluss auf die Titelverleihung und ihren Lebensstil nahm. Im Verlauf ihrer Untersuchung zeigte sich, dass Kommerzienräte zwar oft verschiedenen Vereinen beitragen, sich ihr Engagement aber zum großen Teil auf das eines passiven Mitglieds beschränkte, dass den Verein zwar mit materiellen und finanziellen Zuwendungen, beispielsweise in Form von Schenkungen, unterstützte, jedoch meist nicht weiter darüber hinaus reichte. In Hinblick auf die Gestaltung der Lebensführung wurde die Mitgliedschaft in Vereinen wohl v. a. für gesellschaftliche Interaktion, gebraucht, da alle elf Augsburger Kommerzienräte Mitglied in den drei größten Vereinen Augsburgs waren, dem Historischen Verein für Schwaben, dem Naturwissenschaftlichen Verein für Schwaben und dem Kunstverein. Ein ähnliches Bild zeichnete auch das Beispiel des einzigen Nicht-Augsburgers, Kommerzienrat Leopold Baldauf, der in Dillingen lebte und dort in einer Vielzahl von Vereinen als passives Mitglied in Erscheinung trat. Auch konnte Malek feststellen, dass die Ernennungszeiträume wohl einen Einfluss auf das Engagement von Kommerzienräten in Vereinen nahmen, da sich diejenigen Titelträger, die in der ersten Ernennungsperiode zwischen 1880 und 1918 den Titel erhielten, öfter in Vereinen als Mitglieder wiederfinden ließen, als diejenigen der zweiten Ernennungsperiode von 1923 bis 1928.

Nach der intensiven Untersuchung der Augsburger Situation lieferte Dr. Alexander Schmidt mit seiner Untersuchung der Situation in Nürnberg ein erstes Vergleichsbeispiel. Erkenntnisleitend war für Schmidt die Frage nach der Integration der jüdischen Bewohner Nürnbergs in die dortige Stadtgesellschaft, die er selbst als „scheinbare Integration“ bezeichnete, was er anhand des Beispiels des Vereinswesens zu belegen versuchte. Im Gegensatz zur Augsburger Gemeinde, die ab 1803 langsam wieder in Augsburg entstand, entwickelte sich in Nürnberg die jüdische Gemeinde erst wieder ab der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, ab ca. 1850 mit der Ansiedlung des jüdischen Bankiers Anton Kohn, der damit eine 350jährige Lücke in der jüdischen Geschichte Nürnbergs schloss. Das junge Alter der jüdischen Gemeinde, so Schmidt, sei ausschlaggebend für eine scheinbare Integration, da antijüdische Ressentiments mehr Gewicht besaßen als in Augsburg und es jüdischen Bürgern schwerer fiel, innerhalb der Stadtbevölkerung und den entsprechenden Vereinen Fuß zu fassen. Als Beispiel führte Schmidt die Wege des Spielwarenfabrikanten Ignaz Bing und des Juristen, SPD-Stadtrats und Kulturreferenten Dr. Max Süßheim an, die beide zwar in mehreren Vereinen als Mitglieder aktiv waren, sich aber dort nicht voll zugehörig fühlten, was in den von ihnen hinterlassenen autobiographischen Schriften deutlich wird. Ebenso zeigte er, dass bei wichtigen Anlässen und Feiern der Stadt Juden zwar als großzügige Spender und Sponsoren auftraten, ihre Gaben aber nur unzureichend mit Einladungen zu den Veranstaltungen gewürdigt wurden. Um seine These noch mehr zu verstärken, gab Schmidt ein zusammenfassende Analyse der Situation des 1. FC Nürnberg, der eine Vielzahl von jüdischen Fußballern als auch jüdischen Funktionären, u. a. den Präsidenten Leopold Neuburger, besessen hatten, die aber lange Zeit in der Cluberinnerung keine Rolle mehr spielten, obwohl sie mit für die größten Erfolge des Vereins sorgten. Im Vergleich der Ergebnisse von Augsburg und Nürnberg wurde in der Diskussion deutlich, dass die Integration der Nürnberger Juden wohl geringer war, als diejenige der Augsburger. Negativ wirkte auf die Situation wohl zusätzlich die seit den 1920er Jahren feststellbaren frühen nationalsozialistischen Bestrebungen in Nürnberg und deren Protagonisten.

