1.100 Artikel im Historischen Lexikon Bayerns

Der 1.100. Artikel im Historischen Lexikon Bayerns behandelt die Geschichte der Bündischen Jugend. Hierunter versteht man die in den 1920er Jahren gegründeten Sammelbewegungen jugendlicher Männer und Frauen. Sie waren in Bezug auf politische Ausrichtung wie auch konfessionelle Zusammensetzung in sich jeweils relativ homogen strukturiert, insgesamt jedoch sehr heterogen. Den in der Bündischen Jugend organisierten Jugendlichen ging es darum, außerhalb von Elternhaus, Schule und Beruf ihre Freizeit selbstbestimmt zu gestalten. Wichtige Merkmale waren dabei Gruppenerlebnisse (Sport, Spiel, Singen, Musizieren) und Naturerfahrungen (Wandern, Zeltlager). Das NS-Regime tolerierte die Existenz dieser Bünde neben Hitlerjugend (HJ) und Bund Deutscher Mädel (BDM) nicht. Nach Kriegsende und demokratischem Neuanfang gründeten sich in Westdeutschland einige Bünde neu und knüpften an ihre Tätigkeiten vor 1933 an, allerdings verloren sie durch eine allgemein vielfältigere Jugendkultur und nicht zuletzt infolge der 1968er-Bewegung an Bedeutung. Sie blieben aber weiter existent. Wichtiges Zentrum der Bündischen Jugend in Bayern war Burg Lauenstein (Lkr. Kronach). [Zum vollständigen Artikel]

Weitere jüngst im Historischen Artikel Bayerns publizierte Artikel entstammen den Epochenmodulen “Weimarer Republik”, “Zeitgeschichte (nach 1945)” und “Spätmittelalter.

Die Bayreuther Festspiele sind das einzige Theater-Unternehmen, das von einem Komponisten für die Aufführungen seiner Werke gegründet wurde und das bis in die Gegenwart (Stand: 2018) von seinen Nachkommen geleitet wird. Ihre Rolle und die der Festspielleiter im “Dritten Reich”, aber auch die Instrumentalisierung von Richard Wagners (1813-1883) Musik für deutschnationale Zwecke bzw. die Debatte um eine Verortung des Wagner’schen Werkes im Deutschnationalen seit den 1920er Jahren sorgten noch nach 1945 immer wieder für Diskussionsstoff. Öffentlichkeitswirksam stellt sich seit Ende der 1960er Jahre bei der Eröffnung der Festspiele allerlei Prominenz ins Rampenlicht, wobei das Bayreuther Publikum seit jeher ein weltweites und generationenübergreifendes ist. Die Festspiele finden seit 1876 statt. Der eigentlich jährlich wiederkehrende Turnus musste aber mehrmals aus politischen und finanziellen Gründen unterbrochen werden. [Zum vollständigen Artikel]

Das Ensemble “Die Elf Scharfrichter” war das erste Kabarett Münchens. Es existierte von 1901 bis 1904 in einem Rückgebäude in der Münchner Türkenstraße 28. Zu Mitgliedern und Mitwirkenden des Kabaretts zählten u a. Otto Falckenberg (1873–1947), Hanns von Gumppenberg (1866–1928), Eduard Graf von Keyserling (1855–1918), Frank Wedekind (1864-1918), Thomas Theodor Heine (1867–1848) und Olaf Gulbransson (1873–1958). Trotz des großen Erfolgs der Bühne existierte sie lediglich für drei Jahre. Mangelndes wirtschaftliches Geschick, unerfüllbare künstlerische Vorstellungen und immer schärfere Einschränkungen durch die Zensurbehörde führten bereits 1904 zum Niedergang des ersten Münchner Kabaretts. [Zum vollständigen Artikel]

