Jüdisches Regensburg – Zeugnisse und Spuren im Stadtbild (Regensburger Herbstsymposion für Kunst, Geschichte und Denkmalpflege, 23.-25.11.2018)
Vom 23. bis 25. November 2018 findet das traditionsreiche Regensburger Herbstsymposion für Kunst, Geschichte und Denkmalpflege statt. Die Veranstaltung widmet sich in diesem Jahr dem Thema
Jüdisches Regensburg
Zeugnisse und Spuren im Stadtbild
Veranstaltungsort: Keplerstraße 1, 93047 Regensburg (Großer Runtingersaal)
Konzeption, Organisation und Durchführung:
Stadt Regensburg, Amt für Archiv und Denkmalpflege
in Zusammenarbeit mit:
Diözesanmuseum Regensburg
Heimatpfleger der Stadt Regensburg
Historischer Verein für Oberpfalz und Regensburg
Oberpfälzer Kulturbund e. V.
Vereinigung Freunde der Altstadt Regensburg e. V.
Vortragsprogramm
Freitag, 23. November 2018, 14.00 – 17.45 Uhr
Keplerstraße 1, Großer Runtingersaal
14.00 Uhr: Begrüßung durch Klemens Unger, Kulturreferent der Stadt Regensburg
14.15 Uhr: Grußwort von Ilse Danziger, Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde Regensburg
Sektion I: Erinnerungsort Neupfarrplatz
Moderation: Lorenz Baibl M. A, Leiter des Amtes für Archiv und Denkmalpflege
14.30 Uhr: Eine Ausgrabung bewegt die Stadt: der Neupfarrplatz
Dr. Silvia Codreanu-Windauer, Regensburg
15.00 Uhr: Zur Idee des documents Neupfarrplatz
Dr. Lutz-Michael Dallmeier, Regensburg
Kaffeepause
16.15 Uhr: Das Regensburger Judenviertel. Ansätze zur Aufarbeitung der Ausgrabung
Prof. Dr. Bernd Päffgen, München
16.45 Uhr: Iusto Dei Iudicio? Was nach 1519 von der Judenstadt übrig war
Daniel Rimsl M. A., Regensburg
17.15 Uhr: Begegnung – Erinnerung – Hoffnung
Das Bodenrelief von Dani Karavan auf dem Regensburger Neupfarrplatz
Dr. Eugen Trapp, Regensburg
Sektion II: Orte für Begräbnis und Ritual
Samstag, 24. November 2018, 10.00 – 12.15 Uhr
Keplerstraße 1, Großer Runtingersaal
Moderation: Dr. Thomas Feuerer, 1. Vorsitzender des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg
10.00 Uhr: Die ersten Friedhöfe der mittelalterlichen Judengemeinde Regensburgs – eine neue Spurensuche
Dr. Lutz-Michael Dallmeier, Regensburg
10.30 Uhr: Jüdische Friedhöfe in Regensburg und in der Oberpfalz
Dr. Werner Chrobak, Regensburg
Kaffeepause
11.45 Uhr: Zu den jüdischen Ritualbädern
Sylvia Seifert M. A., Regensburg
Sektion III: Orte des Gebetes
Samstag, 24. November 2018, 14.00 Uhr – 16.45 Uhr
Moderation: Dr. Werner Chrobak, Stadtheimatpfleger
14.00 Uhr: Die ungeliebte Synagoge. Unbekannte Quellen zur Synagoge in der Unteren Bachgasse
Prof. Dr. Peter Morsbach, Regenstauf
14.30 Uhr: Neuentdeckte Pläne für eine Synagoge in der Unteren Bachgasse 3
Dr. phil. Dipl.-Ing. Cornelia Berger-Dittscheid, Regensburg
15.00 Uhr: Von Wilhelm Stiassny bis Rudolph Koch und Franz Spiegel: Der Wettbewerb zum Neubau einer Synagoge am Brixener Hof
Prof. Dr. Hans-Christoph Dittscheid, Regensburg
Kaffeepause
16.15 Uhr: Nürnberg – Passau – Regensburg – Wien: Proprium und Architekturtypologie von Pogromkirchen. Ein synagogales Substitut?
Dr. Michael Schmidt, München
Festakt
Samstag, 24. November 2018, 20 Uhr
Keplerstraße 1, Großer Runtingersaal
Begrüßung: Gertrud Maltz-Schwarzfischer M. A.
Bürgermeisterin der Stadt Regensburg
Festvortrag:
Architekturströmungen donauabwärts – Die frühgotische Synagoge in Regensburg im Kontext des mittelalterlichen Synagogenbaus
PD Dr.-Ing. Simon Paulus, Stuttgart
Musikalische Gestaltung:
Kammerchor des Albrecht-Altdorfer-Gymnasiums Regensburg unter der Leitung von Johannes Buhl
Im Anschluss an den Festvortrag sind Sie herzlich zu einem Umtrunk eingeladen.
Führungen
Sonntag, 25. November 2018, Teilnahme kostenlos
9–17 Uhr: Tagesexkursion Jüdische Friedhöfe in Regensburg und der Oberpfalz
Regensburg – Floss – Sulzbürg bei Neumarkt
mit Stadtheimatpfleger Dr. Werner Chrobak
Führung in Sulzbürg: Prof. Dr. Heide Inhetveen
Abfahrt des Busses: 9 Uhr vor der Bahnpost, ehem. Stempel Pfuhl
10 Uhr: Die Mikwe im Haus Holzländestraße 5
Sylvia Seifert M. A., Regensburg
Treffpunkt: vor dem Haus Holzländestraße 5
max. Teilnehmerzahl: 24 Personen
Dauer:
10.30 Uhr: „Zachor – Erinnere dich“, geführter Rundgang durch das jüdische Regensburg
Ulrike Unger, Regensburg
Treffpunkt: beim Bodenrelief von Dani Karavan auf dem Neupfarrplatz
max. Teilnehmerzahl: 25 Personen
Dauer: ca. 90 Minuten
11 Uhr und 13.30 Uhr: Führungen im document Neupfarrplatz
Toos Keller, Regensburg
Treffpunkt: Eingang document auf dem Neupfarrplatz
max. Teilnehmerzahl: 25 Personen
Dauer: ca. 60 Minuten
Anmeldung:
Für die Teilnahme an den Vorträgen und die Führungen ist keine Anmeldung erforderlich.
Für den Festakt und die Tagesexkursion wird um Anmeldung bis spätestens 20. November 2018 gebeten.
Anmeldung unter:
Jasmin Beer M. A.
Tel. (0941) 507-2455
Email: beer.jasmin@regensburg.de
Die Beiträge des Regensburger Herbstsymposions 2017
Oh wie schön ist Regensburg!
Zur Ästhetik einer Stadt und ihrer Umgebung
sind inzwischen beim Dr. Morsbach Verlag in Buchform erschienen und werden während der Veranstaltung zum Kauf angeboten.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Lorenz Baibl (16. November 2018). Jüdisches Regensburg – Zeugnisse und Spuren im Stadtbild (Regensburger Herbstsymposion für Kunst, Geschichte und Denkmalpflege, 23.-25.11.2018). Geschichte Bayerns. Abgerufen am 17. März 2025 von https://doi.org/10.58079/pkxn
Letzte Kommentare