Arbeitstagung der schwäbischen Heimatpfleger
Am 20. Januar 2017 lud Dr. Peter Fassl die Kreis- und Stadtheimatpfleger aus Bayerisch-Schwaben zu ihrer alljährlichen Arbeitstagung ein, um sich untereinander über die Ereignisse und Arbeitsaufgaben des vergangenen Jahres auszutauschen. Als Veranstaltungsort wurde das Vöhlin-Schloss in Illertissen ausgewählt, das auch das Bayerische Bienenmuseum, das Museum der Stadt Illertissen sowie ein gemeinsames Fortbildungs- und Tagungszentrum der Hochschulen Augsburg, Kempten und Neu-Ulm beherbergt. Das Schloss selbst wurde zwischen 2012 und 2016 vollständig saniert und erstrahlt nun mit dem in ihm untergebrachten Institutionen in neuem Glanz.
Der Einladung des Bezirksheimatpflegers folgten 18 Kreis- und Stadtheimatpfleger aus zehn Landkreisen, die von Dr. Peter Fassl im Seminarraum des Schlosses begrüßt wurden. Nach den Begrüßungsworten erhielten die Anwesenden eine Führung durch das neugestaltete Bayerische Bienenmuseum sowie die berühmte Schlosskapelle. Walter Wörtz, der Kreisheimatpfleger und Kulturreferenten des Landkreises Neu-Ulm, führte seine Kollegen durch die neukonzipierte Ausstellung des Museums, die er zu großen Teilen mitgestaltet hatte. Er erläuterte die Grundideen der Neugestaltung, wonach das Museum auf drei Eckpfeilern basiert, nämlich die „Biologie der Biene“, den Umgang von „Mensch und Biene“ und dem „Bienenleben“. Ursprünglich war das Museum 1983 vom Landkreis Neu-Ulm eingerichtet worden. Es besteht zu großen Teilen aus der umfangreichen Sammlung des Illertisser Pharmazeuten Karl August Forster, der rund um das Thema Bienen eine Vielzahl von Grafiken und Gegenständen aus fünf Jahrhunderten zusammen trug. Das Museum in Illertissen ist zudem das einzige Museum in Bayern, das die Biene und ihrer Kulturgeschichte in den Mittelpunkt der Darstellung stellt.
Nach der Führung und einer kleinen Stärkung wurde mit dem Vortrag von Dr. Reinhard P. Hemmer in das eigentliche Tagungsprogramm eingeleitet. Herr Dr. Hemmer präsentierte in seinem Vortrag das 2010 von der Stiftung Gartenkultur initiierte Museum der Gartenkultur in Illertissen. Die Trägerstiftung gründete Hemmer zusammen mit Dieter Gaißmayer und Wolfgang E. Hundbiss im Jahr 2010, um, ausgehend von der Staudengärtnerei und einer sehr umfangreichen Sammlung von über 9.000 historischen Gartengeräten, die lange Kulturgeschichte der Garten- und Parkgestaltung sowie aktuelle Trends und Entwicklungen einen adäquaten Präsentationsraum zu schaffen. Ebenso soll das Museum als Raum für die Gartenbildung und kulturellen Veranstaltungen, wie die Veranstaltungsreihe „Kultur im Glashaus“, dienen. Der gesamte Museums- und Kulturbetrieb wird von den drei Stiftungsgründern zusammen mit dem Förderverein „Förderer der Gartenkultur“ ehrenamtlich gestemmt. Inhaltlich stützt sich die Konzeption des Museums auf vier Themenbereiche, nämlich das „Gartenarsenal“, unter dem die Exponate der europaweit drittgrößten Sammlung historischer Gartengeräte subsumiert werden, das „Sortenarsenal“, hinter dem sich v. a. die lebendige Botanik verbirgt, die erhalten und gepflegt werden soll, sowie die Bereiche der „Gartenbildung“ und der „offenen Gärten“, die eine Erfassung von öffentlich zugänglichen Orten, wie Gärten, Parks, Naturdenkmalen etc. im Umkreis von 70 Kilometern darstellen. Außerdem verfügt das Museum über eine umfangreiche Bibliothek historischer und moderner Werke zum Thema der Gartenkultur. Hemmer gab den Zuhörern einen Einblick in die bisher geleistete Museumsarbeit sowie einen Ausblick in die Planungen für das Jahr 2017, in dessen Verlauf das Museum und das damit verbundene Angebot weiter ausgebaut werden soll. In der Diskussion wurde vor allem auf die etwa 30 Themengärten des Museums eingegangen. Diese können von Sponsoren mit finanziert werden.