Die Beziehung Bayerns zu seinem tschechoslowakischen bzw. tschechischen Nachbarn war lange Zeit geprägt von den Ereignissen der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Der Streit um das sog. Sudetenland, die faktische Kontrolle der Tschechoslowakei während des Zweiten Weltkriegs durch NS-Deutschland, die Gräueltaten der deutschen Besatzer, aber auch die Vertreibung der deutschen Minderheit nach Kriegsende 1945 belasteten das gegenseitige Verhältnis bis Ende des 20. Jahrhunderts. Besonders seit den 1990er Jahren kam es auf beiden Seiten auch vor dem Hintergrund der europäischen Einigung zu einer vorsichtigen Annäherung, die mehr die Gemeinsamkeiten als das Trennende betonte. Unter Ministerpräsident Horst Seehofer (CSU, geb. 1949, Ministerpräsident 2008-2018) verbesserte sich das bayerisch-tschechische Verhältnis so weit, dass Bayern 2014 eine Repräsentanz in Prag errichtete und die Sudetendeutsche Landsmannschaft (SL) aus ihren Statuten das Recht zur Rückkehr in die alte Heimat und die Forderung nach der Rückgabe des konfiszierten Eigentums strich. Die Zusammenarbeit wurde intensiviert, v. a. auf kulturellem Gebiet. Trotzdem ist das gegenseitige Verhältnis nach wie vor auch durch Meinungsverschiedenheiten gekennzeichnet, so z. B. in jüngster Zeit in der Flüchtlingspolitik. [Zum vollständigen Artikel]

Die Gesellschaft für Familienforschung in Franken (GFF) ist ein gemeinnütziger Verein, der den satzungsmäßigen Zweck verfolgt, “die Familienkunde in allen ihren Zweigen durch Forschung, Belehrung und Anregung auf wissenschaftlicher Grundlage zu pflegen und voranzubringen”. Dabei liegt der Fokus nicht nur auf genealogischem Gebiet, sondern umfasst personen-, migrations-, kultur- und sozialgeschichtliche Themen im weiteren Sinne. Die GFF veröffentlicht regelmäßig wissenschaftliche Publikationen in gedruckter und elektronischer Form; sie organisiert genealogische Abende, Vorträge, Führungen und Exkursionen und unterhält eine umfangreiche Bibliothek sowie ein familiengeschichtliches Archiv. Schließlich berät sie ihre Mitglieder, aber auch andere Familienforscher, bei deren personengeschichtlichen Forschungen und arbeitet mit Institutionen ähnlicher Ausrichtung zusammen. Regional konzentriert sich die GFF auf die Regierungsbezirke Ober-, Mittel- und Unterfranken. Sie deckt von Fall zu Fall aber auch die benachbarte Oberpfalz, Teile Schwabens, Württembergisch-Franken und die südlichen Teile Thüringens mit ab, soweit sie historisch zu Franken gehört haben oder demographisch eng mit Franken vernetzt sind. Seinen Sitz hat der Verein in Nürnberg. [Zum vollständigen Artikel]

 

Die Wiedergutmachung gehört zu den zentralen Themen in der Auseinandersetzung der deutschen Nachkriegsgesellschaft mit dem “Dritten Reich”. Ihre Leistungen und Mängel wirken bis heute nach. Das Bayerische Landesentschädigungsamt in München stellte die zentrale Institution dar für den Umgang mit Entschädigungsansprüchen, die den rassisch, religiös und politisch Verfolgten nach 1945 erwachsen sind. In ihrer überwiegenden Mehrzahl handelte es sich bei den in diesem Sinne Anspruchsberechtigten um jüdische Opfer des Holocaust oder ihre Nachkommen. Entsprechend war zunächst auf Betreiben der US-Militärregierung und im Zuge der Soforthilfe für die überlebenden Opfer des nationalsozialistischen Unrechts ein “Staatskommissariat für die Betreuung der Juden in Bayern” eingerichtet worden. Dieses Amt entwickelte sich später zur zentralen Behörde für die Feststellung und Entschädigung von immateriellen Schäden: Das Landesentschädigungsamt. Es setzte die Entschädigungsgesetzgebung um und leistete durch die administrative Praxis einen wesentlichen Anteil bei der Wiederherstellung rechtsstaatlicher Verfahren nach dem Ende der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft. Bis 2017 wurden fast eine halbe Million Fälle bearbeitet und durch Bescheid, Gerichtsurteil oder Vergleich entschieden. [Zum vollständigen Artikel]

