Verleihung des Denkmalpreises des Bezirks Schwaben 2017
Denkmalpreisverleihung zum zweiten Mal zu Gast im Schloss Höchstädt – Preisträger kommt aus dem Ries
Bereits zum sechzehnten Mal wurde in diesem Jahr der Denkmalpreis des Bezirks Schwaben verliehen. Der Denkmalpreis des Bezirks Schwaben, der 2001 aus der Taufe gehoben wurde, soll das hohe Engagement von Eigentümern würdigen, die mit viel Kreativität und großem Einsatz Denkmäler erhalten. Bezirkstagspräsident Jürgen Reichert hob hervor, dass das Bewusstsein für den Denkmalschutz in den letzten vierzig Jahren stark gewachsen sei und man durchaus von einer Erfolgsgeschichte des Denkmalschutzes sprechen könne, dies belegen auch die ausgezeichneten Objekte der diesjährigen Preisträger. Denkmäler seien auch ein Stückchen Heimat, so Reichert, die durch Denkmäler noch bewusster von den Menschen in Schwaben erlebt werden könne. Denn dort wo Menschen leben, müsse auch gelebt werden.
Ausgezeichnet wurden in diesem Jahr drei gelungene Umnutzungen und Sanierungen von Gebäuden, die einen hohen geschichtlichen Stellenwert für ihre Orte und das dortige Ortsbild besitzen. Die Festrede hielt der Augsburger Stadtheimatpfleger Professor Hubert Schulz, der seine Rede unter die Frage, welche Zukunft die Vergangenheit habe, stellte.
Der Denkmalpreis 2017 ging dieses Jahr ins Ries: Ausgezeichnet wurde der Gebäudekomplex in der Egelseestraße 4 in Harburg. Der Eigentümer, Wilhelm Hertle, sanierte mit viel persönlichem Engagement und Fachwissen den rund 350 Jahre alten dreiteiligen Gebäudekomplex, der rund 20 Jahre unbewohnt und leer gestanden war, von Grund auf und führte ihn einer neuen Nutzung zu. In seiner kurzen Dankesrede betonte Hertle, dass die Sanierung, trotz aller Widrigkeiten, viel Spaß mit sich gebracht habe und er nun hoffe, dass der Komplex die nächsten 350 Jahre weiter Bestand haben werde. Der Komplex, der im ehemaligen jüdischen Viertel Harburg liegt, besteht aus drei Gebäuden (Wohnhaus, Zwischengebäude und Rückgebäude zur Wörnitz). Das älteste der drei Gebäude erbaute man im 17. Jahrhundert nach Ende des Dreißigjährigen Kriegs. Bis zur Mitte des 19. Jahrhundert befand sich der Komplex in jüdischer Hand, bevor 1851 das Haus an einen christlichen Handwerker verkauft wurde. 1903 erwarb schließlich die Familie Hertle das Anwesen und betrieben dort die familieneigene Schreinerei, in der auch noch Wilhelm Hertle lernte und arbeitete. Die Besonderheit der gelungenen denkmalpflegerischen Sanierung liege darin, so Bezirksheimatpfleger Dr. Peter Fassl, dass möglichst fast alle historischen Bauteile wiederverwendet und tradierte Handwerkstechniken, wie das Anbringen von Lehmputz, angewandt wurden. Für notwendige Ergänzungen und zusätzliche Einbauten wurden Holzbauteile verwendet, die sich harmonisch in den Gesamtbau einfügen. Hertel sei es durch sein hohes Engagement gelungen, so Fassl, eine einzigartige Symbiose aus Alt und Neu zu schaffen.
Einer der beiden Sonderpreise wurden ebenfalls ins Ries vergeben für die denkmalpflegerische Sanierung und Umnutzung des Anwesens Eisengasse 3 in Nördlingen. Durchgeführt wurde die Sanierung durch die Eigner Bauunternehumg GmbH, die bereits mehrere denkmalgeschützte Gebäude in Schwaben sanierte. Mit dem Objekt in Nördlingen sei der der Eigner GmbH gelungen, so Fassl, aufzuzeigen, dass Denkmalschutz auch mit einem passenden Kosten-Nutzen-Verhältnis betrieben werden könne und Neubauten nicht immer ökonomisch günstiger als Sanierungen seien. Bei dem ehemalige Wohn- und Geschäftshaus, dessen Kern aus dem 15. Jahrhundert stammt, wurden alle Einbauten aus der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts entfernt, um die ursprüngliche Gebäudesituation wieder herzustellen. Eine statische Reparatur war in Folge von Setzungen notwendig. Während der gesamten Sanierungszeit wurden Befunduntersuchungen durchgeführt und, je nach Wunsch der Wohnungseigentümer, entsprechende Befundfenster in den Wohnungen belassen. Dadurch sei ein einzigartiger Blick in die Vergangenheit des Hauses möglich, so Fassl, was sich auch im Erhalt des ursprünglichen Hausgrundrisses zeige.
Der zweite Sonderpreis ging ins Unterallgäu nach Fellheim. Die dortige Gemeinde erhielt zusammen mit dem Förderkreis der ehemaligen Synagoge Fellheim den Sonderpreis 2017 für die Sanierung der dortigen ehemaligen Synagoge. Die Synagoge, die nicht nach dem Dritten Reich und dem Krieg abgebrochen wurde, war in den 1950er Jahren zu einem Wohnhaus umgebaut worden. Dies verschleierte bis in die 2000er Jahre ihre ursprüngliche Funktion, bis sich 2003 entsprechende Bestrebungen zu ihrem Rückbau in Fellheim regten. Das durchaus gewagte und mutige Projekt wurde vom Architekturbüro Kern in Mindelheim durchgeführt. Zunächst wurde das Gebäude schrittweise entkernt und fortlaufende Befunduntersuchungen angestellt. Bei den Untersuchungen stellte man überrascht fest, dass die ursprüngliche Gebäudesubstanz wie auch Teile der Wandmalerei noch vorhanden waren. Diese wurden während der Sanierung soweit möglich erhalten und als Fenster in die Vergangenheit gesichert. Das Engagement von Gemeinde und Förderkreis habe dazu geführt, so Fassl, dem Gebäude seine Würde wieder zurückzugeben und gleichzeitig die wechselvolle Geschichte, die das Gebäude erfahren habe, zu präsentieren.
In seiner anschließenden Festrede ging der Augsburger Stadtheimatpfleger, Professor Hubert Schulz, der Frage nach, welche Zukunft die Vergangenheit heute habe. Er zeigte anhand des Beispiels Venedig, wie Vergangenheit in der Gegenwart eine Kommerzialisierung erfahre und hinterfragte, ob in Venedig die (bauliche) Vergangenheit vor dem Hintergrund der derzeitigen Entwicklungen tatsächlich eine Zukunft habe. Dagegen stimmten ihn die diesjährigen Preisträger positiv, dass es in Schwaben doch eine Zukunft für die (bauliche) Vergangenheit gebe. Auch seien die aktuellen Entwicklungen in Augsburg, die er anhand der Debatte um das derzeit sanierte Giroux-Haus und einer gelungenen denkmalpflegerischen Sanierung und Umnutzung im Stadtteil Göggingen darstellte, ein Anlass auf eine Zukunft der Vergangenheit zu hoffen.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Corinna Malek (8. Mai 2018). Verleihung des Denkmalpreises des Bezirks Schwaben 2017. Geschichte Bayerns. Abgerufen am 8. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/pkws
Letzte Kommentare