Nach Hememrs Ausführungen gab Dr. Peter Fassl den Arbeitsbericht für seine Arbeit als Bezirksheimatpfleger ab. Für das vergangene Jahr schilderte er eine Vielzahl unterschiedlichster Veranstaltungen, wie beispielsweise wissenschaftliche Tagungen, Buchpräsentationen oder die jährlich wiederkehrenden Veranstaltungen des Denkmal– und Literaturpreises sowie die Arbeitstagung der Heimatvereine oder die alljährlich im November veranstaltete Tagungsreihe zur Geschichte und Kultur der Juden in Bayerisch-Schwaben. Besonders hervor hob er die Tagung zur Geschichte der Psychiatrie im Ersten Weltkrieg, die nicht nur durch das Thema sondern v. a. auch aufgrund ihrer internationalen Ausrichtung eine Besonderheit dargestellt hatte. Auch wies er auf das Angebot der Wanderausstellungen hin, die kostenlos von der Bezirksheimatpflege für einen bestimmten Zeitraum bezogen werden können. Im Bereich der Denkmalpflege resümierte Dr. Fassl über verschiedene Aufgaben und Tätigkeiten und stellte besonders die Themen der Denkmalpflege und des Brandschutzes sowie die bevorstehende Änderung des Denkmalschutzgesetzes, in Bezug auf die Definition des Begriffs des Ensembles, heraus. Ein großer Erfolg im vergangen Jahr sei auch die Bewilligung eines digitalen schwäbischen Foto- und Filmmuseums gewesen, bei welchem man sich derzeit noch in der Phase der Konzeptionserarbeitung befinde. Daneben wies Dr. Fassl auf ein zweites Großprojekt hin, in dessen Vor- und Bearbeitung sich die Heimatpflege befände, nämlich die Konzeption und Ausgestaltung eines Kunstdepots für die Aufnahme von Nachlässen verstorbener schwäbischer Künstler. Zum Abschluss seiner Ausführungen empfahl Dr. Fassl seinen Heimatpflegerkollegen noch das Angebot des Bauarchivs Thierhaupten, das hervorragende Möglichkeiten zur Weiterbildung im Bereich der Denkmalpflege anbiete.
Nach den Ausführungen Dr. Fassls berichteten die Heimatpfleger über die Aktivitäten im vergangenen Jahr aus ihren jeweiligen Zuständigkeitsbereichen. Im Landkreis Donau-Ries beherrschte v. a. das Thema des bevorstehenden Abrisses zwei der ältesten Häuser Donauwörths, das Wagenseilhaus sowie das Café Engel, die Berichterstattung. Stadtheimatpfleger Dr. Ottmar Seuffert stellte den Fortgang der Ereignisse dar und resümierte, dass er wenig Hoffnung für den Erhalt der Baudenkmäler habe. Darüber herrschte auch unter den Teilnehmern große Bestürzung. Im Landkreis fielen die Resümees über das Geleistete des vergangenen Jahres von beiden Kreisheimatpflegern, Herbert Dettweiler und Xaver Geisler, positiver aus. So zeigte Herbert Dettweiler anhand eines kurzen Ausschnitts aus einem seiner Vorträge zum Thema des Weihnachtsbrauchtums im Ries wie Brauchtumspflege durch Vorträge anschaulich gelingen könne. Xaver Geisler gab einen kurzen Bericht über verschiedenen denkmalpflegerische Sanierungsprojekte im Landkreis, wobei v. a. die Schlössersanierungen einen Großteil der Arbeiten ausgemacht hätten. Zum Abschluss seines Berichts zog er ein Fazit aus seinen 17 Jahren als Kreisheimatpfleger und dankte nochmals allen Anwesenden für die gute Zusammenarbeit, da er zum Jahresende 2016 sein Amt als Kreisheimatpfleger niederlegt hatte. Als besonders hilfreich empfand Geisler die Unterstützung durch den Landrat, die sich in dem jährlichen „Runden Tisch“ mit dem Landesamt für Denkmalpflege, den Heimatpflegerkollegen und dem Landrat sowie in der großzügigen finanziellen Denkmalförderung gezeigt habe. Der Landrat habe in Denkmalfragen immer hinter ihnen gestanden.
