Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Neu- und altlinke Rückschau auf protestbewegte Zeiten – der Münchner „Gewerkschaftliche Arbeitskreis der Studenten“ 50 Jahre nach 1968

„Den Kapitalismus in Frage stellen“ – so lautete am 22. März 2018 im DGB-Haus München der Titel einer Retrospektive auf die 68er-Zeit. Im Fokus stand bei der Rückschau auf die lokale Protestbewegungsgeschichte der sechziger Jahre ein heute weitgehend vergessener, damals aber durchaus bedeutsamer mikrokollektiver Akteur, der Gewerkschaftliche Arbeitskreis der Studenten (GAST).

Zur Begrüßung und Einführung sprach zunächst Simone Burger, Chefin der DGB-Region München und zugleich auch Vorsitzende des als Veranstaltungsorganisator fungierenden Archivs der Münchner Arbeiterbewegung. Als Gastgeberin war sie eine der wenigen der rund achtzig Besucher des Abends, die nicht zur Erlebnisgeneration der 68er-Proteste gehörte.

Mit dem Historiker und früheren pädagogischen Leiter des Jugendgästehauses Dachau, Bernhard Schoßig, referierte nach Burger dann ein erster Zeitzeuge der GAST-Geschichte um 1968. Schoßig thematisierte allerdings aus großer Abstraktionshöhe die sich bereits in den sechziger Jahren im Umbruch befindlichen politisch-gesellschaftlichen Rahmenbedingungen für die gewerkschaftlichen Arbeit und das Engagement von Studierenden im Gewerkschaftsumfeld.

Eine erste Annäherung an die Gruppengeschichte des GAST nahm dann Stefan Hemler vor, als er zunächst die studentenpolitische Landschaft der Ludwig-Maximilians-Universität München in den 1960er Jahren skizzierte. Den Münchner GAST, der mit zeitweise 90 Mitgliedern nicht zuletzt auch aufgrund seiner Unterstützung durch den DGB-Kreis München zu den größeren und aktiveren Gruppen an der LMU zählte, charakterisierte Hemler als eine „Zweitgruppe des SDS“, welche die jeweils im Verlauf der sechziger Jahre im SDS München in der Minderheit befindliche Strömung für eigenständige Aktivitäten genutzt habe.

Mit dem langjährig für den Bayerischen Rundfunk tätigen Journalisten Hermann Gilbhard referierte sodann ein einstmaliger Sprecher der linkssozialdemokratisch-neulinken GAST-Strömung, die bis 1966 die Oberhand in der Gruppe behalten hatte. Er berichtete über Aktivitäten in den mittleren sechziger Jahren, die in eine in München schon vor 1968 beginnende Unruhephase fielen – so etwa die kritische Auseinandersetzung des GAST mit dem „Leber-Plan“, den Versuch der Organisation eines gemeinsamen Seminars über die Geschichte der Arbeiterbewegung mit Studierenden aus der DDR oder die Präsentation einer Ausstellung über den Vietnamkrieg.

Im Gespräch mit dem Historiker Ludwig Eiber kommentierte sodann mit Hans-Eberhard Schmitt-Lermann ein Vertreter des um 1968 den GAST dominierenden altlinks-traditionalistischen SDS-Flügels – teils beißend kritisch – die Hochphase der Protestereignisse, die auch in München überwiegend von „antiautoritär“-neulinken Ideen inspiriert waren.

Richard Polzmacher, der in dieser Zeit als junger Gewerkschafter erste Kontakte mit Mitgliedern des GAST knüpfte, hob schließlich in seinem Vortrag nachdrücklich die Bedeutung der Aktivitäten der Studierendengruppe in der gewerkschaftlichen Bildungsarbeit hervor.

Diesen Aspekt unterstrich auch der letzte, zugleich prominenteste gewerkschaftliche Weggenosse des GAST auf dem Podium, Fritz Schösser. Der einstige pädagogische Leiter des DGB-Bildungswerks Bayern und spätere langjährige bayerische DGB-Vorsitzende beklagte in seinem die Veranstaltung im gut gefüllten Ludwig-Koch-Saal abschließenden Gespräch mit dem GAST-Zeitzeugen Peter Sander, dass die inhaltlich gehaltvollen Debatten heutzutage fehlten, die in den sechziger und siebziger Jahren in den Gewerkschaften mit Studierenden und Wissenschaftlern lebhaft geführt worden seien.

 

Veranstaltungsprogramm:

Den Kapitalismus in Frage stellen – Gewerkschaftlicher Arbeitskreis der Studenten (GAST) 1968 in München

Donnerstag, 22. März 2018, 19 Uhr
DGB Haus München, Schwanthalerstr. 64

Veranstalter :
Archiv der Münchner  Arbeiterbewegung, DGB Region München
mit Unterstützung des Kulturreferates der Landeshauptstadt München

Begrüßung und Moderation:
Simone Burger Vorsitzende DGB Region München, StRin LH München, Vorsitzende Archiv der Münchner Arbeiterbewegung e.V.
Prof. Dr. Ludwig Eiber, 2. Vorsitzender Archiv der Münchner Arbeiterbewegung e.V.

Die erste Hälfte der 1960er Jahre
Politik, Gesellschaft und Gewerkschaften in den 1960er Jahren  – Thesen von Dr. Bernhard Schoßig
Stefan Hemler – Münchner Studierendengruppen im Vorfeld der 68er Bewegung
Hermann Gilbhard – Der GAST als kritischer Begleiter der Gewerkschaftspolitik

1965-1968
Was wurde inhaltlich im GAST diskutiert, zum Beispiel Mit- und Selbstbestimmung? Warum engagierten sich Studierende beim GAST? Und was bleibt aus dieser Zeit für sie? Warum interessierte sich der DGB für Studierende?
Hans-Eberhard Schmitt-Lermann im Gespräch mit Prof. Dr. Ludwig Eiber
Aus gewerkschaftlicher Sicht nimmt dazu Stellung: Richard Polzmacher (IG Metall)

Was bleibt?
Peter Sander und Fritz Schösser (langjähriger Vorsitzender des DGB Bayern) im Gespräch

 

Tweets über die Veranstaltung finden sich auf Twitter unter #GAST1968.

Stefan Hemler

Historiker & Blogger | promoviert über studentische Politik in den 1960ern @ LMU München | 20thC | Student Protest in the 1960s | Didactics | Public History | #HistBav | Twitter: @Muenchen1968

More Posts - Website

Follow Me:
TwitterFacebookLinkedIn


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stefan Hemler (24. April 2018). Neu- und altlinke Rückschau auf protestbewegte Zeiten – der Münchner „Gewerkschaftliche Arbeitskreis der Studenten“ 50 Jahre nach 1968. Geschichte Bayerns. Abgerufen am 13. September 2024 von https://doi.org/10.58079/pkwq


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.