Neue Open-Access-Internetplattform: Regensburger Beiträge zur Heimatforschung

deutsch120x240

Folgende Nachricht mit dem Hinweis auf die neue Internetplattform “Regensburger Beiträge zur Heimatforschung“, deren Herzstück die gleichnamige Open-Access-Schriftreihe ist,  lief soeben über den Mailverteiler von “Geschichte Bayerns“:

Frischer Wind in der Regensburger Heimatforschung

Neue Internetplattform für die regionale Heimatforschung jetzt online

Auf der von der Universitätsbibliothek und dem Lehrstuhl für Bayerische Landesgeschichte an der Universität Regensburg getragenen Seite “www.heimatforschung-regensburg.de” werden aktuelle Nachrichten aus der Szene und ein “eForum” zum gegenseitigen Austausch angeboten. Das Herzstück aber ist die neue Open-Access-Schriftenreihe “Regensburger Beiträge zur Heimatforschung”.

Regensburg. “Heimatforschung” – bei dem einen oder anderen mag dieser Begriff vielleicht ein etwas abschätziges Naserümpfen hervorrufen, aus welchen Gründen auch immer. Tatsache aber ist: Die Erforschung der Heimat hat seit jeher weites Interesse gefunden – übrigens nicht nur in Bayern. Und sie hat immer wieder Ergebnisse von hohem Rang erbracht – sei es durch Fachwissenschaftler oder sei es durch sog. Laien aus allen Berufen und Schichten. Woran der ungebrochene Zuspruch liegt? Zum einen daran, dass die Heimatforschung keine universitäre Spezialdisziplin ist, sondern sämtliche Bereiche der Landeskunde umfasst; zum anderen daran, dass die Heimatforschung die allgemeine Geschichte auf die Ebene kleiner, überschaubarer und vergleichsweise vertrauter Räume herunter bricht und hier deren Bedingungen und Entwicklungslinien sichtbar werden lässt. Vor allem das macht ihren besonderen Reiz aus, deswegen ist sie so wertvoll und das macht sie über alle Zeiten hinweg so spannend und lebendig. Was freilich in der herkömmlichen Heimatforschung bisweilen fehlt, ist eine regionale Kontextualisierung der auf lokaler Ebene gewonnenen Forschungsergebnisse. Das liegt gewiss zum Teil an den Akteuren selbst. Zum Teil ist dies aber auch der Tatsache geschuldet, dass die in der Heimatforschung gewonnenen Erkenntnisse – wenn überhaupt – sehr oft nur als sog. Graue Literatur publiziert werden. Derartige Veröffentlichungen finden aber in der Regel wenig Verbreitung, sind nur schwer auffindbar und werden folglich kaum rezipiert.

An diesem Punkt möchte die neue Internetseite “www.heimatforschung-regensburg.de” ansetzen. Sie ist als Informations-, Publikations- und Austauschplattform für die regionale Heimatforschung angelegt und wird von der Universitätsbibliothek und vom Lehrstuhl für Bayerische Landesgeschichte an der Universität Regensburg unterstützt. Kreisheimatpfleger Dr. Thomas Feuerer hat sie zusammen mit Akad. Oberrat Dr. Georg Köglmeier und Studiendirektor i. K. Dieter Schwaiger konzipiert. Ihre technische Realisierung erfolgte durch den Open-Access-Beauftragten der Universitätsbibliothek, Dr. Gernot Deinzer. Neben aktuellen Nachrichten finden sich hier die Schriftenreihe “Regensburger Beiträge zur Heimatforschung” (RBH) und das “eForum Heimatforschung”.

In den RBH werden in unregelmäßigen Abständen Monografien, umfangreichere Abhandlungen, Dokumentationen und Quelleneditionen aus den Bereichen Regionalgeschichte, Heimat- und Denkmalpflege veröffentlicht. Die nach wissenschaftlichen Standards gestalteten Publikationen sollen dank eines ansprechenden Layouts und zahlreicher Abbildungen nicht nur das Fach- sondern auch ein breites Laienpublikum ansprechen. Der erste Band ist bereits Ende August erschienen. Er informiert über die Geschichte und Bedeutung eines Jurastadels in Hemau und dokumentiert dessen denkmalgerechte Sanierung. Der zweite Band wird in Kürze folgen. In ihm geht es um die Brauereien, Wirtshäuser und Bierkeller in Hemau und Umgebung.