Die am 18. Februar 1948 ins Leben gerufene Bayerische Akademie der Schönen Künste (BASK) ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts. Ihr Auftrag ist, Kunst und den Austausch zwischen Kunst und Gesellschaft zu fördern sowie entsprechende Vorschläge dafür zu unterbreiten. Sie hat ihren Sitz in München und untersteht dem Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst. [Zum vollständigen Artikel]

Seit Gründung der Bundesrepublik 1949 finden in Deutschland i. d. R. alle vier Jahre (Stand: 2018) Wahlen zum Deutschen Bundestag statt. Gewählt wird “nach den Grundsätzen einer mit der Personenwahl verbundenen Verhältniswahl” (§1, (1) Bundeswahlgesetz [BWahlG]). Mit den beiden Stimmen wählen die Wahlberechtigten einen Direktkandidaten (Erststimme) aus den Bundestagswahlkreisen, denen die Wähler zugeordnet sind, und eine Partei (Zweitstimme), die vom Bundeswahlleiter für die Bundestagswahl zugelassen wurde. Wichtiges Element des bundesrepublikanischen Wahlrechts ist die sog. Fünf-Prozent-Klausel, wonach Parteien bundesweit wenigstens fünf Prozent der Wählerstimmen erhalten müssen, um im Bundestag vertreten zu sein. In der sog. Bonner Republik kristallisierte sich ein von den beiden sog. Volksparteien Union (Fraktionsgemeinschaft aus CDU und CSU) und SPD dominiertes Drei-Parteien-Parlament heraus, das erst Ende der 1980er Jahre mit dem Aufkommen der Grünen gesprengt wurde. In der sog. Berliner Republik nach der deutschen Wiedervereinigung kam mit der PDS im Jahr 1990 eine weitere Partei hinzu, ebenso 2017 mit der AfD. Eine Besonderheit bei Bundestagswahlen in Bayern ist, dass hier anstelle der ansonsten deutschlandweit wählbaren CDU deren Schwesterpartei CSU antritt. Mit dem Anspruch, originär bayerische Interessen im Bundestag zu vertreten, gelang es der CSU seit Gründung der Bundesrepublik 1949 regelmäßig in den Deutschen Bundestag einzuziehen, obwohl sie außerhalb Bayerns nicht wählbar ist. [Zum vollständigen Artikel]

Grundsätzlich war Erdöl in Bayern mindestens seit dem 15. Jahrhundert bekannt, da es mit Wasser vermischt in einer Quelle am Tegernsee zu Tage trat. Ab dem Ende des 19. Jahrhunderts wurde im Alpenvorland von Niederbayern bis ins Allgäu nach Erdöl und Erdgas gebohrt, wobei ein Höhepunkt der Prospektion und Förderung in den Jahren 1960 bis 1995 lag. Dann wurde die Förderung eingestellt, da sie unrentabel und das Öl zu stark mit Wasser vermischt war. Nur drei Förderstätten sind im Jahr 2018 noch aktiv. Raffinerien, die über Pipelines mit Rohöl versorgt werden, gibt es in Bayern seit 1963. Geplant waren insgesamt sieben Raffinerien, von denen sechs errichtet wurden. 2018 waren davon noch vier in Betrieb. Erdgas wird seit den 1970er Jahren über Gasleitungen importiert und im Land verteilt. Ausgebeutete Erdgaslagerstätten werden teilweise als Gasspeicher genutzt. [Zum vollständigen Artikel]

