Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Vorsicht Baudenkmal! Konfliktfelder Umwelt – Nutzung – Geschichte

Regensburger HerbstsymposiumVorsicht Baudenkmal! Konfliktfelder Umwelt – Nutzung – Geschichte. Regensburger Herbstsymposium für Kunst, Geschichte und Denkmalpflege, Regensburg, 22.–24.11.2013

 

Vortragsprogramm

Freitag, 22.11.2013, 14.00 – 16.30 Uhr

14.00 Begrüßung durch Bürgermeister Joachim Wolbergs

Sektion I: Konfliktfeld Umwelt

Moderation: Dipl.-Ing. Klaus Heilmeier

14.15 Uhr: Denkmalpflege und regenerative Energien
Prof. Dr. Oliver Steffens, Regensburg

Kaffeepause

15.15 Uhr: Das gedämmte Denkmal
Arch. Dipl.-Ing. Stefan Ebeling, Regensburg

15.45 Uhr: Hochwasserschutz im Ensemble “Altstadt Regensburg und Stadtamhof”
Dipl.-Ing. Franz Kastenmeier, Donaustauf

 

Abendvortrag

Freitag, 22.11.2013, 19.00 Uhr
Runtingerhaus, Keplerstraße 1, Großer Runtingersaal

Das temperierte Denkmal
Henning Großeschmidt, Bernried

 

Sektion II: Konfliktfeld Nutzung

Moderation: Dr. Eugen Trapp

Samstag, 23.11.2013, 09.30 – 12.00 Uhr

09.30 Uhr: Baumaßnahmen in Ensembles
Prof. Dr. Peter Morsbach, Karlstein

10.00 Uhr: Besser eine schlechte als gar keine Nutzung?
Dr. Martin Dallmeier, Regensburg

Kaffeepause

11.00 Uhr: Barrierefreiheit und alte Stadt
Ulla Kainz, M. Sc., Regensburg

11.30 Uhr: Brandschutz im Baudenkmal
Baurat Christoph Wiedemeyer, Regensburg

 

Mittagspause

 

Sektion III: Konfliktfeld Geschichte

Moderation: Dr. Werner Chrobak

Samstag, 23.11.2013, 14.00 – 17.00 Uhr

14.00 Uhr: Unberechenbar? – Überlegungen zum Wert von Bodendenkmälern
Dr. Lutz-Michael Dallmeier, Regensburg

14.30 Uhr: Profanierte Hauskapellen und Kirchen
Dr. Rosa Micus, Regensburg

Kaffeepause

15.30 Uhr: Die unästhetische Geschichte – historischer Zeugniswert als Grund der Denkmaleigenschaft
Reiner R. Schmidt M.A., Regensburg

16.00 Uhr: Relikte des Kalten Krieges in der Oberpfalz
Dr. Anke Borgmeyer, München

 

Festakt

Samstag, 23.11.2013, 20.00 Uhr
Historischer Reichssaal des Alten Rathauses

Begrüßung:
Hans Schaidinger, Oberbürgermeister der Stadt Regensburg

Festvortrag:
Unbequeme Baudenkmale? Reflexionen über Wortsinn und Wirkung eines erfolgreichen Buchtitels
Ira Mazzoni, Kunsthistorikerin und Architekturkritikerin

Musik:
BlechBläserConsort Regensburg

 

Führungen

Sonntag, 24.11.2013, Teilnahme kostenlos

10.00 Uhr: Bismarckplatz 1 – von der französischen Gesandtschaft zum Haus der Musik
Dr. Eugen Trapp
Treffpunkt: vor dem Palais, Dauer ca. 1 Std.

11.00 Uhr: Profanierte Sakralbauten
Dr. Rosa Micus
Treffpunkt: Adlerbrunnen am Domplatz,
Dauer ca. 1 Std.

 

Exkursion

zum ehemaligen Benediktinerkloster Frauenzell und zum Schloss Wörth

Sonntag, 24.11.2013
13.30 Uhr: Abfahrt vor dem Postamt Bahnhofstraße

Führung:

Dr. Hermann Reidel (Frauenzell),
Dr. Martin Dallmeier (Wörth)

Rückkehr nach Regensburg gegen 17.00 Uhr
Teilnahmegebühr 10 € (im Bus zu bezahlen)

 

Der Flyer als PDF: Regensburger Herbstsymposium 2013

 

Der Eintritt zu den Vorträgen ist frei.

Für die Teilnahme an den Vorträgen und an den Führungen ist keine Anmeldung erforderlich.

Für den Festakt und die Exkursion wird um Anmeldung bis spätestens 18.11.13 unter Tel. (0941) 507-2452 oder Trapp.Eugen@regensburg.de gebeten.

 

Tagungsort:

Runtingerhaus, Keplerstraße 1, Großer Runtingersaal

 

Organisation und Durchführung:

Stadt Regensburg, Amt für Archiv und Denkmalpflege, Abteilung Denkmalpflege

In Zusammenarbeit mit:
Diözesanmuseum Regensburg
Heimatpfleger der Stadt Regensburg
Historischer Verein für Oberpfalz und Regensburg
Oberpfälzer Kulturbund e.V.
Vereinigung Freunde der Altstadt Regensburg e.V.

Maria Rottler

Administratorin der Gemeinschaftsblogs Ordensgeschichte und Geschichte Bayerns; Netzwerke gelehrter Mönche. St. Emmeram im Zeitalter der Aufklärung (Tagungsblog "Frobenius Forster"); Roman Zirngibl (Benediktiner in St. Emmeram, Historiker, Archivar)

More Posts - Website

Follow Me:
TwitterFacebookGoogle Plus


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Maria Rottler (5. November 2013). Vorsicht Baudenkmal! Konfliktfelder Umwelt – Nutzung – Geschichte. Geschichte Bayerns. Abgerufen am 25. März 2025 von https://doi.org/10.58079/pkaa


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.