Konferenz: Sportlerinnen und Sportler jüdischer Herkunft in Süddeutschland
Sportlerinnen und Sportler jüdischer Herkunft in Süddeutschland
11. Sporthistorische Konferenz Irsee
Montag bis Mittwoch, 27. bis 29. November 2017
In deutschen Turn- und Sportvereinen sind bereits in der Kaiserzeit zahlreiche Jüdinnen und Juden als aktive Sportlerinnen und Sportler, als Funktionäre in den Leitungsgremien von Vereinen und Verbänden, als Pioniere im Journalismus oder als Ärzte und Mäzene zu finden. Sie sind einerseits wichtige Initiatoren der Etablierung und Popularisierung verschiedener Sportarten und profitieren andererseits vom Sport als einem sehr wirkungsvollen Medium, durch das sie in die deutsche Gesellschaft integriert sind. Über ihre Verdienste für die Entwicklung des Sports im Kaiserreich und in der Weimarer Republik sowie ihre Verfolgung im Nationalsozialismus und aber auch ihr Engagement in der Bundesrepublik Deutschland lagen bis um das Jahr 2000, vor allem hinsichtlich des Fußballsports, so gut wie keine wissenschaftlich gesicherten Erkenntnisse vor. Nach der Jahrtausendwende ändert sich das Forschungsinteresse ganz entscheidend.
Die 11. Sporthistorische Konferenz Irsee zum Thema Sportlerinnen und Sportler jüdischer Herkunft in Süddeutschland wird gefördert von der Kulturstiftung des Deutschen Fußball-Bundes. Sie will an den vorliegenden wissenschaftlichen Erkenntnisstand anschließen und insbesondere neue Forschungsergebnisse präsentieren.
Programm
Montag, 27. November 2017
I. Begrüßung und Einführung
15.30 Uhr
Dr. Peter Fassl, Heimatpflege des Bezirks Schwaben / Bernhard Purin, Jüdisches Museum München: Begrüßung
Dr. Markwart Herzog, Schwabenakademie Irsee: Einführung in die Thematik der Tagung
II. Biografische Forschungen
Moderation M. Herzog
16.00 Uhr
Dr. Claus W. Schäfer, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg: Konrad, Kissinger und Co. im fränkischen Fußball
16.30 Uhr
Hans Berkessel, Institut für Geschichtliche Landeskunde, Universität Mainz: Eugen Salomon – Mitbegründer und Vorsitzender des 1. FSV Mainz 05
17.00 Uhr
Uwe Schellinger, Freiburg i.Br.: Jüdische Vereinsmitglieder beim SC Freiburg. Eine Spurensuche
17.30 Uhr Diskussion
18.00 Uhr
Bernhard Purin, Direktor Jüdisches Museum München: Der Erinnerungsort Olympia Attentat München ’72
18.20 Uhr
Podiumsdiskussion
Moderation: P. Fassl / J. Fleckenstein / M. Herzog
19.20 Uhr Abendessen
Dienstag, 28. November 2017
Moderation J. Fleckenstein
9.00 Uhr
Prof. Dr. Kay Schiller, University of Durham: Der Sprinter und Sportberater, Journalist und Schriftsteller Heinz Alex Natan
9.30 Uhr
Matthias Thoma, Dipl.-Päd., Eintracht Frankfurt Museum: 50 Eintrachtler. Ein laufendes Rechercheprojekt
10.00 Uhr
Dr. Nils Havemann, Universität Stuttgart: Jüdische Automobilsportpioniere aus Süddeutschland
10.30 Uhr Kaffeepause
10.45 Uhr
Dr. Stefan Zwicker, Universität Bonn: Elek Schwartz – ein jüdischer Fußballtrainer aus Siebenbürgen als internationaler Technikpionier und Talentförderer
11.15 Uhr Diskussion
11.45 Uhr
Markwart Herzog: Klosterführung mit Besuch der „Euthanasie“-Gedenkstätten
12.45 Uhr Mittagessen
III. Lokal- und Regionalgeschichte – Bayerisch-Schwaben
Moderation P. Fassl
14.00 Uhr