Für den Landkreis Dillingen berichtete Alois Seiler aus seiner Tätigkeit. Für ihn gehörten zur erfolgreichen Gestaltung v. a. zweierlei Dinge, erstens die Nähe zu den Menschen, insbesondere in den kleineren Orten und Weilern des Landkreises, und zweitens das Abfassen von Gutachten zu verschiedenen denkmalpflegerischen Anliegen, um so aktiv an der Gestaltung und Bewahrung des Erbes an Boden-, Bau- und Kunstdenkmälern mitzuwirken. Auch die Nähe zu den Menschen sei wichtig, um die Position und Person des Kreisheimatpflegers bekannt zu machen. Bei einem seiner Besuche im letzten Jahr hatte Seiler dadurch einen außerordentlichen Zufallsfund gemacht, nämlich einen evangelischen Abendmahlkelch aus Zinn, der wohl noch aus dem 16. Jahrhundert stammt. Dieser wird im Katalog, der zur diesjährigen Ausstellung „Fürstenmacht und wahrer Glaube“ im Neuburger Stadtmuseum erscheinen wird, ausführlich besprochen werden.
Aus dem Landkreis Günzburg erstatteten Stephan Uano und Barbara Mettenleiter-Strobel Bericht über die denkmalpflegerischen Entwicklungen des vergangenen Jahres sowie den Beitrag der Kreisheimatstube Stoffenried zur gelebten Brauchtumspflege. Im Bereich der Denkmalpflege war die geplante Sanierung des Klosterkomplexes Wettenhausen ein beherrschendes Thema, für das bereits die Voruntersuchungen durchgeführt wurden. Daneben wurde die Aufnahme neuer Objekte in die Denkmalliste erreicht, allerdings waren auch einige Abbrüche von historischen Bauten im Landkreis zu beklagen. Daneben verwies Stephan Uano auf das Projekt der Landmarke Donaukies, mit der historische Spuren des Kiesabbaus im Schwäbischen Donaumoos dokumentiert werden sollen. Frau Mettenleiter-Strobel berichtete hingegen über die vielfältigen Veranstaltungen in der Kreisheimatstube Stoffenried zu den Ereignissen des bäuerlichen Jahreskreislaufs, beispielsweise das Brauen von Bier in der historischen Hausbrauerei.
Für den Landkreis Aichach-Friedberg war Michael Schmidberger als Vertreter der insgesamt vier Kreisheimatpfleger anwesend, der für die Betreuung des dortigen Amateurtheaters zuständig ist. Er zog für das Jahr 2016 ein positives Fazit über die Arbeit der 36 Amateurtheater im Landkreis, die insgesamt eine hohe Qualität aufwiesen und sich über sehr gut besuchte Vorstellungen freuen durften. Er selbst besuchte pro Jahr mehrere Theater und brachte vor Ort Lob und wenn nötig auch Kritik an. Daneben organisiere er jedes Jahr eine große Tagung im Landkreis, die von den Vereinen sehr gut angenommen würde, und dokumentiere in Form von Jahresberichten und Publikationen die Arbeit der örtlichen Vereine. Diese Nähe zu den Theatern würde von den Beteiligten positiv aufgenommen, so dass er jährlich eine Vielzahl von Einladungen erhielte.
Aus dem Augsburger Landkreis berichtete Claudia Ried, die 2015 als Nachfolgerin das Amt von Prof. Dr. Walter Pötzl übernahm. Sie hob besonders zwei Projekte hervor, die im Landkreis im letzten Jahr forciert worden waren. Einerseits wurde im Bereich der Denkmalpflege der Kontakt zu den Schulen gesucht mit dem Projekt „Schule und Denkmal“. Bei dem Projekt setzen sich Schüler in Form von Projektarbeiten mit erhaltenen Denkmälern ihrer Heimat auseinander und erarbeiten diese selbstständig. Hilfe und Anleitung erhalten sie dabei von Seiten der Lehrkräfte wie auch der Denkmalpfleger des Landkreises. Ried lobte die Ergebnisse des Projekts und hob hervor, dass über solche Projekte bereits junge Menschen für das Thema Denkmalpflege begeistert und sensibilisiert werden können. Vorausschauend für das neue Jahr skizzierte Ried ein weiteres Vorhaben der Heimatpflege im Landkreis Augsburg, nämlich die Zusammenarbeit mit Künstlern zu intensivieren. Auch plädierte sie für einen engeren Kontakt und Austausch unter den Kreisheimatpflegern.
Walter Wörtz vertrat den Landkreis Neu-Ulm und schloss sich dem Plädoyer Rieds an. Für seinen Landkreis fasste er kurz die Arbeiten im Bereich der Denkmalpflege im Jahresfortgang zusammen, die v. a. aus Sprechtagen und Ortsbegehungen bestanden hatten. Auch nahm er seinen Bericht zum Anlass, um die zunehmende Veränderung des klassischen Dorfbildes beispielsweise durch den bunten Baustilmix in Neubaugebieten, neuartige Umzäunungen sowie Solaranlagen auf Dächern zu kritisieren. Er merkte an, dass v. a. die Heimatpfleger in ihren Gutachten sich verstärkt für distinktive Merkmale des Dorfes aussprechen sollten, um eine vollständige Veränderung des traditionellen Dorfbildes zu verhindern.
