Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Treffen der bayerischen Bezirksheimatpfleger im Bildungswerk Irsee

Erstmals fand unter dem Dach des Bildungswerks Irsee ein Treffen aller sieben bayerischen Bezirksheimatpfleger und ihrer wissenschaftlichen Mitarbeiter statt. Das Treffen, das als Arbeitstagung konzipiert war, organisierte der schwäbische Bezirksheimatpfleger, Dr. Peter Fassl. Seiner Einladung ins Schwäbische Bildungszentrum Irsee folgten seine Kollegen und Kolleginnen aus Unterfranken, Oberfranken, Oberbayern, Niederbayern und der Oberpfalz. Im Zentrum der zweitägigen Veranstaltung standen der intensive Austausch und die Weiterbildung zu aktuellen Gesichtspunkten in der Denkmalpflege, zu ökologischen Fragen und dem weiten Bereich der Digitalisierung.

 

Der erste Tag stand im Zeichen der Kernthemen Denkmalpflege und Digitalisierung. Im Bereich der Denkmalpflege stellen die Bauten der Nachkriegszeit einen weiten und offenen Fragenkomplex dar, der die Bezirksheimatpfleger vor vielfältige neue Aufgaben stellen wird. Herr Dr. Fassl wies in seiner Einführung darauf hin, dass die Frage der materiellen Authentizität bei Bauten der 1950er bis 1980er Jahre zum Problem der Nicht-mehr-Verfügbarkeit führe. Über die Grundprobleme im Umgang mit solchen Bauten und der Erarbeitung dazu passender Lösungsstrategien referierte Prof. Dr. Andreas Hild vom Lehrstuhl für Entwerfen, Umbau und Denkmalpflege der Technischen Universität München. Er legte zunächst dar, dass die bisherigen Strategien des denkmalpflegerischen Umgangs bei Bauten der Nachkriegszeit schnell an ihre Grenzen stießen und daher ein Paradigmenwechsel erfolgen müsse. Die größten Probleme verursache die Diskrepanz zwischen der Substanz/Materialität und der Möglichkeit ihrer Erhaltung, die bei solchen Bauten offen zutage trete. Beim Erhalt von Nachkriegsbauten ab den 1950er Jahren kann die authentische Materialität kaum oder nur selten erhalten bleiben. Wenn aber die Materialität nicht mehr in ausreichendem Maße vorhanden sei, kann dann überhaupt der Denkmalschutz gemäß der Charta von Venedig und des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes greifen? Es müsste daher zu einem Paradigmenwechsel kommen, so Hild, der sich über die Erarbeitung neuer Kriterien zum Schutz solcher Bauten vollzieht. Die Kriterien müssten auf die Besonderheiten der Nachkriegsbauten zugeschnitten und möglichst auf die individuellen Einzelfälle anzupassen sein. Am Beispiel der Sanierung des denkmalgeschützten Areals des „Bikini-Hauses“ in Berlin zwischen 2010 und 2013 präsentierte Hild praxisorientierte Lösungsansätze und machte deutlich, wie der Paradigmenwechsel auch seine praktische Umsetzung finden könne. An den Vortrag schloss sich eine lebhafte Diskussion unter den Teilnehmern an. Themen waren einerseits die große Kluft zwischen Theorie und Praxis im Alltag und andererseits der Blick auf regionale Problemfälle. Ebenso wurden die bisher fehlenden Leitlinien und Langzeiterfahrungen im Umgang mit Bauten dieser Art bemängelt, für die möglichst zeitnah Handlungsstrategien gefunden werden müssen. Ein weiterer Schwerpunkt, der kontroverse Diskussionen nach sich zog, war das Problem der Materialität, insbesondere im Hinblick auf die in der Nachkriegszeit verwendeten Baumaterialien und deren Nachhaltigkeit. Dr. Fassl empfahl die Einbindung der Expertise der Architekten in die Denkmalerhebung und -sanierung.

 

Der zweite Fachvortrag von Prof. Dr. Michael Klein befasste sich mit der Digitalisierung, die derzeit in aller Munde ist. Wie umfangreich unser heutiges Leben von ihr bestimmt wird, machte Klein bereits in seiner Einführung deutlich. Denn der Umgang mit dem Digitalen ist mittlerweile eine neue Kulturtechnik, die der Mensch beherrschen solle. Nachdem er die Bedeutung herausgestellt hatte, stellte Klein dem Podium die Frage, was die Anwesenden denn alles zu dem doch sehr schwammigen Begriff zählen. Das Ergebnis war eine lange Liste an Inhalten, die Klein im Hinblick auf die Bedeutung für Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur weiter analysierte und einordnete. Er sprach nicht nur die Vorteile der globalen, allzeitlichen Vernetzung an, sondern blickte auch auf die andere Seite der Medaille: gänzliche Überwachung und ein für alle Seiten transparenter Benutzer. Auch die potentielle Gefahr des Kontrollverlustes von Informationsflüssen wurde von Klein aufgegriffen, die die folgende Diskussion besonders anheizte. Besonders die Fragen des gläsernen Benutzers, dessen Bewusstsein für Geschichte und des möglichen ungefilterten Informationsflusses sorgte für zahlreiche Wortmeldungen. Eine besondere Herausforderung stelle bei der Datenfülle („Big Data“) die Ordnung, Wertung und das Transferwissen als Aufgabe der Kulturträger dar. Auch sah man zukünftige Aufgaben der Heimatpflege darin, das immer noch große Interesse an Geschichte mit den neuen digitalen Herausforderungen zu verbinden.

