Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Erster Artikel aus dem Epochenmodul Frühmittelalter publiziert

Im Historischen Lexikon Bayerns wurde der este Artikel des Epochenmoduls Frühmittelalter veröffentlicht. Er behandelt das älteste bayerische Herzogsgeschlecht, die Agiloflinger. [Zum vollständigen Artikel]

Weitere Artikel, die in jüngster Zeit publiziert wurden, behandeln Epochen des Spätmittelalters, der Weimarer Republik und der Zeitgeschichte nach 1945:
Die Herren von Grumbach und Rothenfels waren ein in der Stauferzeit politisch bedeutendes edelfreies Geschlecht, das urkundlich überwiegend nach Burggrumbach (Gemeinde Unterpleichfeld, Lkr. Würzburg), seltener nach Burg Rothenfels (Stadt Rothenfels, Lkr. Main-Spessart) benannt wurde bzw. sich benannte. Es starb um 1300 aus. Zu dem seit dem 14. Jahrhundert nach Burggrumbach benannten Ministerialengeschlecht, bekannt durch Wilhelm von Grumbach (1503-1567), besteht kein verwandtschaftliches Verhältnis. Gleichermaßen gilt dies für die Odenwälder Herren von Crumbach-Rodenstein, mit denen sie lediglich eine Namensgleichheit verbindet. [Zum vollständigen Artikel]

Die Schenken von Erbach waren ein seit ca. 1170 bezeugtes Adelsgeschlecht aus dem Odenwald, das aus der Ministerialität hervorging. Es errichtete seine Herrschaft überwiegend auf dem Grundbesitz des Reichsklosters Lorsch. Der 1218 erstmals von einem Mitglied des Geschlechts geführte Schenkentitel wurde im Laufe der Zeit ebenso fester Bestandteil des Familiennamens wie die Benennung nach Burg Erbach. Im frühen 14. Jahrhundert gerieten die Erbacher unter Lehenshoheit der wittelsbachischen Pfalzgrafen, mit denen fortan enge Verbindungen bestanden. 1532 wurde das bis heute blühende Adelsgeschlecht in den Reichsgrafenstand erhoben. Die Grafschaft Erbach wurde 1806 mediatisiert. [Zum vollständigen Artikel]

Fasziniert durch Wild-West-Shows und Völkerschauen gründeten sich Anfang des 20. Jahrhunderts verschiedene Westernclubs, die sich größtenteils schon bald wieder auflösten. Der 1913 gegründete Cowboy Club München (CCM) gilt deutschlandweit als ältester noch existierender Indianer- und Cowboy-Verein. [Zum vollständigen Artikel]

Die Technische Nothilfe (TN oder Teno) war eine reichsweite Organisation, die ursprünglich zur Sicherstellung von Notstandsarbeiten bei “wilden”, oft politisch motivierten Streiks in als lebenswichtig definierten Betrieben aufgestellt wurde. Von ihren Befürwortern aus Militär, Politik, Verwaltung, Wirtschaft und weiten Teilen des Bürgertums als unabdingbares Machtmittel gegen den “roten Streikterror” gepriesen, wurde die Technische Nothilfe von ihren Gegnern aus dem linken Parteienspektrum und vielen Gewerkschaften als konterrevolutionäre und gegen die Arbeiterschaft gerichtete “Streikbrechergarde” gebrandmarkt. Nach dem unruhigen ersten Jahrfünft der Weimarer Republik wurde der Aufgabenschwerpunkt auf den Katastrophenschutz und zu Anfang der 1930er Jahre auch auf den zivilen Luftschutz verlagert. Ab 1936 wurde die Technische Nothilfe schrittweise zu einer “technischen Hilfspolizeitruppe” im Rahmen der Ordnungspolizei umgewandelt. Während des Zweiten Weltkriegs stellte die Technische Nothilfe technische Einheiten sowohl für den Luftschutz im Reichsgebiet als auch in den besetzten Gebieten im Gefolge der Wehrmacht. [Zum vollständigen Artikel]

