Neu in bavarikon: Schätze der regionalen Staatlichen Bibliotheken
Kostbare Buchschätze aus regionalen Staatlichen Bibliotheken in Bayern wurden aufwändig digitalisiert und sind ab jetzt in bavarikon einsehbar: Insgesamt gingen rund 170 Handschriften und alte Drucke online, davon 45 der Staatlichen Bibliothek Ansbach und 15 der Staatlichen Bibliothek Passau sowie 109 Bände, die 1909 aus der Staatlichen Bibliothek Neuburg an der Donau in die Bayerische Staatsbibliothek verbracht wurden. Wir stellen Ihnen eine kleine Auswahl vor:
Staatliche Bibliothek Ansbach: Historisch-juristischer, astronomischer Sammelband – Ms. lat. 65
Es handelt sich bei Ms. lat. 65 um einen Sammelband historisch-juristischen sowie astronomischen Inhalts aus dem späten 14. sowie der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts. Der Band enthält reiches Material, das für die fränkische Landesgeschichte bedeutsam ist, u.a. das “Kleine Kaiserrecht” (Frankenspiegel) und zahlreiche Urkundenabschriften aus der Kanzlei des Würzburger Fürstbischofs Johann II. von Brunn (reg. 1411-1440)
Zur Digitalisat
Zur Sammlung „Spätmittelalterliche Handschriften aus dem Stift St. Gumbertus in Ansbach“
Staatliche Bibliothek Neuburg an der Donau: Antiphonale (Pars hiemalis de sanctis) – BSB Clm 28150
Ein Antiphonale oder Antiphonar ist eine liturgische Handschrift mit den Melodien und Texten aller Gesänge des Stundengebets, den Antiphonen. Die vorliegende Handschrift enthält den Winterteil für die Heiligenfeste von Stephanus (26. Dezember) bis Johannes vor der lateinischen Pforte (6. Mai) sowie Hymnen und Cantica. Obwohl der Codex für das Zisterzienserkloster Kaisheim angefertigt wurde, lässt er die übliche Nüchternheit der Zisterzienser vermissen. Die aufwendige künstlerische Gestaltung spiegelt das Selbstbewusstsein des Klosters und seine herausragende Stellung in der Region in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts wider.
Zum Digitalisat
Zur Sammlung „Mittelalterliche und frühneuzeitliche Handschriften aus der Provinzialbibliothek Neuburg an der Donau“
Staatliche Bibliothek Passau: Formbacher Bibel – Ms. 1
Maßgeblich als Schreiber, Redaktor und Illuminator an der Entstehung der Formbacher Bibel beteiligt war Heinrich von Gloggnitz. Das Einfühlungsvermögen und die präzise Sicherheit, mit der bei dieser Handschrift selbst winzigste Details aufs Pergament gebannt sind, können nicht anders als staunenswert genannt werden, zumal sie einhergehen mit gelungenster, einfallsreicher Bildkomposition und effektvoller, bei aller Liebe zum leuchtenden Kontrast nie plakativ wirkender Farbwahl.
Zum Digitalisat
Alle Objekte der Staatlichen Bibliothek Passau
Über bavarikon
bavarikon ist das Portal zur Kunst, Kultur und Landeskunde des Freistaats Bayern. Es ist spartenübergreifend angelegt und enthält Inhalte aus Archiven, Bibliotheken und Museen. Das Portal macht das vielfältige kulturelle Erbe Bayerns weltweit kostenlos zugänglich; es richtet sich sowohl an die breite kulturinteressierte Öffentlichkeit wie an wissenschaftliche Nutzer. bavarikon ist ein Modul des bayerischen Kulturkonzepts. bavarikon ist ein Gemeinschaftsprojekt des Bayerischen Staatsministeriums für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst sowie des Bayerischen Staatsministeriums der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat. Die Entscheidung über Digitalisierungsvorhaben trifft der aus dreizehn Mitgliedern bestehende bavarikon-Rat. Die Bayerische Staatsbibliothek trägt den laufenden redaktionellen, technischen und organisatorischen Betrieb von bavarikon.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
bavarikon (27. Februar 2017). Neu in bavarikon: Schätze der regionalen Staatlichen Bibliotheken. Geschichte Bayerns. Abgerufen am 25. März 2025 von https://doi.org/10.58079/pku8
Letzte Kommentare