 

Der zweite Teil der Tagung stand ganz im Zeichen ökologischer Fragestellungen. Zunächst eröffnete Volker Zepf vom Wissenschaftszentrum Umwelt der Universität Augsburg (WZU) den Tag mit seinem Vortrag über Ressourcenstrategien und -management. Zum Einstieg schlüsselte er auf, was alles unter dem Ressourcenbegriff zusammengefasst ist, und warum die Beschäftigung damit notwendig ist. Denn besonders materielle Ressourcen sind endlich und nicht überall auf der Welt gleich verteilt, so dass Strategien für ihren Umgang entwickelt und umgesetzt werden müssen. Zepf betonte, dass dafür nicht die globalen Zusammenhänge an erster Stelle stünden, sondern bereits im Kleinen jeder Einzelne dazu beitragen könne. Als Konsument müsse man sich die Bedeutung jeder einzelnen genutzten Ressource bewusst machen, so Zepf, und entsprechend schonend und sparsam mit ihnen umgehen. Jeder, so Zepfs Appell an die Anwesenden, kann beispielsweise sein eigenes Konsumverhalten hinterfragen. Man neige dazu, Dinge zu nutzen, die man möchte aber nicht zwangsläufig brauche. Stattdessen pflege man keinen sparsamen Umgang mit denjenigen Dingen, die man tatsächlich brauche. Um dies zu verdeutlichen, legte er dar, wie sich unser Nutzungsverhalten von Smartphones durch Werbung und scheinbar verlockende Angebote beeinflussen lasse. Von den Heimatpflegern wurde auf die frühere Subsistenzwirtschaft und das Prinzip der Wieder-/Zweit-/Drittverwertung verwiesen, das auch in der heutigen Zeit wieder mehr Beachtung finden sollte.

 

Den Appell Zepfs erweiterte Dr Christine Margraf vom Bund Naturschutz mit ihrer Präsentation der Biologischen Vielfalt in Bayern. Wie ihr Vorredner schickte Margraf zunächst eine Definition des Begriffs voraus. Sie machte deutlich, dass hinter dem Begriff deutlich mehr stecke als nur Tier- und Pflanzenarten. Letztlich setze sich die Biologische Vielfalt aus drei großen Bereichen zusammen: der Genetik der einzelnen Arten, der Vielfalt der Arten und der der Ökosysteme. Um sie zu erhalten, müssen alle drei Bereiche geschützt werden. Die Motivation für den Schutz kann dabei ganz unterschiedliche Nährböden haben, beispielsweise aus ethischen, ökologischen, sozialen oder ökonomischen Beweggründen heraus. Das Ziel sei jedoch bei allen stets das Gleiche. Warum Schutz notwendig ist, legte Margraf mit der Beschreibung des derzeitigen Zustands der biologischen Vielfalt dar. Sie machte deutlich, dass in den letzten Jahren eine Vielzahl von lokalen Arten in Bayern verloren gegangen sei, was Betroffenheit im Plenum auslöste. Auch die aktuelle Diskussion um das Insektensterben deute in diese Richtung. In der Diskussion wurde darauf hingewiesen, dass die Heimatpflege für die Verbindung von Kultur, Natur und Landschaft stehe und der sorgsame Umgang mit Kulturlandschaften ein ganz ursprüngliches menschliches Bedürfnis darstelle.

 

Nach zwei intensiven, diskussionsreichen und informativen Tagen mit qualifizierten Fachreferenten zogen der Veranstalter und die Teilnehmenden ein positives Fazit. Das gewählte Format wurde von allen Seiten als angenehm und informativ empfunden und der Wunsch nach einer Fortsetzung in der Zukunft geäußert.

Corinna Malek

Von 2006 bis 2012 Studium der Geschichte und Anglistik für das Lehramt am Gymnasium, ab 2010 bis zum Studienabschluss 2013 Doppelstudium mit dem „Master Historische Wissenschaften“ an der Universität Augsburg. Im Anschluss an den Studienabschluss Mitarbeit als freie wissenschaftliche Mitarbeiterin beim Ausstellungsprojekt "Mensch und Moor" (2013-2014), danach als Mitarbeiterin auf Schloss Neuschwanstein (2014-2015) tätig. Von April bis Oktober 2015 wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für europäische Regionalgeschichte sowie bayerische und schwäbische Landesgeschichte der Universität Augsburg, als Mitarbeiterin beim Projekt der Bayerischen Kommerzienräte. Vom Oktober 2015 bis Ende Mai 2017 absolvierte ich mein wissenschaftliche Volontärin bei der Heimatpflege des Bezirks Schwaben. Seit Juni 2017 bin ich als wissenschaftliche Mitarbeiterin bei der Heimatpflege des Bezirks Schwaben beschäftigt. Derzeit erarbeite ich außerdem mein Promotionsprojekt „Die Moor- und Torfwirtschaft in Bayern“ am Lehrstuhl für europäische Regionalgeschichte sowie bayerische und schwäbische Landesgeschichte bei Frau Prof. Dr. Marita Krauss.

More Posts - Website


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Corinna Malek (9. März 2018). Treffen der bayerischen Bezirksheimatpfleger im Bildungswerk Irsee. Geschichte Bayerns. Abgerufen am 20. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/pkwn


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.