Doktorandenworkshop “Kommunikation im 18. Jahrhundert in und um München” am 15./16. Februar 2018 am Institut für Bayerische Geschichte
Sehr geehrte Damen und Herren,
gerne möchten wir Sie auf den Workshop “Diplomatie – Hof – Wissenschaft. Kommunikation im 18. Jahrhundert in und um München” am 15. und 16. Februar 2018 im Institut für Bayerische Geschichte, Ludwigstr. 14, 80539 München hinweisen.
Workshop:
Im Zuge der Beschleunigung der Welt erreichte Kommunikation im 18. Jahrhundert eine neue gesellschaftliche Dimension. Der Workshop nimmt vielfältige Kommunikationsstrukturen und -formen des 18. Jahrhunderts in den sich ausdifferenzierenden Funktionssystemen Politik und Wissenschaft in den Blick. Die Residenzstadt München als Herrschaftssitz der bayerischen Kurfürsten und süddeutscher Wissenschaftsstandort bildet den räumlichen Rahmen. Die Beiträge loten damit auch den Rang Münchens im europäischen Kommunikationsraum der Frühen Neuzeit aus.
Programm:
Donnerstag, 15. Februar 2018
Öffentlicher Abendvortrag
17.30 Marian Füssel, Göttingen
Die Gelehrtenrepublik als Kommunikationsraum: Akteure – Netze – Praktiken
Freitag, 16. Februar 2018
09.00 Ferdinand Kramer, München
Begrüßung
Cordula Bauer / Markus Christopher Müller, Paris / München
Einführung
I. Politik: Manifestation von Herrschaft durch Kommunikation? Diplomatie und Repräsentation am Münchner Hof
09.30 Moderation: Britta Kägler, Trondheim
Olivier Coelho, Paris
Die fürstliche Macht und die Kommunikationswege:Das Beispiel des Ausbaus des bayerischen Straßennetzes unter Max III. Joseph (1756–1772)
Anja Lochbrunner, München
Kommunikation dynastischer Herrschaft: Die Organisation der Landestrauer für Kurfürstin Elisabetha Augusta von Pfalzbayern 1794
Diskussion + Kaffeepause
11.15 Moderation: Stephan Hoppe, München
Cordula Bauer, Paris
«me retient encore dans la carrière exposé a tous les hazards et mesaventures»: Karrieremanagement des französischen Gesandten Hubert de Folard am Münchner Hof (1756–1776)
Katrina Weißer, München
Deckenmalerei als Bildsprache am Beispiel des Münchner Hofadels
Diskussion + Mittagspause
II: Wissenschaft: München als Wissenschaftsstandort? Generierung, Vermittlung und Rezeption von Wissen
14.00 Moderation: Christoph Becker, Augsburg
Gabriel Macathy, Augsburg
Braucht wissenschaftlicher Diskurs einen rechtlichen Rahmen? Das Beispiel der Gründung der kurbayerischen Akademie der Wissenschaften
Markus Christopher Müller, München
Gelehrte Immobilität? Das Korrespondenznetzwerk des kurfürstlichen Hofbibliothekars Andreas Felix von Oefele (1706–1780)
Diskussion + Kaffeepause
15.45 Moderation: Rainald Becker, München
Matthias Simperl, Augsburg
Öffentliche Kritik und verschleierte Identität: Eine publizistische Auseinandersetzung über antike Orakel und Dämonen im 18. Jahrhundert
Julia Bloemer, München
Peripherie oder Zentrum? Bayerische Klöster, die Akademie der Wissenschaften in München und die res publica der Naturforscher
Diskussion
17:15 Christine Lebeau/ Mark Hengerer, Paris/München
Zusammenfassung der Ergebnisse
Anmeldung und Kontakt:
Um Anmeldung bis zum 08.02.2018 per E-Mail bei den Organisatoren Cordula Bauer (Cordula.Bauer@etu.univ-paris1.fr) oder Markus Christopher Müller (markus.christopher.mueller@gmail.com) wird gebeten.
————————————————————————
E-Mail Forum „Geschichte Bayerns“
Redaktion:
redaktion@geschichte-bayerns.de
http://www.geschichte-bayerns.de/
————————————————————————
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Mailingliste Geschichte Bayerns (17. Januar 2018). Doktorandenworkshop “Kommunikation im 18. Jahrhundert in und um München” am 15./16. Februar 2018 am Institut für Bayerische Geschichte. Geschichte Bayerns. Abgerufen am 22. April 2025 von https://doi.org/10.58079/pkwf
Letzte Kommentare