Nach einer einjährigen Testphase nahm Radio Free Europe (RFE) am 1. Mai 1951 seinen Sendebetrieb in München auf. 1976 wurde RFE mit dem ebenfalls in München ansässigen Radio Liberty (RL) vereinigt. Hinter dem antikommunistisch ausgerichteten Sender stand das US-amerikanische National Committee for a Free Europe. Die Zielgruppen des Senders waren die Menschen in Osteuropa. Dort versuchte man die Sendungen von RFE/RL mit Störsendern zu unterbinden, um eine Verbreitung westlichen Gedankenguts zu verhindern. Immer wieder kam es zu Anschlägen auf den Sender selbst, aber auch auf dessen Mitarbeiter. Nach dem Ende des Kalten Krieges wurde der Hauptsitz von RFE/RL 1995 von München nach Prag verlegt. Nach wie vor sendet RFE/RL sein Programm mit über 600 Mitarbeitern in 25 Sprachen und in 20 Länder, in denen es keine freie Presse gibt. [Zum vollständigen Artikel]

Bis 1918 lag die Steuerhoheit fast ausschließlich bei den Ländern. 1919/20 gingen Gesetzgebungshoheit und Steuerverwaltung weitestgehend an das Reich über; die Steuerertragshoheit wurde zwischen Reich und Ländern aufgeteilt. Im sog. Dritten Reich lag die Steuerhoheit ausschließlich beim Reich. Bis zum Inkrafttreten des Grundgesetzes gingen die Steuergesetzgebung auf die Alliierten, Steuerverwaltung und Steuerertragshoheit auf die Länder über. Die Alliierten beharrten auf einer im Wesentlichen einheitlichen Steuergesetzgebung. Das Grundgesetz gestaltete 1949 die Aufteilung der Kompetenzen im Bereich der Steuern in der Tradition eines Unitarismus mit föderalen Elementen der Weimarer Republik. Einkommensteuer, Körperschaftsteuer und Umsatzsteuer sind nach Art. 106 Abs. 3 GG Gemeinschaftssteuern von Bund und Ländern, wobei an Einkommens- und Umsatzsteuer auch die Gemeinden beteiligt werden. Des Weiteren gibt es Steuern, deren Aufkommen alleine dem Bund (z. B. Zoll, Kapitalverkehrsteuer) oder alleine den Ländern (z. B. Vermögensteuer, Erbschaftsteuer, Biersteuer) zustehen. Den Ländern obliegt seit Inkrafttreten des Grundgesetzes, die Kirchensteuer festzusetzen und zu erheben. Die Gemeinden erhalten das Aufkommen aus Steuern mit örtlich bedingtem Wirkungskreis (z. B. Hunde-, Schankerlaubnis-, Vergnügungs-, Zweitwohnungsteuer) und den Hebesätzen der bundesgesetzlich geregelten Realsteuern (Gewerbesteuer, Grundsteuer). Seit 2006 können die Länder zudem den Steuersatz der Grunderwerbsteuer selbst festsetzen. [Zum vollständigen Artikel]

Historisches Lexikon Bayerns

Das Historische Lexikon Bayerns (HLB) ist ein wissenschaftliches Sachlexikon zur Geschichte Bayerns. Es ist als reine Onlineressource konzipiert und wird kontinuierlich um weitere Inhalte ergänzt. Alle Beiträge werden von ausgewiesenen Fachleuten eigens für das Lexikon verfasst. Das Angebot wendet sich ebenso an die wissenschaftliche Öffentlichkeit wie an Journalisten, Heimatforscher, Geschichtswerkstätten, Lehrer und Schüler. Das Lexikon entsteht als Teilprojekt der Bayerischen Landesbibliothek Online (BLO); es wurde in in Zusammenarbeit mit dem Münchener Digitalisierungszentrum/Referat Digitale Bibliothek der Bayerischen Staatsbibliothek (BSB) entwickelt. Die Artikel behandeln einzelne Themen der bayerischen, fränkischen, schwäbischen und pfälzischen Landesgeschichte. Sie werden ergänzt durch wichtige Quellen und Dokumente (Texte, Karten, Bilder, Tondokumente usw.), durch Literaturempfehlungen und Quellenhinweise sowie Weblinks zu internen und externen Angeboten.

More Posts - Website


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Historisches Lexikon Bayerns (25. Oktober 2018). Erster Artikel aus dem Epochenmodul Frühmittelalter publiziert. Geschichte Bayerns. Abgerufen am 13. September 2024 von https://doi.org/10.58079/pkxi


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.