Die Bezeichnung “München – Weltstadt mit Herz” geht zurück auf einen Werbeslogan der Münchner Hausfrau Dorit Lilowa (1922-2009) aus einem Wettbewerb, den der Verkehrsverein München 1962 initiierte. München folgte damit dem allgemein einsetzenden Trend zu verstärktem Stadtmarketing. In dem Terminus “Weltstadt” drückt sich der Anspruch Münchens aus, eine international bekannte und anerkannte Metropole zu sein. Der Zusatz “mit Herz” spezifiziert dieses Image und setzt gleichzeitig den negativen Assoziationen, die mit einer Großstadt in Verbindung gebracht werden (Anonymität, Hektik, Seelenlosigkeit), eine positive Konnotation (Freundlichkeit, Menschlichkeit, Gemütlichkeit, Lebenswert) entgegen. Der Slogan wurde in kürzester Zeit sehr populär und in den vielfältigsten Zusammenhängen aufgegriffen. [Zum vollständigen Artikel]

Die Anti-Atomkraftbewegung gehört zu den wichtigsten sozialen Bewegungen der deutschen Nachkriegsgeschichte. Ihren Höhepunkt erreichte sie in den 1970er und 1980er Jahren. Im Vergleich zu den Standorten Wyhl (Baden-Württemberg), Brokdorf (Schleswig-Holstein) oder Gorleben (Niedersachsen) verliefen die Kontroversen im Freistaat Bayern zunächst gemäßigt, eskalierten jedoch 1981 bis 1989 im Konflikt um die Wiederaufbereitungsanlage (WAA) Wackersdorf (Lkr. Schwandorf). Die bayerischen Atomgegner konzentrierten ihre Bemühungen zumeist auf Einsprüche und Gerichtsklagen statt auf zivilen Ungehorsam oder gar Gewalt. Angesichts der atomkraftfreundlichen Haltung der bayerischen Staatsregierungen konnten sie aber meist nur technische Modifikationen und Verzögerungen der Bauarbeiten erreichen. Mittelfristig wirkte ihr bürgerschaftliches Engagement als Korrektiv der Energiepolitik und trug durch die Popularisierung partizipativ-ökologischer Werte zum gesellschaftlichen Wandel im Freistaat bei. [Zum vollständigen Artikel]

 

Die Anfänge des Würzburger Doms liegen weitgehend im Dunkeln. Nach einer mutmaßlich zunächst am Ort des heutigen Neumünsters gelegenen ersten Kirche und zwei Vorgängerbauten am jetzigen Standort wurde der in wesentlichen Teilen noch bestehende romanische Dom vermutlich im mittleren bis späten 11. Jahrhundert als große kreuzförmige Pfeilerbasilika errichtet. Um 1500 erfolgten kleinere Umgestaltungen, zu Beginn des 17. Jahrhunderts die Einwölbung von Mittelschiff und Querschiff. Eine umfassende Stuckierung und Neuausstattung im 18. Jahrhundert verwandelte das Innere in einen barocken Festraum. Im späten 19. Jahrhundert wurde der Außenbau, vor allem die Westfassade, überarbeitet. Nach schwerer Kriegszerstörung und Teileinsturz 1945/46 ist der bis 1967 wiederaufgebaute und seither noch mehrmals restaurierte Dom ein vielgestaltiges Gebäude aus mittelalterlichen, frühneuzeitlichen und modernen Elementen und Gestaltungsvorstellungen. [Zum vollständigen Artikel]

Das Phänomen der Ganerbschaft trat seit dem Ende des 12. Jahrhunderts auf. Dabei handelte es sich um eine (zumeist adelige) Eigentümergesellschaft, die gemeinschaftlich ein Objekt wie eine Ganerbenburg oder ein Ganerbendorf besaß. Auf dem Gebiet des heutigen Bayerns finden sich diese vor allem in Franken. Im Laufe der Frühen Neuzeit verloren Ganerbschaften zwar an Bedeutung, blieben aber zumeist bis zur Mediatisierung 1803 bestehen. [Zum vollständigen Artikel]