Den abschließenden Vortrag für die Analyse der städtischen Situation hielt Dr. Andreas Heusler mit seiner Aufarbeitung der Münchner Verhältnisse. Heusler legte dar, dass die jüdische Geschichte Münchens weiter zurückreichte als diejenige der Nürnberger Juden, eine so große zeitliche Lücke wie in Nürnberg hatte es in München nicht gegeben, sondern die Entwicklungsgeschichte Münchens wurde durch die seit dem 17. Jahrhundert wieder neu angesiedelten jüdischen Gemeinde mit beeinflusst. Im Gegensatz zu seinen Vorrednern stellte Heusler die jüdischen Vereine ins Zentrum seines Vortrags, die er für München als eine Art Parallelgesellschaft kennzeichnete, in deren Rahmen sich hauptsächlich jüdisches Vereinsengagement abspielte. Auch führte Heusler an, dass für Juden der Zugang zu nicht-jüdischen Vereinen erschwert gewesen sei und ihnen dort teilweise die Mitgliedschaft verwehrt wurde, so dass sie sich daher mehr auf ihren eigenen Vereinsmikrokosmos beschränkten. Dennoch zeigt das sehr aktive jüdische Vereinsleben ein hohes Engagement ihrer Mitglieder, das nebenden traditionellen jüdische Bereichen, wie dem Wohlfahrtswesen oder religiöse Zielsetzungen, auch sportliche Aktivitäten, wie Wandern, und die Freizeitgestaltung umschloss. Letztlich, so resümierte Heusler, habe in München eine unsichtbare Trennlinie zwischen dem jüdischen und dem christlich geprägten Vereinsleben bestanden, die das Engagement jüdischer Bürger auf jüdische Vereine eingrenzte. In der Diskussion wurde angefragt, ob ein Blick auf das Vereinswesen bis 1914 – ohne das Wissen um die weiteren Ereignisse – zum gleichen Ergebnis käme.

Im zweiten Teil der Tagung verlagerte sich der Fokus weg vom urbanen Raum hin zum ländlichen Schwaben und der dortigen ehemaligen Landjudengemeinden. In Schwaben hatte eine große Anzahl solcher Gemeinden bis 1938/1942 bestanden, deren Geschichte in den letzten dreißig Jahren auch in der Tagungsreihe rekonstruiert und erarbeitet worden war. Die räumliche Enge, die in kleinen Landgemeinden vorherrschte, veranlasste jüdische und christliche Bewohner früh, ein möglichst unkompliziertes und reibungsloses Zusammenleben trotz konfessioneller Barrieren zu gewährleisten. Welche Auswirkungen nun das Miteinander von Juden und Christen in Landjudengemeinden auf die Vereine hatte oder ob sich eine spezielle jüdische Vereinskultur auf dem Land entwickelte, war Thema der verschiedenen Untersuchungen der einzelnen Referenten. Dabei teilten sich die einzelnen Blocks regional in den nord-, mittel- und südschwäbischen Bereich auf.

