Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

#maius2017 | Das „Privilegium maius“ oder: Wie man eine Urkunde fälscht. Jahrestagung des IÖG, Wien, 26.–28. 4. 2017

Das „Privilegium maius“ oder: Wie man eine Urkunde fälscht: Vom 26. bis zum 28. April 2017 findet im Dachfoyer des Haus-, Hof- und Staatsarchivs in Wien die Jahrestagung des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung der Universität Wien statt. Veranstalter sind das IÖG und das Österreichische Staatsarchiv; organisiert wird die Tagung von Christian Lackner (IÖG/Universität Wien), Thomas Just und Kathrin Kininger (beide Österreichisches Staatsarchiv).

Hashtag ist #maius2017.

Das Programm und weitere Informationen zur Anmeldung gibt es als PDF hier.

 

Programm

Mittwoch, 26. April 2017

10.00 Uhr  Begrüßung

Wolfgang Maderthaner (Generaldirektor des Österreichischen Staatsarchivs), Claudia Theune-Vogt (Dekanin der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien)

11.00 Uhr  Eröffnungsvortrag

Thomas Just: Von Rudolf IV. zu Heinz Grill. Das „Privilegium maius“ im Archiv

Mittagspause

13.30 Uhr

Moderation: Leopold Auer

Christian Lackner: Zum Diktat des „Privilegium maius“. Kanzler Johann Ribi und der Maius-Fälschungs-Komplex

Elisabeth Klecker: Affectata pueriliter antiquitatis opinio. Fürstliches und gelehrtes Prestige auf antiker Basis

15.30 Uhr

Kaffeepause

16.00 Uhr

Lukas Wolfinger: Das „Privilegium maius“ und der Herrschaftswechsel von 1358. Neue Beobachtungen zur Funktion altbekannter Fälschungen

 

Donnerstag, 27. April 2017

9.30 Uhr

Moderation: Thomas Ertl

Bernd Schneidmüller: Würde – Form – Anspruch. Ritualisierungen und Konstrukte des 14. Jahrhunderts im westlichen Europa

10.30 Uhr

Kaffeepause

11.00 Uhr

Jörg Peltzer: Ein willkommener Kollege? Pfalzgraf Ruprecht I. und das „Privilegium maius“

Mittagspause

13.30 Uhr

Moderation: Kathrin Kininger

Vreni Dangl: Der Erzherzog und sein Bischof. Bischof Gottfried von Passau und Herzog Rudolf IV. von Österreich im Kontext der österreichischen Freiheitsbriefe

Martina Griesser: Strahlendiagnostische und materialanalytische Untersuchungen zum Urkundenkomplex „Privilegium maius“

15.30 Uhr

Kaffeepause

16.00 Uhr

Maurizio Aceto: The Contribution of Analytical Chemistry to the Study of Ancient Documents

17.00 Uhr

Abschlussdiskussion

 

Freitag, 28. April 2017

Moderation: Anton Scharer

9.00 Uhr

Daniel Luger: Die Bestätigung des „Privilegium maius“ durch Kaiser Friedrich III.

10.00  Uhr

Kaffeepause

10.30 Uhr

Andreas Zajic: Potemkinsche Performanz? Das illuminierte Maius-Vidimus von 1512 als politische Schaufassade

Thomas Winkelbauer: Die Bedeutung des „Privilegium maius“ für die österreichischen Erzherzöge in der Frühen Neuzeit

Mittagspause

14.00 Uhr

Moderation: Thomas Just

Thomas Stockinger: Die „leidige Urkunde“. Patriotismus und Wissenschaftsethos rund um die österreichischen Hausprivilegien von Hormayr bis Lhotsky

Werner Telesko: Rudolf IV. und das „Privilegium maius“ in der bildenden Kunst und der populären Geschichtskultur des 18. und 19. Jahrhunderts

16.00 Uhr Abschlussdiskussion und Ende

 

 

via Kathrin Kininger

Maria Rottler

Administratorin der Gemeinschaftsblogs Ordensgeschichte und Geschichte Bayerns; Netzwerke gelehrter Mönche. St. Emmeram im Zeitalter der Aufklärung (Tagungsblog "Frobenius Forster"); Roman Zirngibl (Benediktiner in St. Emmeram, Historiker, Archivar)

More Posts - Website

Follow Me:
TwitterFacebookGoogle Plus


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Maria Rottler (6. April 2017). #maius2017 | Das „Privilegium maius“ oder: Wie man eine Urkunde fälscht. Jahrestagung des IÖG, Wien, 26.–28. 4. 2017. Geschichte Bayerns. Abgerufen am 12. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/pkud


Das könnte dich auch interessieren …

Eine Antwort

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.