“Vorlande” oder “Vorderösterreich” bezeichnet alle habsburgischen Besitzungen nordwestlich von Tirol. Dazu zählten Erwerbungen aus über fünf Jahrhunderten: Vorderösterreich im engeren Sinne (“Alt-Vorderösterreich”), Schwäbisch-Österreich und die vorarlbergischen Herrschaften “im Walgäu”. Geopolitisch-militärisch diente Vorderösterreich den Habsburgern als Rekrutierungs- und Operationsbasis sowie als Rückzugsraum und Puffer, zuletzt insbesondere für Auseinandersetzungen mit Frankreich. Seine “Semiterritorialität” und wiederholte Verpfändungen von Gebietsteilen durch die Habsburger bildeten einerseits ein Hindernis für die intensive herrschaftliche Durchdringung Vorderösterreichs. Andererseits begünstigten sie eine hohe Gewerbedichte, Entfaltungsmöglichkeiten jüdischer Gemeinden in den schwäbischen Dörfern und einen integrativen Verlauf der katholischen Konfessionalisierung. Den Untertanen eröffneten sie besondere Handlungsspielräume. Im Frieden von Pressburg 1805 gingen die vorderösterreichischen Gebiete größtenteils an die süddeutschen Verbündeten Napoleons (reg. 1799-1814/15, ab 1804 Kaiser), Bayern, Württemberg und Baden. Bei Bayern verblieb als wichtigste Erwerbung die frühere Markgrafschaft Burgau. [Zum vollständigen Artikel]

Die 1392 gegründete Gesellschaft mit dem Fürspang hatte sich besonders der Verehrung der Gottesmutter Maria verschrieben. Die Fürspänger waren eine Begräbnis- und Altarbruderschaft sowie eine Turniergesellschaft. Ihre Mitglieder verpflichteten sich untereinander zu gegenseitigem Beistand. Die Hauptorte der Adelsgesellschaft waren die Marienkirchen in Nürnberg und Würzburg sowie die Obere Pfarre in Bamberg. Bis 1505 konnten der Adelsgesellschaft maximal 26, dann 32 Ritter angehören, die vor allem aus Unterfranken sowie aus Oberfranken stammten. Die Reformation führte zu einem deutlichen Bruch im Gesellschaftsleben der Fürspänger. Seit der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts bestand die Adelsgesellschaft nur noch aus zwei Familien und starb im 17. Jahrhundert schließlich aus. [Zum vollständigen Artikel]

Historisches Lexikon Bayerns

Das Historische Lexikon Bayerns (HLB) ist ein wissenschaftliches Sachlexikon zur Geschichte Bayerns. Es ist als reine Onlineressource konzipiert und wird kontinuierlich um weitere Inhalte ergänzt. Alle Beiträge werden von ausgewiesenen Fachleuten eigens für das Lexikon verfasst. Das Angebot wendet sich ebenso an die wissenschaftliche Öffentlichkeit wie an Journalisten, Heimatforscher, Geschichtswerkstätten, Lehrer und Schüler. Das Lexikon entsteht als Teilprojekt der Bayerischen Landesbibliothek Online (BLO); es wurde in in Zusammenarbeit mit dem Münchener Digitalisierungszentrum/Referat Digitale Bibliothek der Bayerischen Staatsbibliothek (BSB) entwickelt. Die Artikel behandeln einzelne Themen der bayerischen, fränkischen, schwäbischen und pfälzischen Landesgeschichte. Sie werden ergänzt durch wichtige Quellen und Dokumente (Texte, Karten, Bilder, Tondokumente usw.), durch Literaturempfehlungen und Quellenhinweise sowie Weblinks zu internen und externen Angeboten.

More Posts - Website


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search