In die zweite Tagungssektion stieg man geographisch vom Norden her ein, da der erste Block die Gemeinden in Nordschwaben beleuchtete. Als erstes präsentierte Gerhard Beck die Landjudengemeinde Hainsfarth und die Situation der Juden in Oettingen. Nach einer kurzen geschichtlichen Skizze der beiden Gemeinden und ihrer Entwicklung, zeigte Beck, dass sowohl in Hainsfarth als auch in Oettingen bei mehreren Vereinen das Mitwirken jüdischer Mitglieder feststellbar war. Auch konnte Beck die Gründung eigener jüdischer Vereine, wie die Hainsfarther israelitischen Gesellschaft „Eintracht“ oder dem jüdischen Wohltätigkeitsverein in Oettingen, nachweisen. Anhand des Beispiels der Hainsfarther Freiwilligen Feuerwehr zeigte Beck, dass jüdische Mitglieder nicht nur an der Gründung mitwirkten, sondern sich auch aktiv als Vorstände bzw. Zugleiter in das Vereinsleben einbrachten. Um den jüdischen Mitgliedern ein Gesicht zu geben, präsentierte der Referent exemplarische jüdische Biographien, wie die von Moritz Steiner, der 1891 der Feuerwehr beitrat, sich aufgrund seiner Leistungen als Mitglied 1907 ein Ehrendiplom verdiente, bevor schließlich nach 1933 die gesellschaftliche Ächtung und Verfolgung einsetzte, die in seiner Deportation nach Theresienstadt und der dortigen Ermordung mündete. Als weiteres Beispiel für Hainsfarth zeigte Beck mit dem Soldaten- und Kriegerverein, wie vielfältig sich jüdisches Engagement im Vereinsleben niederschlagen konnte. 1875 schaffte der Verein eine Fahne an, die aus Spenden finanziert worden war, zu den eifrigsten und freigiebigsten Spendern zählten die jüdischen Mitglieder, die hohe Summen gaben. Ebenso taten sich einzelne jüdische Mitglieder bei der Feier zur Fahnenweihe mit besonderem Engagement hervor. Trotz der scheinbar kompletten Integration in das örtliche Vereinsleben, konnte dies die jüdischen Bewohner nach 1933 nicht vor Verfolgungund Ausgrenzung schützen. Dies zeigten v. a. die langen Verlaufslinien, die Beck in seinem Vortrag bis 1943 zog. Ähnliches stellte der Referent auch für seinen zweiten Untersuchungsraum Oettingen fest. Dort spielten Juden ebenfalls eine wichtige Rolle für das Vereinsleben.

Eine weitere Untersuchung aus Nordschwaben kam von Richard Hlawon, der die Orte Harburg und Mönchsdeggingen präsentierte. In beiden Orten siedelten sich seit etwa dem 17. Jahrhundert Juden an. In Harburg blieben sie bis zum gewaltsamen Ende der Gemeinde in der NS-Zeit ansässig. Durch die sehr ambivalente Quellenlage kristallisierten sich für Harburg zwei geeignete Untersuchungsbeispiele heraus, einerseits die seit 1834 bestehende Schützenvereinigung und andererseits der 1849 gegründete Gesangsverein „Liederkranz“. Überraschend war für die Schützengesellschaft der Befund, dass sich bereits um 1818 die ersten jüdischen Schützen in den Quellen fassen ließen, noch vor der offiziellen Gründung. Die Gründung 1834 mit dem Erlass der ersten Schützenordnung verlief wohl mit jüdischer Beteiligung jedoch lässt sich die sein den Quellen nicht fassen. Hingegen sind schon vor dem Erlass der Ordnung 1832 ein jüdischer Kassier und ab den 1850er Jahren die ersten jüdischen Schützen belegbar. Beim Liederkranz fand Hlawon eine bessere Quellengrundlage und Dokumentation als beim Schützenverein vor. Für den Gründungsakt lassen sich vier jüdische Sänger belegen, u. a. der Lehrer der jüdischen Schule Harburgs, der als treibende Kraft die Gründung des Vereins unterstützte. Bei der Analyseder jüdischen Mitgliederbewegung stellte Hlawon bei beiden Vereinen fest, dass sich die ab der Mitte des 19. Jahrhunderts einsetzende Landflucht auch hier wiederspiegelte, mit einer stetigen Abnahme jüdischer Mitglieder in den Vereinen. Weitere Vereine, die in Harburg noch für die Untersuchung herangezogen und jüdische Mitglieder besaßen, waren der 1872 gegründete Krieger- und Veteranenverein, der Turnverein und die Feuerwehr als auch der örtliche Verschönerungsverein. Für Mönchsdeggingen eruierte Hlawon drei Vereine mit jüdischen Mitgliedern, darunter der 1832 entstandene israelitische Verein. Zusammenfassend, so Hlawon, kommt man zu dem Ergebnis, dass die jüdische Bevölkerung in Harburg sich stark am Entstehen bürgerlicher Vereine beteiligte, was man als aktive und bewusste Mitgestaltung des Vereinswesens deuten könne.

