Buckreuß ist feldverwendungsfähig! Neues Schlaglicht (März 2018) zum 1. Weltkrieg im Stadt- und Stiftsarchiv Aschaffenburg
„Die Reklamation des Kanzlisten Buckreuß, ‚damit wir nicht hinter der Front zusammenbrechen‘!“
Bartholomäus Buckreuß, seit 1909 bei der Stadt Aschaffenburg als Kanzlist beschäftigt, hatte ab August 1914 als Offizierstellvertreter des 8. Reserve-Infanterie-Regiments im Felde gestanden und im Sommer 1917 schwere Verwundungen in der Schlacht von Flandern davongetragen. Als „felddienstuntauglich“ setzte ihn die Militärverwaltung zunächst in der Schreibstube des Regiments in Pirmasens ein und beurlaubte ihn anschließend von Oktober 1917 bis Februar 1918 „zur Dienstleistung“ nach Aschaffenburg.
Während dieser Zeit setzte sich der Aschaffenburger Oberbürgermeister für ein Entlassungsverfahren ein, das im Februar 1918 durch das Reserve-Infanterie-Regiment abgewiesen wird. Im März 1918 wendet er sich nochmals an die vorgesetzte Behörde und schildert die desolate Lage der Stadtverwaltung Aschaffenburg: Die Kanzlei „führt (…) den gesamten Sitzungsdienst, besorgt den ganzen Einlauf und Auslauf und (…) ist also für das Amt also das, was der Feldwebel für die Kompanie oder der Adjudant für das Bataillon ist: Die rechte Hand für den Amtsvorstand.“ Außerdem obliege der Kanzlei die Bearbeitung von „Schulsachen, Bausachen, eine Menge polizeilicher Konzessionssachen, ferner wichtige finanzielle Geschäfte“, in die er Buckreus eingewiesen habe. „Die Registraturen und Referatszuständigkeiten muß jemand beherrschen. Da wurde Buckreus nun gerade im Moment des gänzlichen Ausscheidens des Kanzleirates einberufen und zurückbehalten. Zugleich erkrankte der (…) Expedient Stürmer und nunmehr arbeitet dieses wichtige Referat mit einem ganz jungen Kanzleigehilfen und einem Fräulein! Dies das wichtigste Referat einer Stadt von 30.000 Einwohner im Weltkriege!“
„Ich finde keine Möglichkeit der Schilderung des Ernstes und der Mißlichkeit einer solchen Lage! Mein ganzes Personal ist heruntergeschunden, auf die Hälfte zusammengeschrumpft, Ersatz für diese Stelle kann ich weder im Hause noch außerhalb desselben finden“, führt Oberbürgermeister Matt aus und bemerkt schließlich: „Ich verkenne nicht die (…) militärischen Forderungen, bitte aber doch dringendst solchen Verhältnissen, wie sie hieramts herrschen, zu steuern, damit wir nicht hinter der Front zusammenbrechen.“
Das Schlaglicht ist bis 29. März im Stadt- und Stiftsarchiv zugänglich.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Joachim Kemper (9. März 2018). Buckreuß ist feldverwendungsfähig! Neues Schlaglicht (März 2018) zum 1. Weltkrieg im Stadt- und Stiftsarchiv Aschaffenburg. Geschichte Bayerns. Abgerufen am 20. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/pkwm
Letzte Kommentare