Verleihung des Denkmalpreises des Bezirks Schwaben 2016 – Doppelte Vergabe des Denkmalpreis 2016 an die ehemalige Lammbrauerei in Dillingen und den ehemaligen Schlacht- und Viehhof in Augsburg
Die diesjährige Denkmalpreisverleihung des Bezirks Schwaben fand, nicht wie bisher im Rokokosaal der Regierung von Schwaben in Augsburg statt, sondern im festlichen Ambiente des Rittersaals des Schlosses Höchstädt. Die Verleihung stand durch die zwei Siegerobjekte ganz im Zeichen der Industriearchitektur. Zur Verleihung waren rund 120 geladene Gäste gekommen, um die vier diesjährigen Preisträger zu ehren. Bei seiner Begrüßung der Anwesenden hob Bezirkstagspräsident Jürgen Reichert die vielschichtige Bedeutung von Denkmälern in der heutigen Zeit hervor, die nicht nur zur städte- und dorfbaulichen Qualität vieler Orte beitrügen, sondern auch ein ganz bestimmtes Stück Heimat darstellten. Daher sei der Denkmalpreis des Bezirks Schwabens von großer Bedeutung für die Bewahrung von Heimat und der vielschichtigen schwäbischen Denkmallandschaft.
Eine Besonderheit gab es beim diesjährigen Denkmalpreis des Bezirks Schwabens, dieser wurde erstmals an zwei Objekte vergeben. Geehrt wurde einerseits die Umnutzung und Sanierung der alten Lammbrauerei in Dillingen durch die jetzige Besitzerin Dr. Sigrid Mack, die Urenkelin des einstmaligen Bauherren Josef Probst. Sie erhielt den mit 15.000 Euro dotierten Denkmalpreis für die Sanierung und Umnutzung des ehemaligen Brauereigebäudes zu zehn individuellen Wohnungen zwischen 2011 und 2016. Bei der Laudation lobte Bezirksheimatpfleger Dr. Peter Fassl insbesondere den Erhalt und den Charme des ehemaligen Industriebaus sowie die gelungene Integration der Wohnungen in das Brauereigebäude. Die Umgestaltung erhalte nicht nur distinktive Merkmale der Industriearchitektur des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts, sondern trage auch wesentlich zur städtebaulichen Qualität für Dillingen bei. Ebenso lobte er das hohe persönliche Engagement des Ehepaars Mack, das in einer unzähligen Zahl an Arbeitsstunden selbst Hand an das Objekt und seine Umgestaltung legte. Auch das umgebende Quartier profitiere von der Neugestaltung des Baus und seiner Außenanlagen und sei als ein offener Raum innerhalb des Stadtgefüges ein Gewinn für die Stadtbevölkerung. Dr. Fassl gratulierte den Geehrten ganz herzlich zu deren Leistung und zeigte in einer kurzen Bilderfolge die enormen Veränderungen vom verwahrlosten Brauereibau zur modernen Wohnanlage.
Auch das zweite prämierte Objekt, der ehemalige Schlacht- und Viehhof in Augsburg, saniert und umgestaltet durch die Dierig-Textilwerke GmbH, ist ein Vertreter der Industriearchitektur des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Besonders mache dieses Ensemble außerdem, so Dr. Peter Fassl, dass es der einzige noch fast vollständig erhaltene städtischen Schlacht- und Viehhof in Bayern ist. Die Pendants in Nürnberg und München sind in der gegebenen ursprünglichen Struktur nicht mehr erhalten. Durch das Engagement der Dierig-Textilwerke GmbH, vertreten durch Benjamin Dierig und Bernhard Schad, sei es gelungen, einen hochwertigen Kultur-, Gewerbe- und Freizeitstandort zu schaffen, der insgesamt gut angenommen wird. Daher sei eine Prämierung des Objekts mit dem Denkmalpreis 2016, ohne Dotierung, ein Zeichen der Wertschätzung für ein solch gelungenes Projekt. Bildlich vor Augen führte Herr Dr. Fassl dies seinen Zuhörern mit einer Bilderfolge des heruntergekommenen Schlachthofareals vor der Sanierung sowie der heutige Istzustand nach der Sanierung.