Nach dem Vortrag Hlawons rückte der Untersuchungsraum weiter gen Süden nach Mittelschwaben mit der Gemeinde Buttenwiesen, die Dr. Johannes Mordstein untersuchte. Die dortige jüdische Gemeinde war im 19. Jahrhundert ein wesentlicher Teil der Bevölkerung, sie stellte teilweise sogar deren Mehrheit. Ebenso, so Mordstein, setzte im 19. Jahrhundert eine zunehmende Integration des jüdischen Bevölkerungsanteils in die Dorfgesellschaft ein. Dennoch war auch hier ab der zweiten Hälfte des Jahrhunderts ein Bevölkerungsschwund durch die zunehmende Landflucht festzustellen. Auch sind die Spuren der ehemals jüdischen Ansiedlung heute noch im Ortsbild sichtbar und prägend. Ähnlich wie in anderen Ortschaften entwickelten sich auch in Buttenwiesen im 19. Jahrhundert die typischen Vereine: Turnverein, Freiwillige Feuerwehr, Gesangsverein, Schützenverein. Mordstein wählte für seine Untersuchung drei Beispiele aus diesen aus, nämlich die Freiwillige Feuerwehr, den Gesangsverein „Liederkranz“ und den Schützenverein „Grüner Baum“. Bei allen dreien konnte er die Partizipation jüdischer Mitglieder am Vereinsleben nachweisen und führe kurz die jeweils näheren Umstände pro Beispiel aus, wobei es verschiedene Phasen mit einem unterschiedlich hohen Engagement von jüdischen Mitgliedern gab. Auch variierte die Teilhabe am Vereinsleben von der reinen passiven Mitgliedschaftbis hin zur Übernahme von Vorstandsposten. Als Fazit stellte der Referent fest, dass der jüdische Bevölkerungsteil eine starke Anteilnahme am Buttenwiesner Vereinsleben nahm und innerhalb des Vereinslebens die jüdische Konfession wohl nur eine untergeordnete Rolle spielte. Anhand der drei Beispiele konstruierte Mordstein drei Typen von Vereinen: die jüdisch geprägten Vereine, die Vereine mit jüdischen Mitgliedern und diejenigen Vereine ohne jüdische Mitglieder. Alledrei Typen seien unter den von ihm gewählten Beispielen feststellbar gewesen.