Christian Schedler und Peter Hartmann gaben ihre Berichte jeweils für die Arbeit im Landkreis Unterallgäu ab. Beide lobten die gute Beziehung zum derzeitigen Landrat des Unterallgäus, der an den Bereichen der Denkmal- und Heimatpflege sehr interessiert sei und somit ihnen bei ihrer Arbeit jegliche Unterstützung zukommen ließe, die sie benötigten. Auch lade der Landrat sie halbjährlich zu einem Treffen ein, bei dem ein Austausch über die aktuellen Geschehnisse erfolge. Besonders gut angenommen werde die Kunstsprechstunde in den Mindelheimer Museen, in der Laien ihre Kunstwerke schätzen und bestimmen lassen können. Im Bereich der Denkmalpflege sei in Mindelheim ein besorgniserregender Trend zu beobachten, da ein ortsansässiger Architekt vermehrt historische Gebäude aufkaufe. Nach dem Kauf werden diese entweder komplett abgerissen oder entkernt, so dass nur noch die Außenmauern erhalten bleiben. Diese Entwicklung sei weiter zu beobachten und möglichst gegenzusteuern. Dagegen wurde für die denkmalpflegerischen Maßnahmen im Bereich der Bodendenkmalpflege im Landkreis gelobt. So verfüge der Landkreis über Funde alter Glasmacherwerkstätten, die bis ins 15. Jahrhundert zurückreichen.
Die Arbeit im Jahr 2016 im Landkreis Oberallgäu war nach dem Bericht von Kreisheimatpflegerin Ingrid Müller von mehreren Themen geprägt. Im Bereich der Museumsarbeit engagierte sie sich selbst sehr im Dorfmuseum Altusried, das sie selbst verwaltet. Ebenso bekäme das gewünschte Freilichtbühnenmuseum durch den neuen Geschäftsführer der Freilichtbühnengesellschaft neue Impulse, wobei weitere Fortschritte in der Museumsplanung abgewartet werden müssen. Im Bereich der Stadt Kempten stand v. a. der Stadtpark im Fokus denkmalpflegerischer Erhaltungsbemühungen, da dieser seit Jahren durch den Verlust immer weiterer Teile geschrumpft sei. Als Aufgabe für das kommende Jahr 2017 gelte nun diese gründe Lunge der Stadt weiter zu erhalten und zu pflegen. Eine Kuriosität wusste Müller ebenfalls zur 1250 Jahrfeier der Gemeinde Kimratshofen zu berichten, da diese ohne validierbare Quellen zur tatsächlichen Dorfgründung im vergangenen Jahr gefeiert wurde.
Das Schlusswort bei den Berichten hatte die Vertreterin des Landkreises Lindau, Marigret Brass-Kästle. Sie skizzierte kurz die denkmalpflegerischen Maßnahmen im Landkreis, wobei es drei große geförderte Denkmalschutzprojekte gäbe, von denen sie dasjenige des Lindenhofparks genauer vorstellte. Bei den andern beiden handelt es sich einerseits um die Neugestaltung des Lindauer Stadtmuseum im prächtigen Stadtpalast Cavazzen sowie andererseits um den Erhalt und die Restaurierung des Rainhaus. Dessen weiterer Schutz und Pflege sowie die Reintegration und Restaurierung eines Parkstücks bündle einen großen Teil der Arbeiten rund um den Park. Derzeit bemühen sich Brass-Kästle sowie ein Förderverein um Gelder für diese Aufgabe, um den geplanten Nutzpflanzen- und Blumengarten umzusetzen. Dieser soll, wenn möglich, bis zur kleinen Gartenschau, die 2021 in Lindau stattfinden wird, fertig gestellt sein.
Nach einem arbeitsintensiven Nachmittag, der viel Raum zum Austausch und gegenseitigen Gesprächen bot, danke Dr. Peter Fassl nochmals allen Teilnehmern für ihr Kommen. In seinem Schlusswort betonte er nochmals die Wichtigkeit der heimatpflegerischen Tätigkeit und wünschte allen Teilnehmenden gutes Gelingen für das Jahr 2017. Auch zeigte er sich erfreut über die Bemühungen der weiteren Vertiefung der gegenseitigen Vernetzung, welche die Position der Heimatpfleger nochmals verstärken könne.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Corinna Malek (25. Januar 2017). Arbeitstagung der schwäbischen Heimatpfleger. Geschichte Bayerns. Abgerufen am 10. September 2024 von https://doi.org/10.58079/pku6
Letzte Kommentare