Mit den beiden Sonderpreisen, dotiert mit jeweils 7.500 Euro, wurde einerseits ein Kleinhaus an der Mindelheimer Stadtmauer und anderseits das sogenannte Fernsemmerhus in Scheffau ausgezeichnet. Beide Objekte zeichneten sich durch ihre jeweilige Individualität aus. Das Mindelheimer Kleinhaus entspräche mit seinen ungewöhnlichen Maßen, gerade einmal zwölf Meter lang und im Osten und Westen mit unterschiedlicher Breiten von 2,59 und 3,16 Metern, nicht dem heute gängigen Baustandard. Es wäre wohl bereits längst diesem zum Opfer gefallen, gäbe es nicht so engagierte Eigentümer, wie Frau Susanne Steinel und Herrn Raimund Gabriel, und so kreative Architekten, wie das Architekturbüro Kreuzer in Augsburg, die den Wert eines solchen Objekts erkannten und dessen individuelle Schönheit durch eine schonende Sanierung wieder zum Vorschein brachten. Gleiches kann auch für das sogenannte Fernsemmerhus in Scheffau gelten, dass zwischen 2013 und 2015 von seinen Eigentümern, dem Ehepaar Prof. Dr. Michael Pfanner und Christa Pfanner, gerettet werden konnte. Beide durch ihren beruflichen Hintergrund mit entsprechendem Expertenwissen ausgestattet, er als Professor für Steinrestaurierungen, sie als Ortsheimatpflegerin, schufen durch einen konservierten Bestand, an dem nur das Notwendigste ausgebessert, jedoch nicht verbessert oder verschönert wurde. Beide Objekte, so stellte Herr Dr. Fassl fest, stünden somit exemplarisch für eine denkmalpflegerische Sanierung, bei der Fachwissen verschiedener Expertengruppen zusammenfloss und das bestmöglichste Ergebnis erzielte.
Im Anschluss an die Preisverleihung an die einzelnen Preisträger hielt Bernhard Adler, der Stadtbaumeister Dillingens, die Festrede zur Preisverleihung. Er warf aus seiner Perspektive als Stadtbaumeister einen Blick auf das Spannungsfeld der städtischen Denkmalpflege, deren gesetzlicher „Vollzugsbeamter“ er nach den Statuten des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes ist. Er schilderte in einer heiteren Art und Weise, mit welchen täglichen Probleme er konfrontiert sei, für deren Lösung er oftmals nicht nur als Stadtbaumeister und Denkmalpfleger aufträte, sondern auch als Diplomat und Psychologe, da er zwischen den vielen Interessen der einzelnen Beteiligten zu vermitteln habe. Als seine „Spielwiese“ bezeichnete er vor allem diejenigen denkmalgeschützten Objekte in Dillingen, die im Bereich der historischen Wohn- und Geschäftsgebäude anzusiedeln sind. Er betonte die Bereicherung der städtebaulichen Qualität durch die alten Gebäude, zeigte jedoch auch, wie schwierig sich die praktische Denkmalpflege gestalte und welche Hürden dabei zu nehmen seien. Lobend hob er den Gewinner des diesjährigen Denkmalpreises hervor, der einen Glücksfall für die Denkmalpflege in Dillingen darstelle.
Im Anschluss an die Preisverleihung fand in den Räumen des Schlosses Höchstädt ein kleiner Stehempfang statt, der noch zu einem informellen Austausch untereinander einlud.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Corinna Malek (24. Mai 2017). Verleihung des Denkmalpreises des Bezirks Schwaben 2016 – Doppelte Vergabe des Denkmalpreis 2016 an die ehemalige Lammbrauerei in Dillingen und den ehemaligen Schlacht- und Viehhof in Augsburg. Geschichte Bayerns. Abgerufen am 11. September 2024 von https://doi.org/10.58079/pkun
Letzte Kommentare