Ein weiteres mittelschwäbisches Beispiel stellte Anton Kapfer mit Binswangen vor. Wie in Buttenwiesen stellte der jüdische Bevölkerungsanteil eine wesentliche Komponente der örtlichen Gemeinde dar, die sich in Spuren in der Baukultur und dem Ortsbild erhalten haben. Bereits im letzten Jahr hatte Kapfer die Situation jüdischer Sportler bei den Binswanger Sportvereinen analysiert und knüpfte nun mit weiteren Forschungen im allgemeinen Vereinswesen an die letztjährigen Erkenntnisse an. Als Untersuchungsbeispiele zog Kapfer die Freiwillige Feuerwehr, den Krieger- und Veteranenverein, den Gesangsverein und den Schützenverein heran. Für die freiwillige Feuerwehr stellte Kapfer einhohes Engagement jüdischer Mitglieder fest, das sich v. a. im aktiven Feuerlöschdienst als auch teilweise in der Vorstandsarbeit niederschlug. Ein endgültiges Ende fand das jüdische Engagement 1936 mit dem Ausschluss aller jüdischen Kameraden, aufgrund der neuen Gesetzeslage. Ein ähnliches hohes Engagement stellte Kapfer beim Krieger- und Veteranenverein als auch beim Gesangsverein fest, während beim Schützenverein zwar jüdische Mitglieder fassbar sind, deren Engagement aber nur eine untergeordnete Rolle spielte. Die Zusammenfassung seiner Ergebnisse ließ Kapfer die These aufstellen, dass sich das jüdische Engagement in Binswangen besonders auf die Freiwillige Feuerwehr und den Gesangsverein konzentrierte. Zwar befänden sich unter den Mitgliedern der anderen Vereine auch jüdische Mitglieder, doch weder in einem so hohen Maße noch mit einem vergleichbar hohen Engagement wie bei den diesen.

Ein wenig den geographischen Raum verließen die Kurzbeiträge zu Nördlingen (Nordschwaben) von Dr. Dieter-Henning Voges und Kempten (Südschwaben) von Dr. Franz-Rasso Böck, die als Diskussionsteilnehmer ein Streiflicht der dortigen Situation beisteuerten. Beide ehemaligen Reichsstädte besaßen nur sehr junge und kleine jüdische Gemeinden, deren Wirkungskreis innerhalb der Stadtgesellschaft sehr beschränkt blieb. Beide Referenten wählten eine biographische Zugangsweise, da diese nach dem bisherigen Forschungsstand am aussagekräftigsten erschien. Dietmar-Henning Voges präsentierte ein Kurzportrait des jüdischen Vorsängers Abraham Weiler, der 1870 mit der Neugründung der jüdischen Gemeinde von Fischach nach Nördlingen kam. Anhand der Auswertung der Zeitungsberichte über den Tod und die Beerdigung Weilers 1908 auf dem jüdischen Friedhof in Nördlingen. Anhand der in der Zeitung veröffentlichten Nachrufe und der Berichterstattung über die Beerdigung und die dort anwesenden Vereinsabordnungen rekonstruierte Voges das Vereinsengagement Weilers, das breit gefächert war, auch im jüdischen und außerjüdischen Bereich. Das Beispiel Weilers bewies außerdem, dass in der zweiten Hälfte auch jüdische Vereinsgründungen in Nördlingen stattfanden und diese bis ins 20. Jahrhundert hinein bestanden. Für Kempten skizzierte Franz-Rasso Böck die Biographie des Bankiers Sigmund Ullmann, dessen Mitgliedschaft im Burghaldenverein und im Historischen Verein Kemptens nachweisbar war. Daneben übernahm er als Leiter der jüdischen Kultusgemeinde eine führende Rolle innerhalb der jüdischen Gemeinschaft. Böck führte aus, dass es in Kempten die Vereinslandschaft in Bezug auf die Zusammensetzung und Aktivität ihrer Mitglieder, v. a. im Hinblickauf jüdische Mitglieder, weitestgehend unerforscht ist und damit ein Forschungsdesiderat bestünde, das es zu füllen gelte.

