Oh wie schön ist Regensburg! Zur Ästhetik einer Stadt und ihrer Umgebung – Regensburger Herbstsymposion für Kunst, Geschichte und Denkmalpflege (24.-26.11.2017)
Schon Goethe notierte in sein Tagebuch: „Regensburg liegt gar schön. Die Gegend mußte eine Stadt herbeilocken (…).“ Das diesjährige Regensburger Herbstsymposion für Kunst, Geschichte und Denkmalpflege 2017 widmet sich vom 24. bis 26. November der Schönheit und der Ästhetik Regensburgs und seiner Umgebung. Wie gewohnt stehen wieder Vorträge und Führungen auf dem Programm. Nur für den Festakt ist eine Anmeldung erforderlich, alle anderen Angebote sind kostenlos und frei zugänglich. Veranstaltet wird das Symposion vom Amt für Archiv und Denkmalpflege der Stadt Regensburg in Zusammenarbeit mit dem Diözesanmuseum Regensburg, dem Heimatpfleger der Stadt Regensburg, dem Historischen Verein für Oberpfalz und Regensburg, dem Oberpfälzer Kulturbund e. V. und der Vereinigung Freunde der Altstadt Regensburg e. V.
Vortragsprogramm
Freitag, 24. November 2017, 14.00 – 17.00 Uhr
Großer Runtingersaal, Keplerstraße 1
14.00 Uhr: Begrüßung durch Kulturreferent Klemens Unger
Sektion I: Ideale der Vergangenheit
Moderation: Lorenz Baibl M. A, Leiter des Amtes für Archiv und Denkmalpflege
14.15 Uhr: Die schöne Frau im Mittelalter: von der Erminold-Madonna zur Schönen Maria
Dr. Maria Baumann, Regensburg
14.45 Uhr: Dämonen und Monstren – Hässlichkeit in der mittelalterlichen Bauskulptur
Dr. Werner Chrobak, Regensburg
15.15 Uhr: Schön oder hässlich? Das Regensburg-Bild in der Reiseliteratur des 18. und 19. Jahrhunderts
Dr. Bernhard Lübbers, Regensburg
15.45 Uhr: Die Schönheit des rechten Winkels – klassizistische Stadtplanung in Regensburg
Dr. Hermann Reidel, Regensburg
16.15 Uhr: „Malerisch“ als ästhetische Qualität. Das Regensburg Bild der Romantik
Dr. Eugen Trapp, Regensburg
Sektion II: Facetten der Schönheit
Moderation: Dr. Werner Chrobak, Stadtheimatpfleger
Samstag, 25. November 2017, 09.00 – 12.00 Uhr
Auditorium, Thon-Dittmer-Palais, Haidplatz 8
09.00 Uhr: Embellissement als Programm: der Regensburger Verschönerungsverein
Prof. Dr. Peter Morsbach, Regensburg
09.30 Uhr: Das mittelalterliche Weltwunder. Zum Regensburg-Bild in der Tourismuswerbung
Klemens Unger, Regensburg
10.00 Uhr: „In welchem Style sollen wir bauen?“ Historistische Fassadengestaltungen in Regensburg
Dr. Anke Borgmeyer, München
Kaffeepause
11.00 Uhr: Andacht in Beton
Dipl.-Ing. (FH) Paul Höschl, Regensburg
11.30 Uhr: Schönheit nur für Wenige? Über ein Missverständnis von Graffitis in den letzten 30 Jahren
Marcus Spangenberg M. A., Regensburg
Sektion III: Bewahrung von Schönheit
Moderation: Dr. Martin Dallmeier, 1. Vorsitzender des Historischen Vereins
Samstag, 25. November 2017, 14.30 Uhr – 16.30 Uhr
14.30 Uhr: Der Regensburger Dom und seine Farbigkeit als Gesamtkunstwerk
Prof. Dr. Achim Hubel, Regensburg
Kaffeepause
15.30 Uhr: Graffiti am Altar. Zur Rückseite des Altars in der ev.-luth. St. Oswald-Kirche
Dr. Rosa Micus M. A., Regensburg
16.00 Uhr: Unser Dorf soll schöner werden – pro und contra eines Wettbewerbes
Josef Sedlmeier, Regensburg
Festakt
Samstag, 25. November 2017, 20 Uhr
Auditorium, Thon-Dittmer-Palais, Haidplatz 8
Begrüßung: Gertrud Maltz-Schwarzfischer M. A.
Bürgermeisterin der Stadt Regensburg
Festvortrag:
Was ist das Schöne an der Heimat?
Martin Wölzmüller, München
Geschäftsführer des Bayerischen Landesvereins für Heimatpflege
Musikalische Gestaltung:
Peter W. Schmidt (Harmonika)
Veronika Schmidt (Klarinette, Dudelsack)
Mathias Schmidt (Kontrabass)
Führungen am Sonntag, 26. November 2017 (Teilnahme kostenlos)
11.00 Uhr: Graffiti am Altar
Dr. Rosa Micus M. A., Regensburg
Treffpunkt: St. Oswald, Weißgerbergraben 1
Dauer: 60 Minuten
13.30 Uhr: „Wie die Alten den Tod gebildet” (G. E. Lessing) – Exemplarische Darstellung des geistesgeschichtlichen Wandels im Todesverständnis und der darauf basierenden formgeschichtlichen Entwicklungen innerhalb der Grabmalkunst
Bettina Bauer-Spandl, M. A., Regensburg
Treffpunkt: Evangelischer Zentralfriedhof, Eingang Friedenstraße
Dauer: ca. 2 Stunden
14.00 Uhr: Dämonen und Monstren am Dom
Dr. Werner Chrobak, Regensburg
Treffpunkt: vor der Westfassade des Domes
Dauer: 60 Minuten
Die Beiträge des Regensburger Herbstsymposions 2016 “Regensburger Plätze – Geschichte und Funktion städtischer Räume” sind inzwischen beim Dr. Morsbach Verlag in Buchform erschienen und werden während der Veranstaltung zum Kauf angeboten.
Tagungsorganisation und Anmeldung:
Jasmin Beer M. A., Kontakt: beer.jasmin@regensburg.de, Tel: (0941) 507-2455
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Lorenz Baibl (17. November 2017). Oh wie schön ist Regensburg! Zur Ästhetik einer Stadt und ihrer Umgebung – Regensburger Herbstsymposion für Kunst, Geschichte und Denkmalpflege (24.-26.11.2017). Geschichte Bayerns. Abgerufen am 25. März 2025 von https://doi.org/10.58079/pkvq
Letzte Kommentare