Das “eForum” ist eine Plattform, die dem Austausch und der Vernetzung der regionalen Heimatforscher/innen dienen soll. Inhalt, Umfang und Stil der Beiträge können sehr unterschiedlich sein. Möglich sind unter anderem Vorstellungen von Forschungsprojekten, Veröffentlichungen von ersten Ergebnissen, Vorträgen oder Editionen, Ankündigungen und Berichte von Veranstaltungen, Präsentationen oder Rezensionen von Veröffentlichungen oder einfach nur konkrete Hinweise und Fragen. Ziel ist, dass Heimatforscher/innen mit Kollegen und Kolleginnen, die an ähnlichen Themen arbeiten, in Kontakt treten und sich austauschen. Auch hier sind die ersten Beiträge bereits eingestellt. Sie stammen von Studierenden der Universität Regensburg und informieren über die Ergebnisse eines regionalgeschichtlichen Surveys im Rahmen der Übung „Die Anfänge der Reformation in und um Regensburg“ im Sommersemester 2013 am Lehrstuhl für Bayerische Landesgeschichte.

Was nun diese neue Internetplattform so besonders macht, ist die Tatsache, dass es sich bei den Bänden der Schriftenreihe “Regensburger Beiträge zur Heimatforschung” um sog. Open-Access-Publikationen handelt. Diese werden von der Universitätsbibliothek elektronisch publiziert und in der Deutschen Nationalbibliographie wie “normale” wissenschaftliche Werke verzeichnet, damit sind sie voll zitierfähig und weltweit ohne Gebühren oder sonstige Zugangsbeschränkungen frei zugänglich sind. Jedermann hat die Erlaubnis, sie zu lesen, herunter zu laden, zu speichern, zu verlinken, zu drucken und damit entgeltfrei zu nutzen. Für den Heimatforscher hat diese Form der Online-Publikation vor allem zwei Vorteile: Zum einen ist sie im Vergleich zum klassischen Buchdruck erheblich billiger; zum anderen wird durch die freie Zugänglichkeit die Auffindbarkeit durch Suchmaschinen und damit die Sichtbarkeit der Bände erhöht. Wenn man sich übrigens trotzdem lieber ein “richtiges” Buch ins Regal stellen will, so ist auch das kein Problem: Beim Verlag Th. Feuerer, in dem die Schriftenreihe erscheint, kann man gedruckte Exemplare beziehen – diese sind dann allerdings kostenpflichtig.

“Ziel der Seite `www.heimatforschung-regensburg.de´ ist es”, so die drei Herausgeber, “neue Wege der Heimatforschung zu testen und eine tragfähige Grundlage für weiterführende regionalgeschichtliche Forschungsprojekte zu schaffen.” Dahinter steht ihre Überzeugung, dass nur wer um die Geschichte seiner Heimat weiß und ihre Besonderheiten kennt, sich auch mit ihr identifizieren und für ihre zukunftsfähige Gestaltung engagieren wird.

Quelle: https://lists.lrz.de/pipermail/geschichte-bayerns/2013-October/002278.html

OpenAccessweek



Diesen Blogbeitrag zitieren
Florian Sepp (2013, 24. Oktober). Neue Open-Access-Internetplattform: Regensburger Beiträge zur Heimatforschung. Geschichte Bayerns. Abgerufen am 16. April 2024, von https://doi.org/10.58079/pka6

Florian Sepp

Landeshistoriker mit dem Schwerpunkt Kirchen- und Klostergeschichte Oberbayerns, beschäftigt an der Bayerischen Staatsbibliothek (Bavarica)

More Posts

Das könnte dich auch interessieren …

Eine Antwort

  1. Zur Internationalen Open Access Week u. a. der lesenswerte Beitrag von Klaus Graf im Redaktionsblog von de.hypotheses.org:

    Klaus Graf, Internationale Open Access Week: Wie Wissenschaftsblogger Open Access fördern können, Redaktionsblog, 22.10.2013,
    http://redaktionsblog.hypotheses.org/1742

    Beispiele aus dem Weblog Ordensgeschichte:
    http://ordensgeschichte.hypotheses.org/6165

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search