Mit dem Referat Christoph Engelhardts über die Situation in Memmingen verblieb man in Südschwaben als Untersuchungsraum. Wie Kapfer hatte Engelhardt bereits auf der Sporttagung im letzten Herbst referiert und baute mit dem diesjährigen Vortrag die bereits erarbeiteten Forschungsergebnisse weiter aus. Für das Vereinswesen sei die Überlieferungslage in Memmingen schlecht, dennoch ließen sich drei jüdische Vereinsgründungen dort feststellen, die aber nicht im Zentrum des Vortrags standen. Stattdessen befasste sich Engelhardt ausführlicher mit dem Memminger Altertumsverein und der Lesegesellschaft „Harmonie“, welche als Treffpunkte für die höhere bürgerliche Gesellschaft in Memmingen dienten und sich ein Vereinslokal teilten. Exemplarisch für die Memminger Juden griff Engelhardt das Beispiel Albrecht Gerstles heraus, der ein wichtiger Akteur für den Aufbau der jüdischen Gemeinde in Memmingen war und sich auch in den Mitgliederlisten der beiden Vereine wiederfand. Ebenso stand Gerstle mit im Zentrum eines antisemitischen Vorfalls, der sich inden Reihen der Lesegesellschaft 1895 abspielte, als der Verein, wohl aufgrund antijüdischer Ressentiments, Gerstles Schwiegersohn die Aufnahme in die Gesellschaft verweigert, was den Austritt sämtlicher anderer jüdischer Mitglieder zu Folge hatte. Einen zweiten antisemitischen Vorfall innerhalb der Gesellschaft konnte Engelhardt 1913 feststellen, als dem nach Memmingen versetzten jüdischen Staatsanwalt Moritz die Aufnahme in die Gesellschaft ebenfalls aufgrund seiner Konfession verweigert wurde. Die beiden Vorfälle zeigen eine frühe antisemitische Stimmung in der damaligen Kleinstadt, die bereits als erste Vorboten der sich spätestens ab den 1920er Jahren zunehmend antisemitischen Stimmung dort deuten lassen.

Ein wenig nördlicher, zurück nach Mittelschwaben, begab sich das Plenum wieder mit den Schilderungen von Dr. Claudia Madel-Böhringer zu Ichenhausen. Sie wählte eine etwas andere Herangehensweise als ihre Vorredner, indem sie sich auch mit der öffentlichen Festkultur in Ichenhausen befasste und der jüdischen Partizipation daran. Ebenso nahm sie die öffentliche Repräsentation der Vereine in den Blick, um diese hin auf die Teilhabe jüdischer Bewohner zu analysieren. Die öffentliche Festkultur untersuchte sie anhand einer Jubiläumsfeier des Krieger- und Veteranenvereins, der 1890 das Jubiläum des 1870er Krieges mit einem großen Festakt feierte. Anlässlich dieser Feier organisierte der Verein auch einen Festumzug, zu dem andere örtliche Vereine als auch die wichtigsten Personen aus Verwaltung und Klerus, darunter auch der örtliche Rabbiner, eingeladen wurden. Für die Organisation bildete der Verein einen Festausschuss, in dem jüdische Mitglieder saßen. Bereits bei der Gründung des Krieger- und Veteranenvereins lassen sich jüdische Gründungsmitglieder ermitteln, so dass das spätere Engagement wenig verwundert. Neben der Festkultur analysierte Madel-Böhringer auch die Situation bei weiteren Vereinen, die sie als Institutionen für eine interessengeleitete Freizeitgestaltung klassifizierte. Einen besondere Entdeckung machte sie dabei für die Gründung örtlicher Gesangsvereine, denn es wurden zwei Gesangsvereine in Ichenhausen gegründet, einer von christlichen Mitgliedern und einer christlichen Ausrichtung, während der Gesangsverein „Zion“ aus jüdischer Initiative hervor ging und entsprechend geprägt war. Letztlich zeigte aber auch das Beispiel Ichenhausen, dass jüdische Mitglieder gut in die Vereine integriert waren, wenn auch die Zielsetzung des Vereins darauf einen wichtigen Einfluss hatte, wie der Gesangsverein „Zion“ belegte.