Dr. Benigna Schönhagen, Jüdisches Museum Augsburg: „Wie eine Insel im braunen Meer …“. Der jüdische Sportverein Private Tennisgesellschaft Augsburg
14.20 Uhr
Georg Feuerer, Dipl.-Archivar (FH), Stadtarchiv Augsburg: Jüdische Bürgerschaft in Augsburger Sportvereinen. Ein Forschungsbericht
14.40 Uhr
Dr. Claudia Madel-Böhringer, Stadtarchiv Ichenhausen: Jüdische Mitglieder in Ichenhausener Sportvereinen
15.00 Uhr Diskussion
15.20 Uhr Kaffeepause
15.40 Uhr
Anton Kapfer, Förderkreis Synagoge Binswangen: Jüdische Sportler in den ehemaligen Landjudengemeinden Binswangen und Buttenwiesen
16.00 Uhr
Dr. Dietmar-H. Voges, Nördlingen: Jüdische Bürger in Nördlinger Sportvereinen. Erste Nachweise
16.20 Uhr
Christoph Engelhard, Dipl.-Arch. (FH), Stadtarchiv Memmingen: Jüdische Sportler vor und nach dem Ersten Weltkrieg in Memmingen
16.40 Uhr
Diskussion
17.00 Uhr
Jutta Fleckenstein, Kuratorin, Jüdisches Museum München: Die Ausstellung „Never Walk Alone. Jüdische Identitäten im Sport“
17.30 Uhr
Diskussion
IV. Öffentlicher Abendvortrag mit Diskussion
Moderation M. Herzog
18.00 Uhr
Prof. Dr. Manfred Lämmer, Deutsche Sporthochschule Köln: Ernst Emanuel Simon. Ein bayerischer Leichtathlet und Sportdiplomat von internationalem Rang – auch ein Beitrag zur Diem-Forschung
19.00 Uhr Abendessen
Mittwoch, 29. November 2017
V. „Bürgerlicher Fußball“ – organisatorisch-administrative Perspektiven
Moderation N. Havemann
9.00 Uhr
Dirk Belda, Goethe-Universität Frankfurt am Main: Offenbacher Kickers „frei von jüdischem Einfluss“. Einem Mythos auf der Spur
9.30 Uhr
Dr. Markwart Herzog, Schwabenakademie Irsee: Antisemitismus in der „Stuttgarter Erklärung“ vom 9. April 1933 und dessen Verwirklichung im Alltag süddeutscher Fußballclubs
10.00 Uhr Diskussion
10.15 Uhr Kaffeepause
VI. Jüdische Selbstorganisation
Moderation M. Lämmer
10.30 Uhr
Jim G. Tobias, Nürnberger Institut für NS-Forschung und jüdische Geschichte des 20. Jahrhunderts: Die „Jidisze Sport Cajtung“ 1947/48
11.00 Uhr
Dr. Henry Wahlig, Deutsches Fußballmuseum, Dortmund: „Eine der stärksten Mannschaften Deutschlands“. Die Entwicklung jüdischer Sportvereine in Bayern während der NS-Zeit
11.30 Uhr
Prof. Dr. Lorenz Peiffer, Universität Hannover: Die Arbeitsgemeinschaft jüdischer Turn- und Sportvereine Südwestdeutschlands
12.00 Uhr Diskussion
12.15 Uhr Resümee
12.30 Uhr Mittagessen / Ende der Tagung
Anmeldungen
Schwabenakademie Irsee, Klosterring 4, 87660 Irsee
Tel. 08341 906-661, Fax 08341 906-669
www.schwabenakademie.de / buero@schwabenakademie.de
Veranstalter
Schwabenakademie Irsee und Heimatpflege des Bezirks Schwaben in Kooperation mit dem Jüdischen Museum München
Konzeption und Leitung
Markwart Herzog, Schwabenakademie Irsee, Peter Fassl, Heimatpflege des Bezirks Schwaben, in Kooperation mit dem Jüdischen Museum München.
————————————————————————
E-Mail Forum „Geschichte Bayerns“
Redaktion:
redaktion@geschichte-bayerns.de
http://www.geschichte-bayerns.de/
————————————————————————
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Mailingliste Geschichte Bayerns (23. November 2017). Konferenz: Sportlerinnen und Sportler jüdischer Herkunft in Süddeutschland. Geschichte Bayerns. Abgerufen am 25. März 2025 von https://doi.org/10.58079/pkvv
Letzte Kommentare