Den letzte Vortrag der zweiten Sektion und der Tagung überhaupt führt nochmal zurück nach Südschwaben nämlich nach Fellheim und Fischach, die von Claudia Ried bearbeitet und präsentiert wurden. Ried ging zunächst auf die historischen Rahmenbedingungen der beide Orte ein, die einen hohen jüdischen Bevölkerungsanteil im 19. Jahrhundert besaßen, der aber, wie bei den Vorrednern bereits thematisiert wurde, durch die Landflucht ab den 1850er Jahren abnahm. Anschließend skizzierte die Referentin die Genese des Vereinswesens in beiden Orten und nannte einige Gründungen. In Fellheim konnte Ried bei allen genannten Vereinen jüdische Mitglieder ermitteln, wobei besonders das Engagement in der Feuerwehr wohl reizvoll wirkte. Ebenso zog der 1924 wieder gegründete Gesangsverein eine Reihe jüdischer Mitglieder an, die sich sowohl als aktive Sänger als auch als passive Mitglieder dem Vereinanschlossen. Auch konnte Ried anhand der Auswertung der noch erhaltenen Kassenbücher belegen, dass jüdische Mitglieder sich sehr freigiebig gegenüber ihren Vereinen zeigten und diese mit zahlreichen Spenden unterstützten. Für Fellheim schlussfolgerte Ried, dass das Vereinswesen eine integrative Kraft besaß und das soziale Miteinander zwischen christlichen und jüdischen Bewohner prägte und stärkte. Bei der Analyse Fischachs kam die Referentin zu einem ähnlichen Befund, auch dort stellte die Freiwillige Feuerwehr einen großen Anziehungspunkt für jüdische Mitglieder dar, die auch tatkräftig mit Spenden die Anschaffung neuer Ausrüstungsgegenstände unterstützten. Ebenso zog der Gesangsverein „Liederkranz“, obwohl stark katholisch geprägt, jüdische Sänger an, u. a. den jüdischen Schullehrer Salomon Frank. Ein negatives Ereignis indessen Vereinsgeschichte, das Ried schilderte, war der Einfluss ersten nationalsozialistischen und antisemitischen Gedankenguts, das von außen in den Verein und den Ort getragen worden war: Anfang der 1920er Jahre diskutierte man über die Aufnahme und den Ausschluss der jüdischen Mitglieder, der, dank des couragierten Einsatzes des katholischen Chorleiters, verhindert werden konnte. Nach dieser negativen Episode traten weiterhin katholische und jüdische Sänger und Mitglieder dem Verein bei, bis schließlich das nationalsozialistische Regime dem überkonfessionellen Miteinander ein Ende setze. Letztlich, so schlussfolgerte die Referentin, sei in sowohl in Fischach als auch in Fellheimein hohes jüdisches Engagement im Vereinsleben festzustellen, wobei jüdische Mitglieder voll in das Vereinsleben integriert waren und diesem dadurch ein hoher integrativer Charakter für das allgemeine Zusammenleben im Ort zukam.

 In der Abschlussdiskussion fasste der Tagungsleiter Dr. Peter Fassl nochmals die Ergebnisse der beiden Sektionen zusammen. So wurde im Verlauf der Referate und der daran anschließenden Diskussionen deutlich, dass eine große Kluft zwischen den urbanen und ländlichen Verhältnissen bestand, wobei auch weitere Faktoren, wie das Alter der jüdischen Gemeinde, die konfessionelle Struktur in einem Ort oder auch der Grad der Orthodoxie der jüdischen Gemeinde auf die Situation vor Ort einwirkten. Im ersten Teil der Tagung zeigte der Vergleich der drei Großstädte signifikante Unterschiede bzgl. der Integration der jüdischen Bewohner in die Stadtgesellschaft, als auch ihrer Partizipation am städtischen Vereinsleben. Es wurde auch deutlich, dass der Verein in der Stadt als sozialer Treffpunkt zum Knüpfen gesellschaftlicher Netzwerke und Beziehungen eine weitaus größere Rolle spielte, da hier die informelle Kontaktaufnahme für eine potentielle wirtschaftliche Zusammenarbeit oder auch den Aufbau sozialer Netzwerke und Beziehungen stattfand. Gleichsam war die Interessenslage in der Stadt eine breitere als auf dem Land, da auch spezielle Interessen an zeitaktuellen Themen, wie der Feuerbestattung oder dem Tierschutz, hier Ausdruck finden konnten. Dagegen zeigte der Kontrast mit dem Land, dass die jüdische Integration in die ländliche Dorfgesellschaft oft besser war als in den Städten. Ebenso zeigten sich wiederkehrende Muster des Vereinswesens auf dem Land, wonach sich jüdische Mitbürger v. a. den Feuerwehren, den Gesangsvereinen und teilweise den Krieger- und Veteranenvereinen zuwandten und engagierten. Auch wurde deutlich, dass das oftmals harmonische Miteinander in Vereinen mit der nationalsozialistischen Machtübernahme ein jähes Ende fanden, was auch die lange Tradition dieses Miteinanders nicht verhindern konnte. Trotz dieser Erkenntnisse wurde bei allen Referaten deutlich, dass das Vereinswesen in Stadt und Land und seine direkte Wirkungsweise auf die örtliche Gesellschaft und das gesellschaftliche Miteinander noch zu wenig erforscht sind und es weiterer Untersuchungen bedarf.


[1]Erika Hirsch, Jüdisches Vereinsleben in Hamburg bis zum Ersten Weltkrieg. Jüdisches Selbstverständnis zwischen Antisemitismus und Assimilation, Frankfurt a. M. 1996.

[2] Herbert Auer, Die Einbindung der Juden in das öffentliche Leben und das Vereinswesen in der Gemeinde Hürben/Krumbach, in: Peter Fassl (Hrsg.), Geschichte und Kultur der Juden in Schwaben. Wissenschaftliche Tagung der Heimatpflege des Bezirks Schwaben in Zusammenarbeit mit der Schwabenakademie Irsee am 14./15. Oktober 1989 in Irsee, Sigmaringen 1994, S. 117-127.

[3] Silvester Lechner, Juden auf dem Lande – die Geschichte der Ichenhausener Juden, in: Haus der Bayerischen Geschichte (Hrsg.), Juden auf dem Lande. Beispiel Ichenhausen, München 1991, S. 18-39.

Corinna Malek

Von 2006 bis 2012 Studium der Geschichte und Anglistik für das Lehramt am Gymnasium, ab 2010 bis zum Studienabschluss 2013 Doppelstudium mit dem „Master Historische Wissenschaften“ an der Universität Augsburg. Im Anschluss an den Studienabschluss Mitarbeit als freie wissenschaftliche Mitarbeiterin beim Ausstellungsprojekt "Mensch und Moor" (2013-2014), danach als Mitarbeiterin auf Schloss Neuschwanstein (2014-2015) tätig. Von April bis Oktober 2015 wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für europäische Regionalgeschichte sowie bayerische und schwäbische Landesgeschichte der Universität Augsburg, als Mitarbeiterin beim Projekt der Bayerischen Kommerzienräte. Vom Oktober 2015 bis Ende Mai 2017 absolvierte ich mein wissenschaftliche Volontärin bei der Heimatpflege des Bezirks Schwaben. Seit Juni 2017 bin ich als wissenschaftliche Mitarbeiterin bei der Heimatpflege des Bezirks Schwaben beschäftigt. Derzeit erarbeite ich außerdem mein Promotionsprojekt „Die Moor- und Torfwirtschaft in Bayern“ am Lehrstuhl für europäische Regionalgeschichte sowie bayerische und schwäbische Landesgeschichte bei Frau Prof. Dr. Marita Krauss.

More Posts - Website


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Corinna Malek (14. Dezember 2018). 30. Tagung zur Geschichte und Kultur der Juden in Schwaben – Juden im Vereinswesen. Geschichte Bayerns. Abgerufen am 20. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/pkxo


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.